Hallo w-w-w-ler,
könnt ihr mir bei meiner Entscheidung unterstützen? Welches Zelt würdet ihr nehmen (Aufbau, Haltbarkeit, Dichtheit, usw.)?
Danke schon Mal
Uli
oder
Hallo w-w-w-ler,
könnt ihr mir bei meiner Entscheidung unterstützen? Welches Zelt würdet ihr nehmen (Aufbau, Haltbarkeit, Dichtheit, usw.)?
Danke schon Mal
Uli
oder
Hallo Uli,
jommt drauf an, wofür du es gebrauchst. Lange Freude wirst du bestimmt bei keinem der Zelte haben. Aber für hin und wieder geht’s bestimmt. (vergleichbare Zelte von namhaften Herstellern kosten mindestens das 10fache).
Also wenn, dann würde mir das PLUS-Zelt mehr zusagen. Z-B wegen dem Sonnendach (hoffentlich ist das dich!), den großen Fenstern… Und die Wassersäule sagt nicht so viel. Theoretisch könntest du mit den Zelten tauchen gehen: Plus 2m Tiefe, Lidl 4m Tiefe!
Schöne Grüße,
Haelge
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hy,
ich besorg mir heute mal das Zelt vom Plus und werde es dann mal im Urlaub testen…
Vielen Dank
Uli
Hallo,
wir hatten uns mal ein Zelt von Aldi gekauft. Wollten halt sparen. Eine Woche Ostsee mit ein paar ordentlichen Regenfällen hat uns ein besseres belehrt. Das Zelt war nicht überall dicht. Fazit für einen längeren Urlaub war das Zelt nicht geeignet. Eher mal so für den Garten oder fürs schön Wetter Zelten. Es kommt also darauf an was man mit dem Zelt vor hat. Wie oft baut man es auf und ab.
Auch wenn ich Dir keines der Zelt empfehlen würde, das Zelt vom Plus ist wohl die bessere Wahl. Der Stoff hat die höher Wasser dichtigkeit. Das gibt die Wassersäule an.
Die Wasserdichtigkeit bei Zelten wird mit dem Wert der Wassersäule angegeben. Nicht wie tief man mit Zelt tauchen kann . Unter einen Messzylinder wird Stoff gespannt und der Zylinder mit Wasser gefüllt. Der Grenzwert, bei dem das Wasser beginnt, sich tröpfchenweise durch das Material zu drücken, bezeichnet die Wassersäule.
Obwohl nicht engeben wird ob die 4000 mm für den Boden oder für die Außenhaut gilt. Sollte man vorher noch erfragen bzw. auf der Verpackung lesen. Boden wäre ein bischen zu wenig - für die Außenhaut ist die Wassersäule OK.
Tipp - Kaufe Dir besser Heringe bzw. Abspannleinen. Aus Erfahrung weiss ich, dass bei Sonderangeboten daran gesparrt wird.
Falls du Dich über Zelte informieren möchtest hier mal ein Link
http://www.globetrotter.de/de/shop/rubrik.php?k_id=06
oder schaue mal bei Tatonka vorbei - davon haben wir ein Zelt und sind damit sehr Zufrieden - Deutsche Firma
Wenn man für das Zelt ein weinig mehr ausgibt hat man meisten länger was davon. Somit sparrt man auch Geld. Auch wenn mal Ersatzteile benötigt kann man diese einfacherer besorgen.
Gruß Raumpilot
Hy,
ich besorg mir heute mal das Zelt vom Plus und werde es dann
mal im Urlaub testen…
Vielen Dank
Uli
Hallo Uli,
nimm in den Urlaub (sofern die Gegend nicht absolut regenfrei ist) unbedingt ein, zwei Flaschen mit Nahtdichter mit. Du solltest auch noch ein paar zusätzliche Euronen in guten Häringen anlegen und in PE-Unterlegplanen für die Innenzelte. Das Geld ist in jedem Fall sinnvoll ausgegeben.
Ach ja, falls du dein Zelt wieder mit zurücknehmen willst, besorg dir einen Packsack in ausreichender Größe, in die Originalverpackung bekommst du das Teil mit Sicherheit nicht mehr. Sinnvoll könnte es auch sein, das Zelt vor der Fahrt einmal zu Hause aufzubauen. Es ist nicht sicher, dass derartige Qualitätsprodukte komplett das Werk verlassen, besser du merkst das vor der Abfahrt.
Gruß
Burkh
Wassersäule
Hai Raumpilot,
Der Wert der Wassersäule ist bei Zelten (außer eventuell beim Boden) relativ unwichtig. Das Wasser kommt an den Nähten rein, nicht durchs Tuch selbst. Sogar Billigst mit Alu beschichtete Stoffe halten die erste Woche einigermaßen dicht. Bis auf die Nähte eben, überall dort, wo Löcher durch die Nadel gemacht wurden, da kommt es durch.
Einen trockenen boden bekommst du im Übrigen auch nur durch eine Unterlegplane. Da reicht ganz billige PE-Gitterplane aus dem Baumarkt, schützt auch den Boden vor Steinchen, Zweigen, Wurzeln.
Gruß
Burkh
Tachen,
Hai Raumpilot,
Der Wert der Wassersäule ist bei Zelten (außer eventuell beim
Boden) relativ unwichtig. Das Wasser kommt an den Nähten rein,
nicht durchs Tuch selbst. Sogar Billigst mit Alu beschichtete
Stoffe halten die erste Woche einigermaßen dicht. Bis auf die
Nähte eben, überall dort, wo Löcher durch die Nadel gemacht
wurden, da kommt es durch.
oder man hat verschweißte Nähte - bei unserem Zelt von Tatonka kam bis jetzt kein Wasser durch. Obwohl wir in Island auch die typische Regentage hatten.
Einen trockenen boden bekommst du im Übrigen auch nur durch
eine Unterlegplane. Da reicht ganz billige PE-Gitterplane aus
dem Baumarkt, schützt auch den Boden vor Steinchen, Zweigen,
Wurzeln.
Ich nehme immer eine dicker Rettungsdecke - Isoliert auch noch ein wenig.
Gruß
Burkh
Gruß Raumpilot
Hallo Ulrich,
ums mal so zu sagen:
um am Strand über Tag zu zelten, würde ich ein solches Zelt ins Auge fassen.
Um damit in Urlaub zu fahren und bei Regen darin zu übernachten, würde ich beide Zelte schnell vergessen!
Wer schon mal ne verregnetet Nacht in einem undichten Zelt verbracht hat (wie ich), weiß wovon ich rede
Im Ernst:
Spar nicht am falschen Ende, das wäre ziemlich teuer gespart, denn ein versauter Urlaub ist schon übel.
Geh in eine Fachgeschäft und laß Dir einigermaßen preiswerte Zelte zeigen, davon hast Du wesentlich mehr.
Gandalf
keines! o.w.T.
…