Neukristallisation von Kalk

Ich habe an einer alten(ca 85 Jahre)Bunkerwand,die seit 1990 ausser Betrieb ist an Rissen gute Kristall- und Sinterflächen entdeckt.Der Inhalt der Bunker war Glasbruch,wurde aber bei Stilllegung geleert und mit Betondeckel verschlossen.Jetzt bilden sich unte an Rissen schöne Kristallteppiche.Meine Frage:Kann man diese als Clcite bezeichnen??Gibt es dafür überhaupt eine Bezeichnung?
Bilder bei Bedarf möglich!!
Vielen Dank!!

hallo Feuerchief
Das nennt man rezente Kristallneubildung. Tröpfel mal ein wenig!! Essig darauf, wenn es schäumt - und das wird es mit großer Sicherheit - ist es Kalzit.
Ja, das darfst Du, allerdings sollte das Kalzit, Calcit heissen. Das erste „a“ ist -passiert mir auch immer wieder- hopps gegangen. Es sind Sinter. In Wiki steht wahrscheinlich alles Wichtige.
Es gibt übrigens auch rezente Stalaktit und Stalagmit Bildungen bei wasserdurchlässigem Beton oder Kalkmörtel/Putz. Stalag - tite sind die von oben, hängen von der Decke (Eselsbrücke: ältere Milchdrüse bei Frauen); - mite Kartoffelmiete steht auf dem Boden.

Wenn in Tropfsteinhöhlen beides zusammen gewachsen ist, so nennt man das Stalagmat.

Aragonit -chemisch das Gleiche wie Calcit- hat etwas andere Bildungsbedingungen.

Wie gesagt mach dich bei WIKI schlau oder google mal:
Minerealogie
Calcit(alle Schreibweisen)
Neubildung /rezent

Viel Spass und Gruß vom Klugscheisser

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi

Aragonit -chemisch das Gleiche wie Calcit- hat etwas andere
Bildungsbedingungen.

Könnte aber auch Aragonit sein. Ich habe schon Aragonitneubildung unter den unmöglichsten Bedingungen gesehen (Altes Bergwerk und aus Thermalquellen…)

Eine sichere Unterscheidung ist meist nur per Röntgenstrukuranalyse möglich, als Anhalt kann geltren, dass Aragonit meist lange Nadeln ausbildet, während Calcit eher kurze „Mäusezähnchen“ bildet.

Gruß
Mike
(Auch ein Fachmann für langweilige Felsformationen)

1 Like

Hi

Aragonit -chemisch das Gleiche wie Calcit- hat etwas andere
Bildungsbedingungen.

Könnte aber auch Aragonit sein. Ich habe schon
Aragonitneubildung unter den unmöglichsten Bedingungen gesehen
(Altes Bergwerk und aus Thermalquellen…)
Gebe ich Dir absolut recht
Eine sichere Unterscheidung ist meist nur per
Röntgenstrukuranalyse möglich, als Anhalt kann geltren, dass
Aragonit meist lange Nadeln ausbildet, während Calcit eher
kurze „Mäusezähnchen“ bildet.

Meist sind die Bildungen unter Brückenbeton und in Bunkern - wir haben hier im Saarland viele alte Westwallbunker und ich bin Gästeführer, kenne also etliche - eigentlich nur die von Dir so treffend als Mäusezähnchen beschriebenen. Deinen Ausdruck „Mausezähnchen“ finde ich wirklich gut, er sagt alles.

Gruß vom Klugscheisser.

Auch ein Fachmann für langweilige Felsformationen

Welche sind langweilig in Deinem Sinne???