Neues Verb?

Hallo Community!

Ein Blatt Papier mit einem Klebestreifen befestigen: (an)kleben.
Das gleiche an der Korgtafel mit einer Nadel anbringen: (an)pinnen.

Aber wie nennt Ihr es, wenn Ihr einen oder mehrere Magneten benutzt???
„Magnetisieren“ hat einen anderen Inhalt. Meine Recherchen ergaben nichts außer: „(mit Magneten) anhängen…“

Müssen wir ein neues Verb kreieren???

Vorschlag: „ich magnete das Blatt mal hin“!?!?

Österliche Wünsche und herzliche Grüße, Jogi

Hallo.

Ein Blatt Papier mit einem Klebestreifen befestigen:
(an)kleben.
Das gleiche an der Korgtafel mit einer Nadel anbringen:
(an)pinnen.

Aber wie nennt Ihr es, wenn Ihr einen oder mehrere Magneten
benutzt???

Anheften. Von haften, nicht von heften …

Vorschlag: „ich magnete das Blatt mal hin“!?!?

Klingt gut - magneten, magnot, magnutten …

In meiner Heimat gibt es für solch unklare Fälle das Verb „bammeln“ (bimm, gebommeln). Also anbammeln tun …

Gruß Eillicht zu Vensre

He Fremder mit dem Hinkefuß,

In meiner Heimat gibt es für solch unklare Fälle das Verb
„bammeln“ (bimm, gebommeln). Also anbammeln tun …

das versteht ja aber kein Mensch, im Gegensatz zu dem weltweilt verbreiteten Verb „anpappen“.

Gruß,

Dein Bartender

Hallo.
Anheften. Von haften, nicht von heften …

Müßte es dann nicht, der obskuren Logik der Pseudoreform zufolge, „anhäften“ heißen?

Ich würde es ja bei einem schlichten „anklemmen“ belassen, weil genau das den eigentlichen Tatbestand am korrektesten beschreibt. Aber der Reiz des Neuen haftet (!) dem natürlich nicht an.

Best wishes -

Pengoblin

hinhängen ? owT
.

Vorschlag: „ich magnete das Blatt mal hin“!?!?

Hallo Jürgen,
Ich find’s gut, würd ich verwenden und die ganzen phantasielosen abgestumpften Sprachreinerhalter ignorieren. Schon allein deswegen. :smile:

Ich hab jetzt diese tollen Kühlschrankmagnete… da magnete ich mir das Wort gleich mal da dran, nachher, damit ich’s nicht vergesse. :wink:

Magnetisierten Gruß und frohe Ostern,

  • André

Hat „pappen“ nicht etwas mit „kleben“ zu tun (fragt ein Ösi)?
Ein Magnet klebt ja nicht, sondern benutzt obskure physiklische
Kräfte um sich irgendwie festzukrallen.

Gruß
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hat „pappen“ nicht etwas mit „kleben“ zu tun (fragt ein Ösi)?

mit einem Magneten „anpappen“ klingt schon korrekt,
kleben heißerte ja „picken“
weshalb das „Pickerl“ auch nicht „Papperl“ heißt :smile:
http://www.faszination-bmw-gs.de/bilder/urlaub/picke…
(findet ein Ösi :wink:

Ich verwende ganz einfach die Verben „befestigen“ oder „fixieren“ mit dem Zusatz Magnet, also
„mit einem Magnetknopf befestige/fixieren“ oder noch etwas genauer: „mit Magnetknöpfen an der Magnettafel befestigen/fixieren“

Ein neu kreiertes Verb dazu - klingt grauenvoll, aber trifft es vielleicht:

„magnethaften“

Da bleib ich lieber bei meiner herkömmlichen Ausdrucksweise - bekannt, vertraut und nicht so …