NFS-Probleme SuSE 9.1

Hallo Ihrs,

ich habe hier irgendwie ganz massive NFS-Probleme und ich verstehe nicht warum…

Auf PC1 läuft SuSE Linux 9.1 (192.168.0.10), auf PC2 SuSE Linux 9.0 (192.168.0.11) (nachdem ich es mit Knoppix nicht hinbekommen habe…).
Auf PC2 habe ich nun über YaST den NFS-Server gestartet und das Verzeichnis /home/schuelsche freigegeben. Wenn ich dort ein exportfs -v mache, bekomme ich folgendes:
/home/schuelsche
192.168.0.0(ro,wdelay,root_squash)

Wenn ich auf PC1 ein showmount -e 192.168.0.11 mache (was ich nur als root tun kann), dann bekomme ich folgendes:
Export list for 192.168.0.11:
/home/schuelsche 192.168.0.0

Wenn ich auf PC1 das Verzeichnis mounten möchte mit
mount -t nfs 192.168.0.11:/home/schuelsche /home/schuelsche/ziel/
bekomme ich folgende Fehlermeldung:
mount: RPC: Wartezeit abgelaufen

Als ich das ganze unter Knoppix gemacht habe, indem ich in der /etc/exports das freizugebende Verzeichnis und die erlaubten Rechner (also 192.168.0.0(rw,root_squash,sync) eingetragen habe und das ganze dann mit SuSE 9.1 mounten wollte, bekam ich immer die Meldung:
mount:RPC:stuck_out_tongue:rogram not registered.
Auf dem Knoppix-Rechner hatte ich den portmap gestartet und den nfs-kernel-server.

Auf beiden PC’s läuft keine Firewall.

Was kann ich denn nun tun, damit ich das Problem lösen kann? Vielleicht hat die abgelaufene Wartezeit was mit dem Parameter wdelay zu tun?! Falls ja, wo kann ich denn die Einstellungen hierfür ändern?

Grüsse
schuelsche

Hallo,

Auf PC1 läuft SuSE Linux 9.1 (192.168.0. 10 ), auf PC2 SuSE
Linux 9.0 (192.168.0. 11 ) (nachdem ich es mit Knoppix nicht
hinbekommen habe…).
Auf PC2 habe ich nun über YaST den NFS-Server gestartet und
das Verzeichnis /home/schuelsche freigegeben. Wenn ich dort
ein exportfs -v mache, bekomme ich folgendes:
/home/schuelsche
192.168.0. 0 (ro,wdelay,root_squash)

Wenn ich auf PC1 ein showmount -e 192.168.0. 11 mache (was ich
nur als root tun kann), dann bekomme ich folgendes:
Export list for 192.168.0. 11 :
/home/schuelsche 192.168.0. 0

Wenn ich auf PC1 das Verzeichnis mounten möchte mit
mount -t nfs 192.168.0. 11 :/home/schuelsche
/home/schuelsche/ziel/
bekomme ich folgende Fehlermeldung:
mount: RPC: Wartezeit abgelaufen

Als ich das ganze unter Knoppix gemacht habe, indem ich in der
/etc/exports das freizugebende Verzeichnis und die erlaubten
Rechner (also 192.168.0. 0 (rw,root_squash,sync) eingetragen
habe und das ganze dann mit SuSE 9.1 mounten wollte, bekam ich
immer die Meldung:
mount:RPC:stuck_out_tongue:rogram not registered.

Irgendwie sehe ich da Inkonsistenzen bei den IPs. Irre ich mich?

HTH & Gruß,

Sebastian

Hallo,

ein exportfs -v mache, bekomme ich folgendes:
/home/schuelsche
192.168.0. 0 (ro,wdelay,root_squash)

Nein, das ist keine Inkonsistenz, sondern die Freigabe-IP, also für das ganze Netzwerk 192.168.0.0. Ich will ja nicht für eine IP explizit freigeben, sondern ich möchte, dass alle Rechner aus diesem Netzwerk darauf zugreifen können.

… meine ich jedenfalls :wink:

Grüsse
schuelsche

Hallo,

ein exportfs -v mache, bekomme ich folgendes:
/home/schuelsche
192.168.0. 0 (ro,wdelay,root_squash)

Nein, das ist keine Inkonsistenz, sondern die Freigabe-IP,

Freigabe-IP? Wo hastDu das Wort geschossen?

also für das ganze Netzwerk 192.168.0.0.

Netzwerk? Versuche es doch einfach mit CIDR-Notation, etwa so, wie es „man exports“ vorschlagen würde.

Ich will ja nicht für
eine IP explizit freigeben, sondern ich möchte, dass alle
Rechner aus diesem Netzwerk darauf zugreifen können.

… meine ich jedenfalls :wink:

Du meinst vermutlich „192.168.0.0/24“

HTH,

Sebastian

Hallo,

also für das ganze Netzwerk 192.168.0.0.

Netzwerk? Versuche es doch einfach mit CIDR-Notation, etwa so,
wie es „man exports“ vorschlagen würde.

„man exports“ schlägt natürlich nicht CIDR vor.

Du meinst vermutlich „192.168.0.0/24“

Quark: 192.168.0.0/255.255.255.0

Sebastian

Hallo,

Freigabe-IP? Wo hastDu das Wort geschossen?

… ist wahrscheinlich meinem wirren Kopf entsprungen :wink:

Du meinst vermutlich „192.168.0.0/24“

… bzw. 192.168.0.0/255.255.255.0 (wie in Deinem nächsten Posting):

ja, das hatte ich so in die exports eingetragen. Das gesamte Netzwerk 192.168.0.0 und eben die Subnetmask. Und es hat trotzdem nicht funktioniert.

Komisch war ja, dass die Rechner sich schon so gesehen haben bzw. ich unter dem einen Rechner ja die Freigaben des anderen angezeigt bekommen habe. Nur zugreifen konnte ich eben nicht.

Vergangenheitsform deshalb, weil ich mittlerweile aufgrund anderer diverser Probleme die SuSE 9.1 wieder vom Rechner geschmissen habe und wieder mit SuSE 9.0 arbeite. Deswegen kann ich da augenblicklich nicht weiter dran rumbasteln.

Werde die ganze Geschichte aber auch nochmal mit den beiden SuSE 9.0-Rechnern versuchen und schauen, ob es da dann problemlos klappt.

Vielen Dank für Deine Hilfestellungen.

Grüsse
schuelsche

HTH,

Sebastian