Moin!
Also dann bitte auch vorher informieren, nicht einfach einen
316(t)i kaufen und nörgeln dass BMW schlechte Qualität hat.
Dass diese Modelle eher schnell viele Anfälligkeiten haben ist
bekannt 
Wie hätte man das beim Kauf eines Vorführwagens, also zu der Zeit, als das Modell neu war und noch keine Langzeiterfahrungen vorlagen, wissen sollen?
Mein E30 Baujahr 88 läuft immernoch nach 220.000km ohne
Probleme, von normalem Verschleiß abgesehen 
Bei weniger als 10.000 Km im Jahr und jährlicher Inspektion wie vorgeschrieben kann ausser Rost auch in 30 Jahren nicht viel passieren.
Diese 220.000 Km erreiche ich innerhalb von 2,5 Jahren. Das würde ich mir mit einem E30 oder E36 nicht antun wollen…
Zurück zu den gesuchten Kleinwägen:
Mir scheint da der Peugeot kein so schlechter Deal zu sein. Es ist ein neues Modell, hat in den mir bekannten tests gut abgeschnitten und sieht einigermassen vernünftig aus.
Einen neueren Corsa hatte ich mal als Mietauto. War auch nicht schlecht.
Ich denke, die modernen Kleinwagen nehmen sich nicht viel. Für den auf mehr als 5 Jahre angelegten Privatgebrauch würde ich auf Diesel, Automatik und Turbolader verzichten. Stapelweise Elektronikspielzeug wie Navi, Spurwarner u.s.w. wären für mich auch nicht kaufentscheidend.
Ich würde neben einem spritzigen, einfachen 4-Zylinder Saugmotor wert auf eine gute Klimatisierung, pordentliche Bremsen und ein vernünftiges Fahrwerk / Lenkung legen.
Des Weiteren stünden bei mir Umfang und Dauer der Garantie recht weit oben auf der Prioritätenliste.
Außerdem würde ich Plutos Empfehlung folgen und die Fahrzeugwahl auch von Qualität (Hören-Sagen im Bekanntenkreis) und Entfernung der Werkstatt abhängig machen.
Gruß,
M.