Neuwagen öl nach 10.000km leer

hallo,
bei einem VW Polo tritt nach 1 Jahr/10.000km ein lautes Motorgeräusch auf,
was sich anhört wie wenn der Motor ohne Öl läuft.

Nach Messung am Ölstab stellt sich heraus, daß der Ölstand tatsächlich zu niedrig oder leer ist.
Es wurde Öl aufgefüllt, danach war das Geräusch weg.
Also lag es am Ölstand

  1. kann es sein, daß der Motor seitdem geschädigt ist, obwohl das Auto wieder völlig normal läuft?
  2. müsste nicht vorher eine Warnleuchte angehen?
  3. ist es normal, daß nach einem Jahr das Öl leer ist?
  4. Es ist zwar kein sichtbarer Schaden entstanden, weil das Auto wieder normal läuft,
    aber muss man trotzdem was beachten? Ist das ein Mangel am Kfz?

Bedienungsanleitung ist auf spanisch, weil Re-Import

Hat da jemand Erfahrung?

mfG Wutz

Hallo!
Innerhalb von einem Jahr sollte man schon mehrmals den Ölstand überprüfen, es könnte ja ein Defekt auftreten, nur so kann man größeren Schaden vermeiden. Nach meiner Erfahrung laufen VW- Motoren ohne nennenswerten Ölverlust von einem Service zum anderen. Da die Kontrolle nicht aufgeleuchtet hat, hat die Ölpumpe den erforderlichen Öldruck aufrecht erhalten können und es ist nicht mit Schäden zu rechnen. Da es ein Neuwagen ist, würde ich eine Funktionskontrolle des Öldruckschalters in Garantie verlangen. Kontrolliere regelmäßig den Ölstand, sollte sich tatsächlich so ein starker Verbrauch herausstellen, würde ich das beim Händler/ Vertragswerkstätte reklamieren.
MfG
airblue21

Tach!

ad 1) Ja. Dennoch kann er auch noch ewig wunderbar laufen. Er wird, da er ja nun wieder normal läuft, einfach einige Zeit mit erhöhtem Verschleiß gelaufen sein.

ad 2) Nein. Üblicherweise gibt es eine Warnleuchte nur für den Öldruck, nicht für den Ölstand bei VW.
Der Öldruck kann noch relativ lange aufrecht erhalten werden. Bricht er zusammen, hat man meist nur noch Sekunden, um den Motor durch Abschalten zu retten.

ad 3) Bei manchen Motoren passiert das. VW gibt m.W. einen Wert von maximal 1 L / 1.000 Km Ölverbrauch als normal an.
Du hast ca. 0,5 L auf 1.000 Km verbraucht, also alles noch im offiziellen Rahmen.
Reell aber natürlich inakzeptabel.
Meine Mercedes benötigen maximal 0,5 L zwischen zwei Inspektionen.
Ebenso unser Ford und auch unsere BMW-Firmenautos.

ad 4) als Mangel kann man das im juristischen Sinne wohl nicht sehen.

Eigentlich fallen v.a. VW und Audi durch ehöhte Ölvebräuche auf.
Lebe damit oder tausche den Polo gegen einen Fiesta.

Gruß,
M.

Hallo,

mein T5 hatte eine Warnleuchte für den Ölstand. Wenn die kam, fehlte genau 1 Liter. Nachgefüllt und gut wars.

Gruss Harald

Hallo Hans Georg!

Den Ölstand solltest Du regelmäßig kontrollieren, z. B. beim Tanken, jedenfalls nicht erst nach 10.000 km.

Ist durchaus möglich. Gut getan hat deutlich zu geringer Ölstand keinesfalls.

Überwacht wird der Öldruck, der aber noch gepasst haben kann, obwohl nicht mehr alle Teile ausreichend geschmiert/gekühlt wurden.

Es wird schon noch ein bisschen Öl im Motor gewesen sein. Sonst hättest Du einen Motor-Totalschaden. Ölverbrauch ist bei einem Verbrennungsmotor prinzipbedingt und konstruktiv unvermeidlich.

Kontrolliere zukünftig regelmäßig den Ölstand. Durchaus möglich, dass die bisherige Nachlässigkeit zu erhöhtem Verschleiß, Schwachstellen und (noch) versteckten Mängeln geführt hat.

Geht gar nicht. Besorge unbedingt eine deutschsprachige Bedienungsanleitung. Dort findest Du nämlich u. a. Angaben zu Wartungsintervallen.

Gruß
Wolfgang