Neues Parkett auf altes Parkett?

Hallo an alle, die sich mit Parkettböden auskennen!

Wir haben einen alten Parkettboden (Mosaikparkett aus den 60-er Jahren), bei dem ein Abschleifen nicht mehr möglich ist. Jetzt wollen wir ein neues Parkett schwimmend verlegen (lassen). Kann man das neue Parkett auf das alte Parkett verlegen (eine Kork-Trittschalldämmung kommt noch drunter)?

Vielen Dank für hilfreiche Tips!

Christine

Was ist wenn sich das alte Parkett löst (siehe Artikel weiter unten)
http://www.wer-weiss-was.de/cgi-bin/forum/showarchiv…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

das alte Parkett ist bis auf eine ganz kleine Stelle nicht locker.

Gruß
Christine

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,
klar kannst du das aufeinander verlegen - nur empfehlen würde ich es nicht. Klar, es geht schneller, aber…

Bedenk bitte, daß die Räume etwas niedriger werden und du alle Türen absägen musst. Auch kann es sein, daß die Trittschalldämmung beim Verlegen verrutscht, dann bekommst du in dein neues Parkett schnell Dellen. Das gleiche passiert, wenn der alte Boden doch nicht ganz eben ist.

Tu dir einen Gefallen und mach es ganz (oder gar nicht). Das ist ja keine Arbeit, die regelmäßig anfällt.

Gruss,
Julia

Ich würde auch die Finger davon lassen! Wer sagt, das die kleine Stelle auch klein bleibt? Lese meinen vorherigen Link!
Wie schön liegt das Holz wenn die Stelle(n) größer werden? Es wird sich dann wahrscheinlich beim laufen anhören wie Stepptanz - schönes geklapper.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Servus,
Grundsatzfrage: Gehört euch die Wohnung/Haus?
Wenn ja altes Parkett mittels Stripper raus - geht ratzfatz. Ihr habt bestimmt einen kunstharzlösemittelhaltigen Klebstoff. Der ist steinhart und somit leicht rauszustemmen. Funktioniert meist sogar mit einem Eisschaber.
Achtung: Wenn der Klebstoff schwarz ist unbedingt einen Parkettsachverständigen einschalten - der Klebstoff könnte PAK haltig sein. Seht mal bei den losen Stäbchen nach.
Dann den Estrich grundieren und spachteln - sofern nötig (ebenheitstoleranzen). Danach zumindest ein 2-schicht Parkett - aus preislichen Gründen auch 2. Wahl (Markenhersteller!! z.B. Bauwerk, Hoco, Boen, Belo, Jaso, … ca. 60 Hersteller) meistens als Mischsortierung, mit kleinen Fehlern in der Oberfläche, techn. i.O…
Bei zusätzlichem Geld am besten (pers. Meinung!!) 16mm Stabparkett als wilder Verband. Kommt meist auch nur 10 - 20 € teurer pro qm. Damit habt ihr aber echten Luxus am Boden.
Schwimmende Verlegung nur bei Problemuntergründen oder schalltechn. Problemen.
Der schwimmend verlegte Fertigparkett gilt als Bodenbelag und ist nicht werterhöhend. Fest verklebtes Parkett schon.
Zu eurer Frage:
Grundsätzlich schon - auch das mit dem Kork ist richtig. Nur macht es Sinn - s.o.? Und auch da gilt: Je ebener der Boden desto geringer die zukünftigen Probleme (klappern, knarzende Fugen,…). Allein aus diesem Grund würde ich den alten Mopa rausreißen.
Alt: Den alten Mopa raus, Estrich perfekt ausgleichen und dann einfaches Laminat für ca. 3-4 Jahre rein. Bis dahin habt ihr dann das Geld für die anständige Lösung angespart.

Viel Erfolg!
Martin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]