Neukauf: Videorecor. o. DVD-Recorder? Vor/Nachteil

Hallo,

für gelegentliches Aufnehmen von Sendungen aus dem TV möchte ich mir entweder einen Video- oder DVD-Recorder zulegen.

Nein, DVDs beabsichtige ich mir nicht zuzulegen oder auszuleihen, um daheim Filme zu schauen. Wenn, dann geht es bei mir nur um Aufnahme von TV-Sendungen.

Was würdet ihr mir empfehlen - kenne mich da leider überhaupt nicht aus.

Welche Vorteile bzw. Nachteile haben für diesen Verwendungszweck Videorecorder und welche DVD-Recorder?

Gibt es Marken, die man favorisieren sollte oder welche, die man vergessen kann?

Ich lege vor allem Wert auf Programmierung mittels der ShowView-Nummern und möglichst einfache Bedienung.

Danke schonmal.

Christina

Vergiss das mit dem Videorecorder einfach wieder. Wir schreiben das Jahr 2004! Wer noch einen hat, gut, aber einen kaufen?
Programmieren geht sowohl bei „modernen“ Videorecordern als auch bei DVD - und Festplattenrecordern übers Bildschirmmenü ganz einfach, das schaffen selbst Frauen :wink:)
Bestimmte Marken würde ich nicht favorisieren, solange es sich auch um Marken handelt. Beim super - billig - Teil aus dem Supermarkt wäre ich eher zurückhaltend.

MfG BT

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Chris,
auch wenn ich jetzt vermutlich Empörungsschreie auslöse:
Es kommt meiner Meinung nach darauf an, wie viel Geld Sie ausgeben möchten. Bei nur gelegentlicher Nutzung?
Die VHS-Technik ist jedenfalls ausgereift und seeehr preiswert!
Gruß Andreas

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Morsche,

ich denke, das hängt vom Einsatz des Gerätes ab.
Nimmst Du Sendungen auf, die Du auch aufheben möchtest?
Nimmst Du Sendungen auf, die Du nur einmal ansiehst und dann wieder löscht?
Oder beides?

Mein Tip :
Möchtest Du Filme archivieren, spricht alleine schon die bessere Aufnahmequalität für einen DVD-Rekorder.

Nimmst Du Sendungen auf, schaust sie an und löscht/überspielst Du sie danach eh wieder, dann reicht auch ein Videorekorder.

Wenn etwas mehr Geld zur Verfügung steht, wäre es sinnvoll, sich mal über einen (DVD-)Fesplattenrekorder Gedanken zu machen.

Es ist jedoch zu beachten, dass DVB-T in Deutschland Einzug hält.
Die jetzigen Geräte (egal ob Videorekorder, DVD-Rekorder oder Festplattenrekorder) haben meist nur einen analogen Empfänger eingebaut. Sobald DVB-T kommt darfst Du Dir dann noch einen digitalen nachkaufen und zahlst so doppelt.
Ich würde mich mal schlau machen, wann DVB-T bei Euch Einzug hält und dann lieber noch etwas warten.
Oder die Zwischenzeit mit einem günstigen Videorekorder überbrücken.

Gruß

Christian

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo

Ich gebe dir mal meine Erfahrungen zum besten .

Meinen ältesten Videorekorder habe ich ca ´95 gekauft und er läuft heute noch .Wird in der letzten Zeit auch weniger benutzt .In dieser Zeit habe ich ca fünf Audio CD-Player gehabt .In den letzten 3 bis 4 Jahren ,zwei CD-ROM Brenner , ein DVD-Laufwerk für den PC ,das mehr oder weniger noch DVD´s lesen kann .In meiner Nachbarschaft haben einige DVD Player ihren Geist aufgegeben .Die Rekorder stehen immer noch .Hauptmerkmal war ,das die Player keine DVD mehr erkennen wollen. ( Reinigen hat nichts gebracht )
Vor ca 2 Jahren habe ich mir einen Stereo Video Rekorder gekauft und er läuft auch noch .Dazu sei gesagt ,ich bin ein Vielbenutzer und handhabe meine Geräte vorsichtig .

Ich habe zwar keine Ahnung von DVD Rekordern ,aber warum sollte ausgerechnet hier die Technik ausgefeilter sein ,als bei der anderen Lasertechnik ? Dann bin ich eher für Rekorder mit einer eingebauten Festplatte .Voraussetzung ist die gleiche Technik wie beim PC .Da ich aber weniger TV Sendungen aufnehme ,lohnt sich das nicht wirklich .

Gruß Nino

Moin

Möchtest Du Filme archivieren, spricht alleine schon die
bessere Aufnahmequalität für einen DVD-Rekorder.

Da ist einfach nur die Frage: für wie lange ?
http://forum.digitalkamera.de/dcboard.php?az=show_to…

cu

Da ist einfach nur die Frage: für wie lange ?

stimmt

Grüßle

Christian