Hallo! Es ist eine HDD verbaut mit Win 7. Diese ist auf zwei Part. geteilt. C und E. Jetzt kommt eine neue SSD wo das Win 7 hin soll. Eine CD mit Betribssystem ist vorhanden. Würde gerne das alt instalierdte behalten, auf den Platz kommt es mir nicht an. Es sind 1Tb. Frage: Würden sich da die Treiber beißen? Die wären dann doppelt instaliert, z,b Videotreiber. Oder Antivirusprogramm? Wie wären da die Empfehlungen? Ich bin mit nicht auch nicht mehr sicher wo das Avira drauf ist, auf C oder E. Und die anderen Programme? wird es da Verknüpfungen zu der SSD geben? Oder muss alles neu drauf? Danke im Vorraus
Moinmoin,
Ich würde sämtliche Partitionen von der alten HDD auf die neue SSD klonen, mit einer Boot-CD, die einen Partitionsmanager enthält.
Windows7 besteht standartmäßig aus 2 Partitionen, einem Bootmanager und der Windows7 Systempartition. Die fortgeschrittenen User arbeiten mit einer kleinen Systempartition und richten noch eine 3te Datenpartition ein.
Deine Angaben sind allerdings etwas vage. Daher kann ich nur vermuten, dass deine HDD in 3 Partitionen unterteilt ist, Bootmanager, Win7 System, Daten.
Ich arbeite mit BootItBM. Damit kann man Partitionen klonen und verkleinern. es gibt aber eine riesen Auswahl an Partitionierungsprogrammen.
Wichtig ist, dass die Win7 Systempartition an der selben Position startet, wie die Originalpartition. Sonst findet der Bootmanager die nicht. Die Reihenfolge muss also genau eingehalten werden.
LG
Andi
Hallo,
generell macht es wenig Sinn, das Laufwerk c: parallel zu SSD einzusetzen. denn nach der folgend beschriebenen Prozedur wird der Inhalt beider Datenträger (System, Programme, Daten) vollständig identisch sein.
Im ersten Schritt wird deine alte C-Partition auf die SSD geklont.Da Laufwerk c ja eine aktive Partition ist, geht das nicht direkt aus Windows. Es gibt aber Programme, die das aus Windows heraus initieren, dann das System booten und noch vor dem Neustart die Klonarbeit erledigen. Dazu gehört die Freeware EaseUS Partition Master. Danach hast du zwei identische Systemlaufwerke, du bootest aber immer noch von deinem alten c:. Du kannst jetzt mal nachsehen, welcher Laufwerksbuchstaben deinem SSD-Laufwerk neu zugewiesen wurde. Ggf. kannst du über die Datenträgerverwaltung einen (anderen) Buchstaben zuordnen.
Nun musst du das System noch so einrichten, dass es in Zukunft auch von der SSD booten kann. Dazu musst du das Bootmenü ändern. Hierzu bootest du dein System neu mit Hilfe der Original-Windows7-Installation-DVD. Es darf auch eine Recovery deines PC-Herstellers sein, auf der das Windows 7-Reparaturprogramm ist. Nach der Sprachauswahl führe auf der nächsten Seite eine sogenannte Computerreparatur durch. Dabei wird das System gründlich analysiert und im Ergebnis beide Systeme gefunden werden. Windows schreibt in Folge das Startmenü neu.
Anschließend sollte das Booten von der HDD oder SSD möglich sein.
Spätere Korrekturen des Bootmenü sind auch aus Windows heraus einfach über die Freeware EasyBCD möglich. Damit kannst du beispielsweise dein altes System daraus verbannen und deine SSD-Installation umbenennen.
Ist c: aus dem Bootmenü entfernt, kannst du mittels einem Partitionsmanager seinem Speicherplatz einer anderen Partition auf der gleichen Festplatte zuweisen. Das kannst du ebenfalls mit der Freeware EaseUS Partition Master bewerkstelligen.
LG Culles
LG Culles