Moin,
Top-Header heute bei Web.de:
Ich verstehe noch nicht, was ich davon halten soll, …
Moin Moin,
soweit ich die Originalliteratur (http://dx.doi.org/10.1158/0008-5472.CAN-11-3091) verstehe beruht die selektive Wirkung der 2-Deoxyglukose auf dem Umstand, dass Krebszellen einen besonders aktiven Glukose-Transporter in der Zellmembran sitzen haben.
Zitat:
On the other hand, deoxyglucose is efficiently taken up by cancer cells and some brain cells, disrupting the Bak-Mcl-1 association and priming only these cells for Bcl-2 antagonist-induced apoptosis.
Dadurch nehmen die Krebszellen sehr viel mehr von diesem Zucker auf als das umliegende ‚normale’ Gewebe. Das Protein was dabei ausgeschaltet wird (Mcl-1) ist nicht spezifisch für Krebszellen. Nerven- und Muskelzellen, die ebenfalls relativ hohe Zuckeraufnahmeraten haben wären deshalb durch diese Therapie nicht gefährdet, da sie nicht den ‚Selbstmordmechanismus’ besitzen, der durch die Bindung von Mcl-1 und der damit verbundenen Freisetzung von dem Protein Bak freigeschaltet würde. Allerdings funktioniert die Therapie bei Hirntumoren deshalb auch nicht.
Gruß
Grin
super danke…werd mir das original bald mal in ruhe durchlesen
super danke…werd mir das original bald mal in ruhe
durchlesen
das wollte ich auch machen, aber der von „Grin“ angegebene link weist leider nicht auf das original sondern nur wieder auf eine zusammenfassung.
falls man nicht zufällig z.b. über eine uni zugang zu der speziellen zeitschrift hat, muß man für die eintägige nutzung des artikels am pc 35 us$ berappen.
berichtest du uns in diesem forum auf gegenseitigkeit, was du aus dem original herausgelesen hast?
wäre super danke.