Hallo !
Soviel ich weiss, nimmt man in Mitteleuropa den mittleren
Amsterdamer Pegel, in anderen Ländern bezieht man sich auf
andere Pegel, deshalb ist ein Berg in S-Amerika ja auch höher
als der Mount Everest, wenn man vom Erdmittelpunkt aus misst.
HA, hätte ich wieder Einen, den ich auf den Leim -äh aufs Geoid führen könnte. Höhen misst man nicht vom Erdmittelpunkt. Nimmt man die Erde als Rotationsellipsoid, so wären Punkte am Äquator (Halbachse z.B. 6 378 137 m) schon über 21 000 m „höher“ als Punkte am Nordpol (Halbachse z.B.6 356 752 m).
Man nimmt die Meeresspiegel als Nullfläche. Die. Durch Strömungen, Luftdruckunterschiede etc. weichen die Pegel schon in Europa voneinander ab (hier fehlt mir eine Liste, aber ich meine Dezimeter). Der Amsterdamer Pegel soll der gemeinsame werden.
Mich würde interessieren, wo die Grenzen verlaufen und ob die
unterschiedlichen Systeme etwas mit der Unrundheit der Erde zu
tun haben.
Der ruhende, ideale Meeresspiegel verkörperte das sog. Geoid.
Das weicht vom Rotationsellipsoid um max. 80 m ab. „Delle“ vor Indien. Und das ist die unrunde Erde, die „Kartoffel“, daher der Name Erdapfel
. Ein Bild dazu vielleicht unter
http://www.estec.esa.nl/explorer/goce/science.html
Sorry bei Kopierfehler. Das hab ich von google, geoid und Icon „Bilder“ wählen.
Roland