Neuronal - neural

Ist es richtig, dass sich
neuroal so zu neural verhält wie beispielsweise psychologisch/psychisch, phyiskalisch/physisch, biologisch/biotisch. Also: die Wissenschaft von X betreffend vs X betreffend? Oder sagt man immer nur ‚neuronal‘?

Vielen Dank, Paul

Hallo, Paul,

du hast im Text „neuroal“ geschrieben, aber das ist wohl ein Tippfehler.

Wenn du im Duden schaust findest du da:

_1. neu|ral ágr.-nlat.ñ: einen Nerv, die Nerven betreffend, vom Nervensystem ausgehend (Med.)

  1. neu|ro…, vor Vokalen neu|r… (­)R 132; nerven…);

  2. neu|ro|nal;

© Dudenverlag._

1 stammt aus dem Fremdwörterduden, 2 und 3 aus dem Rechtschreibduden.
Es werden da keine Unterschiede genannt. Und bei „neuronal“ wird nur auf die Rechtschreibung Wert gelegt.

Deine Vermutung, dass „neural“ einfach die Nerven meint, „neuronal“ aber im „wissenschaftlichen“ Reden seinen Platz hat, könnte zutreffen.
So wie du es an „psychisch“ / „psychologisch“ siehst.

Aber der Sprachgebrauch hat das doch wohl ziemlich eingeebnet, so dass „neural“ am Schwinden ist,

  • so wie „grammatisch“ neben „grammatikalisch“ ein zurückgezogenes Dasein fristet, -

und „neuronal“ das Feld behauptet.

Vielleicht weiß ein Mediziner dazu mehr.

Gruß Fritz

Ist es richtig, dass sich
neuroal so zu neural verhält wie beispielsweise
psychologisch/psychisch, phyiskalisch/physisch,
biologisch/biotisch. Also: die Wissenschaft von X betreffend
vs X betreffend? Oder sagt man immer nur ‚neuronal‘?

Nein, ‚die Wissenschaft von den Nerven betreffend‘ heißt ‚neurologisch‘.

Messalina

Hallo Fritz

  • so wie „grammatisch“ neben „grammatikalisch“ ein
    zurückgezogenes Dasein fristet, -

Wobei hier aber ein Unterschied besteht, dessen Nichtbeachtung leider durch Sprachschlamperei begünstigt wurde.

‚grammatisch‘ bezeichnet die Zugehörigkeit zum Regelwerk der Grammatik. Also, die Vorschriften über die Groß- und Kleinschreibung sind grammatische Regeln.
‚grammatikalisch‘ bezeichnet einen Sachverhalt nach den Regeln der Grammatik. Also, ein Hauptwort klein zu schreiben ist grammatikalisch falsch. Das ist in den grammatischen Vorschriften geregelt.
Wenn also grammatisch ‚neben‘ grammatikalisch - was übrigens eine Gleichwertigkeit impliziert - weniger gebraucht wird, so deshalb weil man mehr über die Anwendung der Regeln und weniger über diese selbst redet. Ein anderer Grund ist der, dass viele Leute den Unterschied überhaupt nicht kennen.
Gruß, Alexander

1 Like

Vermutung…
neuronal = deutsch, neural = anglismus.

gruß
dataf0x

Servus Paul!
guckst Du hier:
http://flexicon.doccheck.com/Neuron

Kai

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Danke an alle
ich fürchte, dass mit dem Anglizismus (‚neural‘) kommt hin.
Danke

hallo fritz,

„neuronale netze“ sind hochkomplexe computerprogramme zur prognose von ereignissen, ähnlich des gedankenlesers im plauderbrett.
diese haben die fähigkeit, irrtümer und neue ereignisse in ihre prognosen einfließen zu lassen.
sowas nutzen die börsenpropheten z.b statt einer kristallkugel.
müsste man mal im computerbrettbereich kucken.

strubbel
N:open_mouth:)

Dass es sich bei „neural“ um einen falschen Anglizismus für „neuronal“ handle ist nicht korrekt. Grundsätzlich gilt:

a) neural: auf Nerven bezogen, von den Nerven
b) neuronal: auf Neuronen bezogen, von Neuronen

Quellen:
Pschyrembel (in den 1975 „neural“ aufgenommen ist, „neuronal“ aber nicht [„Neuron“ schon])
Fröhlich, „Wörterbuch Psychologie“ (mit dt./engl. Glossar im Anhang)
Großes Duden-Fremdwörterbuch

Darauf, dass die Verwendung im Einzelnen auch kontextabhängig sein kann, scheint mir diese Diskussion (zu „neural“/„neuronal“ im Englischen) hinzuweisen:

http://english.stackexchange.com/questions/20838/whats-the-difference-between-neural-and-neuronal