Neuzüchtungen - grüne Bohnen z.B

Tach zusammen,

gestern beim Bohnenschnibbeln fand ich es mal wieder ganz toll, dass man den Bohnen die „Fäden“ weggezüchtet hat, die man früher noch beim Putzen abziehen musste.

Nur frage ich mich: Wie geht sowas? Wie „sagt“ man der Bohne, dass sie doch bitte künftig ohne Fäden aufwachsen soll?

Wäre für eine für Laien verständliche Antwort dankbar.

Gruß,

Anja

Hallo,

Nur frage ich mich: Wie geht sowas? Wie „sagt“ man der Bohne,
dass sie doch bitte künftig ohne Fäden aufwachsen soll?

ihnen gezielt zu sagen, dass sie keine Fäden haben sollen, wäre Gentechnik. Die übliche Züchtung geht so vor, dass man Sorten mit der Tendenz zur gewünschten Eigenschaft auswählt. Z.B. Bohnen, die erst relativ spät während der Reife die Fäden entwickeln und dann mit anderen kreuzt, die z.B. nur sehr dünne Fäden produzieren. Es sind da recht viel Versuche notwendig. Hat man einmal eine fadenlose Bohne, kann man versuchen, andere Eigenschaften einzukreuzen um zB fadenlose violette Bohnen zu bekommen.
Das ist sehr vereinfacht dargestellt. Tatsächlich geht es schon etwas wissenschaftlicher zu, da man zB Informationen sammelt, welche Eigenschaften sich gegenseitig beeinflussen oder dominant sind etc. Also nicht nur Versuch und Irrtum.

Gruß, Niels

Danke und Mopsfrage
Danke,
lieber Niels,
hab’s verstanden… und schiebe gleich ne Mops-Frage nach:

Wie kommt es, dass aus einem Wolf eine derart zahlreiche und unterschiedliche Art wie der Hund entstanden ist? Also wie wird aus dem Wolf ein Mops, ein Beagle, ein Jack Russel z.B.?

Gruß,

Anja

Hallo,

Wie kommt es, dass aus einem Wolf eine derart zahlreiche und
unterschiedliche Art wie der Hund entstanden ist? Also wie
wird aus dem Wolf ein Mops, ein Beagle, ein Jack Russel z.B.?

Auch durch Selektion und kontrollierter Inzucht.
Man verpaart Tiere miteinander die möglichst nahe an den gewünschten Eigenschaften sind.
Es gibt auch Spontanmutationen die dann weiterentwickelt werden können.
Im Beispiel Mops etwa eine kurze Schnauze.

(Es gibt Merkmale die werden dominant vererbt.dh nur ein Elternteil muß dieses Merkmal haben, damit es beim Nachwuchs ebenfalls erscheint, rezessiv hingegen bedeutet, dass Beide Elternteile das Merkmal haben bzw Träger dieses Merkmals sind. ->Mendel)

Man verpaart also Hunde mit kurzen Schnauzen miteinander um beim Nachwuchs möglichst viele Welpen mit kurzen Schnauzen zu bekommen. Von diesen nimmt man wieder die mit den kürzesten Schnauzen und verpaart diese wieder.

In einer sog. Linienzucht dh. man verfolgt bestimmte Merkmale werden Tiere miteinander verpaart, die bis zu einem gewissen Grad miteinander verwandt sind (Stammbaum muß eine bestimmte Zahl unterschiedlicher namen aufweisen) um möglichst sicher zu diesen Merkmalen zu gelangen.

Dabei verstärken sich nicht nur die gewünschten Merkmale sondern auch leider die unerwünschten. Deshalb ist es wichtig möglichst viele Informationen über die Eltern und deren Vorfahren zu wissen, welche Eigenschaften bisher vererbt wurden, welche Krankheiten in der Linie auftraten etc pp.

Einige rassebedingte Krankheiten haben ihren Ursprung in der sogenannten Überzüchtung, dort haben sich unerwünschte Merkmale verstärkt die zu einer krankhaften Veränderung führen, oder das Risiko zu erkranken erhöhen und in einem immer kleiner werdenden Genpool.

Gruß
Maja

1 „Gefällt mir“

Wie kommt es, dass aus einem Wolf eine derart zahlreiche und
unterschiedliche Art wie der Hund entstanden ist? Also wie
wird aus dem Wolf ein Mops, ein Beagle, ein Jack Russel z.B.?

Hallo Anja,

Hunde sind ein schlechtes Beispiel für solche Fragen. Bei den meisten anderen Tieren gibt es auch viele Rassen, aber die unterscheiden sich sehr viel weniger als Hunde voneinander. So dürfte sich das Gewicht von den kleinsten und grössten Hunden um mehr als das Hundertfache unterscheiden, sowas gibt es bei Katzen, Pferden, Rindern oder Schweinen nicht annähernd.

Warum gerade Hunde so variabel sind, ist meines Wissens nicht geklärt (falls es jemand weiss, bitte antworten, interessiert mich auch). Sicher ist aber, dass das ganze nicht sehr stabil ist, nach Aussterben der Menschheit und damit Ende der Züchtung würden in wenigen (Hunde-)Generationen alle Hunde wieder ähnlich aussehen.

Gruss Reinhard