'Newsletter' von Online-Shops

Hallo,

drehen in letzter Zeit die Internet-Firmen in Deutschland eigentlich total am Rad?

Ich kreuze bei Bestellungen etc. grundsätzlich niemals das Häkchen für „Newsletter“ an, weil ich den Rotz nicht haben will… aber seit einigen Monaten kommt ständig der Müll bei mir rein. Teilweise auch von Firmen, bei denen ich seit Jahren nichts bestellt habe und die mich bisher von ihrer Werbung verschont haben. Alice, Premiere, Kabel Deutschland, Reichelt, EU-Versandapotheke, heute ganz frisch eBay… Es nervt! Und es nimmt Überhand!

Geht es nur mir so?

Gab es irgendeine Gesetzesänderung, nach denen jetzt jeglicher Kontakt ausreicht, um seine Kunden vollzuspammen?

Was kann man dagegen tun? Ich würde den entsprechenden Unternehmen auch gern finanziell wehtun, in der Hoffnung, daß solche Praktiken (lies: SPAM!!!) sich zukünftig nicht mehr lohnen.

Wenigstens von „seriösen“ Firmen hierzulande war man ja bisher sicher vor Spam, aber die Zeiten scheinen vorbei zu sein.

Grüße!
teddy

Geht es nur mir so?

Nein.

Gab es irgendeine Gesetzesänderung, nach denen jetzt jeglicher
Kontakt ausreicht, um seine Kunden vollzuspammen?

Nein. Ich habe ähnliche Probleme wie du, allerdings aus ganz anderem Grund. Ich habe eine Mailadresse aufgebaut nach dem Muster ‚[email protected]‘ und diese Adresse wird offenbar von vielen Leuten gerne genutzt, wenn sie irgendwo eine Mailadresse angeben sollen, ihre eigene aber nicht zur Verfügung stellen wollen.

Da die meisten deutschen Spammer online vertretenen Unternehmen vom Internet keine Ahnung haben und Double Opt-In nicht kennen, bekomme ich regelmäßig deren Müll zugesandt.

Ich pflege mich dann zu informieren, über welchen Provider die Mailserver dieser Spammer ins Netz gehen sowie wer laut Impressum als rechtlich Verantwortlicher aufgeführt ist und wende mich mit Kopie an die abuse-Adresse des Providers an den Verantwortlichen mit der Aufforderung zur unverzüglichen und dauerhaften Löschung meiner Mailadresse aus ihren Datenbanken.

Bei den meisten klappt das ganz gut, manche brauchen noch einen Fußtritt extra, nur eine einzige Spammerfirma macht da bislang eine Ausnahme: http://corel.de. Da diese Firma nicht einmal ein Impressum nach deutschem Recht hinkriegt, leite ich deren Spams mittlerweile weiter an den im whois eingetragenen Admin-C dieser Domäne, den Rechtsanwalt Michael Heller aus Düsseldorf. Gerührt hat der sich bislang allerdings nicht. Eine Internetrecherche nach diesem Herrn bringt denn auch wenig erstaunliche Webseiten zu Tage: http://andreas.wardas.net/2008/12/09/deckt-rechtsanw…

Was kann man dagegen tun? Ich würde den entsprechenden
Unternehmen auch gern finanziell wehtun, in der Hoffnung, daß
solche Praktiken (lies: SPAM!!!) sich zukünftig nicht mehr
lohnen.

Im letztgenannten Fall erwäge ich, die Sache einem seriösen Rechtsanwalt zu übergeben und den Admin-C abmahnen zu lassen. Bislang bin ich allerdings nicht hinreichend genervt, das Kostenrisiko zu tragen.

Gruß

Hi teddy,

nachfolgend ein interessanter Artikel zum Thema:
http://www.shopbetreiber-blog.de/2009/03/18/ag-hambu…

Viele Grüße
Eve*

Hallo.

nachfolgend ein interessanter Artikel zum Thema:
http://www.shopbetreiber-blog.de/2009/03/18/ag-hambu…

Nur überflogen mangels Zeit… Quintessenz für mich: Vielleicht sollte ich mir einen Anwalt suchen, der sich was mit Abmahnungen dazuverdienen will. :smile:

Einstweilen lasse ich mal alles mit „newsletter“ in den Kopfzeilen aussortieren und habe alle Adressen vom Server geworfen, von denen ich im Moment keine Post erwarte. Jetzt zahlt es sich aus, daß ich immer „premiere@…“, „alice@…“, „wer-weiss-was@…“ angegeben habe. Lieber wären mir natürlich verläßliche Geschäftspartner.

Wobei Kabel Deutschland dreist genug war, meine Adresse aus dem Briefkopf abzutippen, den ich postalisch zugeschickt hatte - Betreff: Kündigung…

Grüße!
teddy