Neues Latex und (n)german style

Hallo allerseits,

nach Jahren ohne Latex hab ich jetzt nun wieder versucht, einige meiner (ueber 1000) Files mit der aktuellen Texlive Version zu uebersetzen. Dabei hat sich herausgestellt, dass ich offenbar zwischenzeitlich zu einem Latex Laien degradiert wurde.

Die Uebersetzung von

\documentstyle[12pt,a4, **german**]{article}

in die aktuell notwendige Form scheint mir nicht zu gelingen, während der 1 1/2 Zeilenabstand wohl funktioniert.

Es ist mein Wunsch den neuen Style (ngerman) zu nehmen, aber ich kann dieses nicht in der documentclass spezifizieren ohne dass ich eine Fehlermeldung erhalte.

\documentclass[12pt,a4paper,ngerman]{article}
\usepackage{setspace}
\onehalfspacing

\begin{document}
bla bla
\end{document}

und auch ein

\usepackage{ngerman}

wie von einigen empfohlen, führt zu Fehlermeldungen.

Wer kann mir sagen, wie ich korrekt ngerman einbinde?

Gruss
n.

Hi,

eigentlich sollte ngerman als Paket funktionieren und nur eine Warnung ausgeben. Direkter ist der Aufruf

\usepackage[ngerman]{babel}

Was in etwa auch der Inhalt des ngerman-Paketes ist/war.

Hast Du alle alten .aux-Dateien gelöscht? Diese können auch zu mysteriösen Fehlermeldungen führen.

a4 gibt es nicht (?), das sollte a4paper sein. Am besten als Option des geometry-Paketes.

Gruß, Lutz

Hi Lutz,

\usepackage[ngerman]{babel}

danke erstmal, aber dabei bekomme ich auch die Fehlermeldung

**Babel and hyphenation patterns for english, dumylang, nohyphenation, lo
aded.
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/article.cls
Document Class: article 2007/10/19 v1.4h Standard LaTeX document class
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/size12.clo))
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/inputenc.sty
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/utf8.def
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/t1enc.dfu)
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/ot1enc.dfu)
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/omsenc.dfu)))
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/fontenc.sty
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/latex/base/t1enc.def))
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/babel/babel.sty
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/babel/ngermanb.ldf
(/usr/share/texlive/texmf-dist/tex/generic/babel/babel.def)

package babel Warning: No hyphenation patterns were loaded for
(babel) the language `ngerman’
(babel) I will use the patterns loaded for \language=0 instead.**

System ist in Englisch, daher nehme ich an, dass Sprache 0 Englisch ist.

Neben der also nicht vorhandenen Regeln fuer die Silbentrennung, funktionieren auch nur "o, "u und "a korrekt. Das aber bisher immer benutzte \3 wird nicht akzeptiert (ich hab gesehen, dass es wohl "s tut, welches aber zusaetzliches Ersetzen in 1000nden Dateien bedeuten wuerde)

a4paper hatte ich ja schon in meiner Anfrage benutzt.

Das mit den hyphenation patterns funktioniert bei mir auch bei anderen Sprachen nicht (z.B. laedt er die Patterns fuer Rumänisch gar nicht, gleiche Fehlermeldung) und auch die Spezialchars

"a\\
"A\\
"i\\
"I\\
"s\\
"S\\
"t\\
"T\\

funktionieren nicht.

Allerdings konnte ich letzteres schon mit ucs und utf8x Encoding und Direkteingabe der Zeichen umgehen.

Gruss
n.

Dafür gibt es eine globale LaTeX-Konfiguration, da die Trennmuster in den LaTeX-Format-Dateien abgelegt werden. Sonst würden ja immer Muster für hunderte von Sprachen geladen. Leider funktionieren meine Systeme so gut, dass ich da nur sehr selten mit in Kontakt komme. Unter Linux ist das das Kommando texconfig bzw. texconfig-dialog. Unter Windows gibt es evtl. einen Dialog im Administrationsprogramm.

Unter meinem Debian gibt es das Paket texlive-lang-german, welches die Konfigurationsänderungen automatisch ausführt.

Gruß, Lutz

Hi Lutz,

meiner einer hat die ersten Tex/Latex Files in 1986 geschrieben und niemals konfigurieren muessen …

Nun gut. texconfig-dialog verweist bei der Hyphenation Config darauf, dass es dort nicht geaendert werden sollte, aber dein zweiter Hinweis hat dann geholfen (zumindestens kommen jetzt keine Fehlermeldungen mehr)

Als root unter Xubuntu 12.04:

apt-get install texlive-lang-german
texhash
fmtutil --all

apt-get install texlive-lang-other
texhash
fmtutil --all

Danke und Gruss
n.

Das

Install-Skript im Paket sollte eigentlich die Format-Generierung schon anstoßen. Aber gut, Vorsicht ist die Mutter der Porzellankiste.

Beschäftige Dich mit sed und find, damit sollte das Ersetzen von \3 durch "s in allen Dateien mit einer Kommandozeile abzuarbeiten sein.

find . -name *.tex -exec sed -i.bak ‚s/\3/"s/‘ {} ;

Die .tex.bak-Dateien enthalten danach eine Kopie des Originals.

Gru\3, Lutz