Neues problem

habs jetzt eig. hinbekommen, nun hab ich aber folgendes Problem, die seite wird mit IE richtig dargestellt…nur mit FireFox is das Bild zerissen, wegen dem Layer…DER muss da aber hin…wenns anders geht, bin ich auch zufrieden…hier mein Quelltext:

index
<!–
function na_preload_img()
{
var img_list = na_preload_img.arguments;
if (document.preloadlist == null)
document.preloadlist = new Array();
var top = document.preloadlist.length;
for (var i=0; i < img_list.length-1; i++) {
document.preloadlist[top+i] = new Image;
document.preloadlist[top+i].src = img_list[i+1];
}
}

function na_change_img_src(name, nsdoc, rpath, preload)
{
var img = eval((navigator.appName.indexOf(‚Netscape‘, 0) != -1) ? nsdoc+’.’+name : ‚document.all.‘+name);
if (name == ‚‘)
return;
if (img) {
img.altsrc = img.src;
img.src = rpath;
}
}

function na_restore_img_src(name, nsdoc)
{
var img = eval((navigator.appName.indexOf(‚Netscape‘, 0) != -1) ? nsdoc+’.’+name : ‚document.all.‘+name);
if (name == ‚‘)
return;
if (img && img.altsrc) {
img.src = img.altsrc;
img.altsrc = null;
}
}

// -->

 

So und zum Schluss, hier das ERgebnis mit der richtigen Pics:
http://sim.rapidspace.de/page/Band/index.html

weiß nich mehr weiter…BITTE HELFT MIR

Hallo

habs jetzt eig. hinbekommen, nun hab ich aber folgendes
Problem, die seite wird mit IE richtig dargestellt…nur mit
FireFox is das Bild zerissen, wegen dem Layer…DER muss da
aber hin…wenns anders geht, bin ich auch zufrieden…hier
mein Quelltext:

So und zum Schluss, hier das ERgebnis mit der richtigen Pics:
http://sim.rapidspace.de/page/Band/index.html

weiß nich mehr weiter…BITTE HELFT MIR

So macht man das heute nicht mehr. Heute geht das so:

  • die Gitarre als komplettes Bild (1 gif) machen und
    in den Hintergrund eines zentrierten 'div’s laden,

  • die Link-Grafiken (3,5,7,9,1,19) nochmal machen,
    *nur* die Schrift - mit *transparentem* Hintergrund,
    diese werden dann frei (CSS) über dem Hintergrund
    positioniert, und zwar als Elemente einer ungeordneten
    Liste. Der Hintergrund scheint dann durch, es würde
    so aussehen wie Du es brauchst.

Eigentlich bräuchte ich nur die 7 Bilder (1 x großen
Hintergrund und 6 x Menue-Schrift), um Deine Seite
ohne Tabelle und ohne Javascript - und fast ohne html
flexibel hinzubekommen. ich habe mir gerade einen
Klaffee angesetzt, wenn Du die Bilder heute noch
bei Dir einstellst (backgr.gif, home.gif, band.gif,
gigs.gif, guests.gif, music.gif, pics.gif) würde ich
Dir den Rahmen dazu vorgeben.

Grüße

CMБ

Eigentlich bräuchte ich nur die 7 Bilder (1 x großen
Hintergrund und 6 x Menue-Schrift), um Deine Seite
ohne Tabelle und ohne Javascript - und fast ohne html
flexibel hinzubekommen. ich habe mir gerade einen
Klaffee angesetzt, wenn Du die Bilder heute noch
bei Dir einstellst (backgr.gif, home.gif, band.gif,
gigs.gif, guests.gif, music.gif, pics.gif) würde ich
Dir den Rahmen dazu vorgeben.

Grüße

CMБ

Geht das auch, wenn ichs dir jetzt noch shcicke…weil mit CSS kenn ich mich kein deut aus…wäre echt nett…wenn dus machen könntest…

Hallo,

Geht das auch, wenn ichs dir jetzt noch shcicke…weil mit CSS
kenn ich mich kein deut aus…wäre echt nett…wenn dus
machen könntest…

Es geht ja hauptsächlich darum, dass Du das Prinzip
verstehst. Eigentlich kann man das ja auch so „auf
dem Papier“ entwerfen. Nehmen wir folgende
Verzeichnisstruktur an

 /--+--/css/
 |
 +--/images/
 |
 +--/js/

Du hast also ein Hauptverzeichnis (mit index.html)
und zwei/drei Unterverzeichnisse für css, Bilder
und Javascript (welches Du für Deine einfache
Einstiegsseite nicht brauchst).

Nehmen wir nun noch an, dass Deine „Gitarre“
als .gif mit dem Namen ‚backg.gif‘ in einer Größe
von 800x800 px vorliegt.

Für die Navigation nehmen wir die 6 Punkte an,
die Du bereits in Deiner Seite hast. Damit
wäre das komplette(!) HTML file ‚index.html‘
folgendes:Index

Hier steht ein Text in einer Box!

Damit wäre die Seite fertig (im Rohzustand!).
Wir haben 3 div #id’s, nämlich

  • backdrop (das Hintergrundbild)
  • menue (die Ebene der Menükonstruktion)
  • textpane (wo Text/Bilder etc. ‚drüberkommen‘)

Weiterhin haben wir für jeden Menüpunkt
eine „Steuerungs-ID“, also für „Band“, die #id #bandimg
usw. Anhand dieser id’s können wir später die Bilder
der Grafischen Menüdarstellung frei positionieren.

*Alles Andere* steuern wir über das „Präsentations-css“
z.B. band.css, wie oben (head) angenommen.

Du bräuchtest jetzt für jeden der 6 Menüpunkte je

  • ein Image für den Standardzustand (also z.B. grau)
  • ein Image für den :hover-Zustand (Maus drüber, z.B. rot)

jedes der Images nennst Du so wie den Navigationspunkt,
nämlich home_li.gif u. home_ov.gif (li => Link, ov => Mouse Over)
usw.

Achtung: alle #id’s, filenamen etc. *immer* in Kleinbuchstaben.

Als nächstes, wenn Du die Files fertighast, basteln wir das
band.css zusammen :wink:

Grüße

CMБ

Damit wäre die Seite fertig (im
Rohzustand!).
Wir haben 3 div #id’s, nämlich

  • backdrop (das Hintergrundbild)
  • menue (die Ebene der Menükonstruktion)
  • textpane (wo Text/Bilder etc. ‚drüberkommen‘)

Weiterhin haben wir für jeden Menüpunkt
eine „Steuerungs-ID“, also für „Band“, die #id #bandimg
usw. Anhand dieser id’s können wir später die Bilder
der Grafischen Menüdarstellung frei positionieren.

*Alles Andere* steuern wir über das „Präsentations-css“
z.B. band.css, wie oben (head) angenommen.

Du bräuchtest jetzt für jeden der 6 Menüpunkte je

  • ein Image für den Standardzustand (also z.B. grau)
  • ein Image für den :hover-Zustand (Maus drüber, z.B. rot)

jedes der Images nennst Du so wie den Navigationspunkt,
nämlich home_li.gif u. home_ov.gif (li => Link, ov =>
Mouse Over)
usw.

Achtung: alle #id’s, filenamen etc. *immer* in
Kleinbuchstaben.

Als nächstes, wenn Du die Files fertighast, basteln wir das
band.css zusammen :wink:

Grüße

CMБ

ähm…wieso plötzlich id’s…das sind doch nur ein bild (übrigens, woher GITARRE? …das is n normales wappen :smiley: ) und gif bilder mit transparenten hintergrund mit font-beschriftungen…soweit hab ich das dann alles…nur weiß ich nich, was ich mit ID’s anfangen soll…

Achtung: alle #id’s, filenamen etc. *immer* in
Kleinbuchstaben.

Erklär mal bitte was das bedeuten soll. Ist das offiziel ???

Hallo Marcus,

ähm…wieso plötzlich id’s…das sind doch nur ein bild
(übrigens, woher GITARRE? …das is n normales wappen :smiley: ) und
gif bilder mit transparenten hintergrund mit
font-beschriftungen…soweit hab ich das dann alles…nur weiß
ich nich, was ich mit ID’s anfangen soll…

Die Aufgabe ist ja, die Bilder frei an gewünschter
Stelle auf dem Hinterg zu positionieren. Dafür
benutzen wir die id’s. Die Technik ist ‚fairly standard‘
und nennt sich 'fahrner image replacement (FIR).

Hier mal das .css für oben aufgebaute Situation.
Ich werde nach 22.00 noch mal reinschauen :wink:
[./css/band.css]/* - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - */
#backdrop {
margin:0 auto;
width:800px; height:800px; overflow:hidden;
background-image:url(…/images/backg.gif);
background-repeat:no-repeat;
}
/* - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - */
#textpane {
position:relative; overflow:hidden;
width:540px; height:400px;
margin:0; padding:0;
border:yellow dashed thin;
color:yellow;
/* fuer Internet Explorer */
top:60px; left:130px;
}
#backdrop>#textpane {
/* fuer Mozilla etc. */
top:180px; left:130px;
}
#textpane p {
padding:12px;
}
/* - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - */
#menue {
position:relative;
margin:0; padding:0;
list-style:none;
}

#menue a {
position:absolute;
top:0;left:0;
width:120px; height:60px;
text-decoration: none;
}
#menue a span { visibility:hidden; }
/* - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - */

a#homeimg, a#bandimg, a#gigsimg { top:100px; }
a#guestsimg, a#musicimg, a#picsimg { top:600px; }

a#homeimg, a#guestsimg { left: 100px; }
a#bandimg, a#musicimg { left: 350px; }
a#gigsimg, a#picsimg { left: 600px; }

a#homeimg { background-image:url(…/images/home_li.gif); }
a#bandimg { background-image:url(…/images/band_li.gif); }
a#gigsimg { background-image:url(…/images/gigs_li.gif); }
a#guestsimg { background-image:url(…/images/guests_li.gif); }
a#musicimg { background-image:url(…/images/music_li.gif); }
a#picsimg { background-image:url(…/images/pics_li.gif); }

a#homeimg:hover { background-image:url(…/images/home_ov.gif); }
a#bandimg:hover { background-image:url(…/images/band_ov.gif); }
a#gigsimg:hover { background-image:url(…/images/gigs_ov.gif); }
a#guestsimg:hover { background-image:url(…/images/guests_ov.gif); }
a#musicimg:hover { background-image:url(…/images/music_ov.gif); }
a#picsimg:hover { background-image:url(…/images/pics_ov.gif); }
/* - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - */Grüße

CMБ

Achtung: alle #id’s, filenamen etc. *immer* in
Kleinbuchstaben.

Erklär mal bitte was das bedeuten soll. Ist das offiziel ???

Weil man sich *eine Menge* Ärger damit erspart (eigene Erfahrung).

Hiess es nun ‚#MenuSubLevelIDModifier‘ oder
hiess es doch ‚#MenuSublevelIDModifier‘ …

Grüße

CMБ

THA…ich hab zum ersten mal was verstnaden…und es funktionuckelt…DANKESCHÖN…eine frage noch…ich möchte das Textfeld gerne „invisble“ haben…man soll also nich sehen, dass da ein Kasten ist…was muss ich anstelle
#textpane {
border:yellow dashed thin;

nehmen?

Gruß

Marcus

Hallo

ich möchte das Textfeld gerne „invisble“ haben…
man soll also nich sehen, dass da ein Kasten ist…
was muss ich anstelle
#textpane {
border:yellow dashed thin;

nehmen?

#textpane {

border:0;
…(http://www.w3schools.com/css/pr_border.asp)

Grüße

CMБ

Achtung: alle #id’s, filenamen etc. *immer* in
Kleinbuchstaben.

Erklär mal bitte was das bedeuten soll. Ist das offiziel ???

Weil man sich *eine Menge* Ärger damit erspart (eigene
Erfahrung).

Hiess es nun ‚#MenuSubLevelIDModifier‘ oder
hiess es doch ‚#MenuSublevelIDModifier‘ …

Erstmal zur Einleitung http://de.wikipedia.org/wiki/Namenskonvention

Jetzt mein Senf dazu :

Also als Programmierer macht man sich ein Fahrtenbuch mit allen Objekten und deren Namen. Dabei benutzt man Gross und kleinschreibung entweder um den Context der Variable bzw die Funktion besser lesen zu können oder um die einzelnen Teile extrahieren zu können und das anhand der Grossbuchstaben.

Wer natürlich ein hobby programmierer ist, der hat kein Fahrtenbuch, auch kein Konzept und bei solchen Leuten ist es eh egal. Da ist es eher schlecht alles kleinzuschreiben, da der amateur seine variablen kaum erkennt und der Code immer schlechter zu lesen wird.

  1. Gibt es gewisse konventionen in der Programmierung die sich als sehr logisch erwiesen haben (siehe Wiki Link).
    Da ist zb der erste buchstabe klein ein n gleiche eine ganzahl.
    Also eine Variable die z.b „nMeineVariable“ heist , weiss ich also ohne das ich die defenition kenne schoneinmal das es eine Ganzahlvariable ist.

„naMeineVariable“ heisst dann z.b. n = ganzahl eines a= array
also ist „naMeineVariable“ ein array von integern.

schreib ich nun „nmeinevariable“ ist es kaum mehr zu lesen. Schreib ich nun „nadu“ kann ich nicht mehr sagen ob es „nAdu“ oder „naDu“ also ob es nur ein integer oder ein array von integern ist.

Aber wenn Du wirklich meinst der Rest der Welt ist zu blöde sich vorher gedanken zu machen und es sich dann einfach macht, weil genormte namen etc, ein gewissenhaftes vorbereitetes arbeiten bedeutet, naja dann hast du recht.

Ansonsten war es mal wieder ein rein „persöhnliches Problem“ aber kein guter RATSCHLAG and den FRAGENDEN.

Du erzählst hier unprofessionelles zeugs und hälst es auch noch HOCH als wäre es aus reinen Professionellen überlegenten Fakten zusammengetragen . Bedenke nicht alle haben deine persöhnlichen unfähigkeits probleme.

Also sinnvoll siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Namenskonvention
und nicht einfach aber nicht sinnvoll wie du es tust.

P.S. Die Leute sollen richtiges Programmieren lernen und nicht deine persühnlichen Probleme die auch noch jeder Programierhistorie wiedersprechen.

Hallo RakonDark,

Achtung: alle #id’s, filenamen etc. *immer* in
Kleinbuchstaben.

Erklär mal bitte was das bedeuten soll. Ist das offiziel ???

Weil man sich *eine Menge* Ärger damit erspart (eigene
Erfahrung).

Hiess es nun ‚#MenuSubLevelIDModifier‘ oder
hiess es doch ‚#MenuSublevelIDModifier‘ …

Erstmal zur Einleitung
http://de.wikipedia.org/wiki/Namenskonvention

Das ist nicht der Punkt!

Es ging *nicht* um Variablen-Namens-Schemata in
Programmiersprachen, es ging, wie Du unschwer
bei genauem Lesen erkennen kannst, um

  • CSS id’s
  • Dateinamen für html-Dokumente
  • sonstiges im Zusammenhang, also z.B. > und .classes

Also als Programmierer macht man sich ein Fahrtenbuch mit
allen Objekten und deren Namen. Dabei benutzt man Gross und
kleinschreibung entweder um den Context der Variable bzw die
Funktion besser lesen zu können oder um die einzelnen Teile
extrahieren zu können und das anhand der Grossbuchstaben.

Ja, schön, nur ging es hier um HTML und CSS und nicht
um andere Programmiersprachen.

Wer natürlich ein hobby programmierer ist, der hat kein
Fahrtenbuch, auch kein Konzept und bei solchen Leuten ist es
eh egal. Da ist es eher schlecht alles kleinzuschreiben, da
der amateur seine variablen kaum erkennt und der Code immer
schlechter zu lesen wird.

Ja, auch schön.

  1. Gibt es gewisse konventionen in der Programmierung die sich

Aha, jetzt kommen wir zum Kern:

Ansonsten war es mal wieder ein rein „persöhnliches Problem“
aber kein guter RATSCHLAG and den FRAGENDEN.

Du erzählst hier unprofessionelles Zeugs und hälst es auch
noch HOCH als wäre es aus reinen professionell überlegten
Fakten zusammengetragen . Bedenke nicht alle haben deine
persöhnlichen Unfähigkeitsprobleme.

Also sinnvoll siehe
http://de.wikipedia.org/wiki/Namenskonvention
und nicht einfach aber nicht sinnvoll wie du es tust.

P.S. Die Leute sollen richtiges Programmieren lernen und nicht
deine persöhnlichen Probleme die auch noch jeder
Programierhistorie wiedersprechen.

Ich finde, das hast Du schön geschrieben und manchmal
muß man eben seinem Ärger Luft machen - das geht mir
nicht anders.

Was nun meine „HOCH professionell klingenden schlechten
Ratschläge“ betrifft, so hast Du nicht mal nicht kein Unrecht,
denn:

  1. CSS id’s:
    Der xhtml-Standard (http://www.w3.org/TR/xhtml1/)
    sagt im Abschnitt C.13. aus, dass

    CSS style sheets for XHTML should use lower case element
    and attribute names.

  2. Dateinamen:
    wie jeder weiss, sind z.B. die Namen
    ‚Index.html‘ und ‚index.html‘ unter einem
    Windows-Betriebssystem dieselbe Datei, unter
    einem Unix-Betriebssystem jedoch zwei verschiedene
    Dateien. Verwendet man *immer* klein-geschriebene
    Dateinamen, wird der Dateibaum auf jeden Fall
    „kompatibel“ zwischen Unix und Windows sein.

  3. tag>-Namen
    der xhtml-Standard sagt (4.2. in http://www.w3.org/TR/xhtml1/)

    XHTML documents must use lower case for all HTML
    element and attribute names.

Aber sicherlich hast du dies schon alles gewusst
und nur meine Bemerkungen im Vorposting „falsch
verstanden“ :wink:

Grüße

CMБ

2 Like