Neurophysiologie - 2 Fragen

Hallo,
hab mal drei Fragen.
hab mir gerade was über Ionenkanäle durchgelesen, aber irgendwie blicke ich nicht so ganz durch. Was mich interessiert ist der Weg eines Ions, dass so einen Kanal passiert.
Beispielsweise das Natrium-Ion. Es ist anfangs extrazellulär, passiert dann den kanal und gelangt dann ins axon, wird weitergeleitet zu den synapsen und dann… zu muskeln?! aber wo kommen dann wieder die neuen Na± Ionen her die man über die extrazellulär sind? irgendwie habe ich den Weg eines solches Ions noch nicht ganz verstanden.

und zweitens:
Hab gelesen, wenn man sich Botox spritzt, bildet man schließlich mehr nikotinerge Rezeptoren und braucht dann wiederum mehr Botox um ne Wirkung zu erzielen.

Versteh ich aber nicht ganz? heißt dass das, wenn ich mehr Rezeptoren habe, ich mehr Transmitter brauche? eigentlich ist die Zahl der Rezeptoren doch egal, hauptsache nicht zu wenig oder?

Danke schon mal

Hi,

zu deiner Frage mit den Natriumionen findest du eigentlich schon bei Wikipedia die Antwort.
Du hast einmal den passiven Ionentransport durch die Kanäle. Dieser Transport sorgt im Grunde für einen Ausgleich der Ionenkonzentration, d.h. es gibt einen Ionengradienten.
Der muss irgendwie aufgebaut werden. Dies geschieht durch die Ionenpumpen.
Und die Ionen gelangen nicht direkt zu den Mukeln, oder (bin mir da nicht so sicher). Was bei den Muskeln ankommt ist doch das elektrische Signal!? Durch Diffusion könnte natürlich inter- und extrazellulär die Ionen am Ende doch an den Muskeln ankommen, aber so wie du es schreibst, klingt es für mich nicht richtig.

Zu deiner zweiten Frage:
Du brauchst nicht mehr Transmitter. Manche Gifte „verstopfen“ praktisch die Rezeptoren. D.h. sie werden nicht abgebaut, anders als die Transmitter, die resorbiert werden. Da die Gifte den Rezeptor nicht mehr frei geben, können die Transmitter nicht mehr andocken und ein Signal auslösen. Damit trotzdem ein Signal erzeugt werden kann, müssen neue Rezeptoren gebildet werden.
Botox soll ja die Signalbildung unterdrücken. Das heißt, mehr Rezeptoren heißt auch mehr Botox für die selbe Auswirkung.

Ähnlich ist es auch bei Drogen und andere Gifte.

Vielleicht hilft dir das ja schon weiter und ich hoffe, ich hab kein Mist geschrieben :wink:.

Schönen Abend noch

Anke