Hallo,
die beiden NiCd-Ersatzakkus meines Akkuschraubers sind deklariert mit 7,2V.Sie haben erst wenige Ladezyklen hinter sich.Laut Ebay-Händler waren es neue und originale Markenartikel,die äußerlich auch so aussehen.Jetzt wollte ich wissen, wie fit sie tatsächlich noch sind.Nach vollständiger Entladung mittels Leerlaufbetrieb bis zum Stillstand habe ich sie sofort mit dem (originalen) selbstabschaltenden Ladegerät wieder vollgeladen.Nach ca. 15 Minuten Abkühlpause habe ich dann bei beiden mit dem Multimeter ca. 8,2V gemessen.Ist das normal, oder ist das evtl. ein Hinweis darauf, daß es gar nicht Original-Akkus sind?
Viele Grüße
Baustelle5
N’Abend,
ist völlig normal, nennt sich Ladeschlussspannung, Wert sogar tendenziell fast zu gering.
MfG,
Marius
Moinmoin,
NiCd Akkus werden heutzutage eigentlich nur noch in Werkzeugen und Zahnbürsten eingestzt.
NiCd Akkus haben eine Spannung von 1,2 Volt, wenn sie leer sind (dieser Wert wird üblicherweise angegeben bei Made in Germany) und eine Spannung von 1,4 Volt (gern genutzt bei Made in China), wenn sie voll geladen sind.
1 Zelle; Leer 1,2 Volt; Voll 1,4 Volt; Herstellerangabe 1,2 Volt
2 Zellen; Leer 2,4 Volt; Voll 2,8 Volt; Herstellerangabe 2,4 Volt
3 Zellen; Leer 3,6 Volt; Voll 4,2 Volt; 3,6 Volt Made in Germany, 4,2 Volt Made in China
4 Zellen; Leer 4,8 Volt; Voll 6,0 Volt; 4,8 Volt Made in Germany, 6,0 Volt Made in China
5 Zellen; Leer 6,0 Volt; Voll 7,4 Volt; 6,0 Volt Made in Germany, 7,4 Volt Made in China
6 Zellen; Leer 7,2 Volt; Voll 8,8 Volt; 7,2 Volt Made in Germany, 9 Volt Made in China
7 Zellen; Leer 8,4 Volt; Voll 10,2 Volt; 8,4 oder 9 Volt Made in Germany
8 Zellen; Leer 9,6 Volt; Voll 11,6 Volt; 9 oder 9,6 Volt Made in Germany, 12 Volt Made in China
9 Zellen; Leer 10,8 Volt; Voll 13 Volt; 10,8 Volt Made in Germany
10 Zellen; Leer 12 Volt; Voll 14 Volt; 12 Volt Made in Germany, 14 Volt Made in China
11 Zellen; Leer 13,2 Volt; Voll 15,4 Volt; kommt in seltenen Fällen als 12V Powerakku Made in Germany vor
12 Zellen; Leer 14,4 Volt; Voll 16,8 Volt; 14,4 Volt Made in Germany, 16,8 Volt Made in China
13 Zellen; Leer 15,6 Volt; Voll 18,2 Volt; 18 Volt Made in China
14 Zellen; Leer 16,8 Volt; Voll 19,6 Volt; 16,8 Volt Made in Germany, 18 Volt Made in China
15 Zellen; Leer 18 Volt; Voll 21 Volt; 18 Volt Made in Germany
16 Zellen; Leer 19,2 Volt; Voll 22,4 Volt; mir unbekannt
17 Zellen; Leer 20,4 Volt; Voll 23,8 Volt; 24 Volt Made in China
18 Zellen; Leer 21,6 Volt; Voll 25,2 Volt; mir unbekannt
19 Zellen; Leer 22,8 Volt; Voll 26,6 Volt; 22,8 Volt Made in Germany (selten)
20 Zellen; Leer 24 Volt; Voll 28 Volt; 24 Volt Made in Germany, 28 Volt Made in China
darüber hinaus sind mir keine NiCd Akkus bekannt.
NiCd Akkus werden heutzutage eigentlich nur noch in Werkzeugen eingesetzt, da dort der Memoryeffekt auf Grund der Nutzung weniger zum Tragen kommt. Dem Memory-Effekt kann man durch richtige Nutzung aber auch entgegenwirken.
LG pep-it
LG
pep-it
ein Akku braucht ein paar Ladecyklen bis er seine volle Kapazität entfaltet. Daher kann es sein, dass ein Akku am Anfang noch nicht die volle Kapazität hat.
LG
pep-it
Hallo Marius,
vielen Dank für die prompte Antwort!
Habe gleich bei Wikipedia nachgelesen.
Auf dem Ladegerät Bj.'85 steht: „…Das Licht geht 1 Stunde nach Beginn des Aufladens aus. …“ Vermutlich endet damit auch der Ladestrom, egal, mit welchem Ergebnis. Bei dem beschriebenen Aufladen zuletzt waren es jeweils ca. 70 Minuten. „tendenziell fast zu gering“ könnte vielleicht auch daran liegen, daß ich mir kurz nach dem Erwerb der Ersatzakkus vor 2 Jahren einen modernen LiIon-Akkuschrauber zugelegt habe, und seitdem die NiCa-Akkus (vollgeladen) unbenutzt rumgelegen haben, - denke ich mal.
M.f.G.
Anselm
Danke auch Dir für Dein Wissen, pep-it!
Viele Grüße
Anselm
Moinmoin
Habe gleich bei Wikipedia nachgelesen.
Auf dem Ladegerät Bj.'85 steht: „…Das Licht geht 1 Stunde
nach Beginn des Aufladens aus. …“ Vermutlich endet damit
auch der Ladestrom, egal, mit welchem Ergebnis.
Eigentlich wird noch mit 1/20tel weitergeladen um der selbstentladung vorzubeugen.
Bei dem
beschriebenen Aufladen zuletzt waren es jeweils ca. 70
Minuten. „tendenziell fast zu gering“ könnte vielleicht auch
daran liegen, daß ich mir kurz nach dem Erwerb der Ersatzakkus
vor 2 Jahren einen modernen LiIon-Akkuschrauber zugelegt habe,
Jup, oder Kapazitätsverlust durch Alterung
und seitdem die NiCa-Akkus (vollgeladen) unbenutzt rumgelegen
haben, - denke ich mal.M.f.G.
Anselm
Kein Fachwissen, aber viel Blödsinn schreiben !
Moin,
…
NiCd Akkus haben eine Spannung von 1,2 Volt,
wenn sie leer sind
(dieser Wert wird üblicherweise angegeben bei Made in Germany)
und eine Spannung von 1,4 Volt
(gern genutzt bei Made in China), wenn sie voll geladen sind.
Leider schreibst Du hier völligen Blödsinn.
1,2Volt ist Nenn- oder Bezugsspannung (nominale Spannung)
bei NiCd/NiMH-Akkus pro Zelle,
unabhängig davon aus welchem Land die Akkus stammem.
Aber nicht die Spannung, wenn sie leer sind !!!
Die Leerlauf- oder Ruhespannung ist aber auch etwas anderes
und bezieht sich auf die EMK.
Elektromotorische Kraft = Spannung [Volt]
die ein elektrochemisches Element ohne Belastung abgibt.
Diese liegt üblicherweise bei 1,28 – 1,35 V pro Zelle bei Nickel-Systemen.
Bei einer Entladeschlussspannung von 0,85–0,9 V
ist solch eine Akkuzelle leer und muß wieder geladen werden.
Hier mal einige Links zu fachlichen Seiten,
damit Du es selber nachlesen kannst.
http://de.wikipedia.org/wiki/NiCd#Eigenschaften
http://www.akku-abc.de/
Batterie-Glossar Fraunhofer ICT Project
Battery University
Eine ausführliche Zusammenstellungen der genormten Kennzeichnungen von Batterien und Akkus findet sich in Batterien, pdf 12 Seiten ca.220k.
http://www.mydarc.de/dh2mic/files/batterien.pdf
LG
pep-it
mfg
W.
Lieber Wolfgang,
das was ich geschrieben habe war keine Doktorarbeit, sondern ein Hinweis darauf, dass manche Hersteller von Akkupacks es mit den Angaben, die sie auf die Akkupacks drucken, nicht so genau nehmen.
LG
pep-it
Hallo,
ein Hinweis darauf, dass manche Hersteller von Akkupacks es
mit den Angaben, die sie auf die Akkupacks drucken, nicht so
genau nehmen.
was soll den das heißen?
Es wird die Nennspannung angebenen, meist mit 1,2V
Dass sowohl NiCd als auch NiMH im vollen Zustand je nach Last
um 1,3V liegen oder darüber liegen ist allg. bekannt.
Beim Lsden ist die Spannung aber eh noch mal ein Stück
höher und wenn die Akkus leer sind fällt die Spannung
auch deutlich unter 1,2V.
Die Ungenauigkeiten sind also sytembedingt.
Primärzellen „Alkaline“ und Kohle-Zink werden auch mit
Nennspannung 1,5V angegeben aber der tatsächliche
Nutzspannungsbereich beim Entladen liegt zwischen
knapp 1,8V bis unter 1V.
Die Aussage zur aktuellen Verwendung von NiCd in
Zahnbürsten und Werkeugen halte ich auch für sehr
zweifelhaft. Für NiCd wird man nähmlich wegen
RoHS kaum noch eine CE-Kennzeichnung drauf pappen
dürfen und ohne ist der Vertrieb rechtswidrig.
Gruß Uwi
Moin,
Die Nenndaten für Akkus und Batterien sind International verbindlich.
Mir ist auch kein Hersteller bekannt,
der sich nicht an diese Vereinbarungen hält.
Den Rest erkärte Uwe schon.
mfg
W.
Moinmoin,
ich hatte schon Akkupacks 9V mit 7 Zellen, 14,4 Volt mit 11 Zellen oder 18 Volt mit 14 Zellen. Kommt besonders bei Billig-Akkuschraubern vor.
LG
pep-it
Hallo,
ich hatte schon Akkupacks 9V mit 7 Zellen,
Wenn man als mittlere Zellenspannung ca. 1,3V hat,
dann sind 7 x 1,3V = 9,1V
Liegt sehr gut in der Toleranz!
14,4 Volt mit 11 Zellen
11 x 1,3V = 14,3V
Liegt sehr gut in der Toleranz!
18 Volt mit 14 Zellen.
14 x 1,3V = 18,2V
Liegt sehr gut in der Toleranz!
Gruß Uwi
Tja, nur dass die Akkupacks normalerweise mit einer Zelle mehr verkauft werden.
Tja, nur dass die Akkupacks normalerweise mit einer :Zelle mehr verkauft werden.
Sagt wer???
Zumindest bei 9V-Blöcken scheint mir das unsinnig.
Die hätten ja deutliche Überspannung, was nicht sein
darf.
Bei speziellen Akkupacks in Werkzeugen und Geräten kann
allerdings der Herstelle im Prinzip machen was er will,
weil er den Akkupack eh an das Gerät angepasst hat.
Bei Hochlastanwendungen (Werkzeuge) ist es auch
durchaus legitim, eine Zelle mehr zu verwenden, weil
sonst gerade bei max. Belastung nicht die
Nennspannung erreicht wird und am Motor dann
Unterspannung anliegt.
Das wäre ja eher eine Fehlkonstruktion, weil man damit
nicht die Leistung des Motors nutzen kann und einen
etwas schlechteren Wirkungsgrad erzielt.
Dass bei niedriger Last der Akkupack dann etwas
Überspannung hat, ist dagegen völlig unkritisch.
Gruß Uwi
Hallo.
7655pep heißt der Poster doch, oder? Sollte der Name, den ich im Gedächtnis hatte, im Folgenden ungenau wiedergegeben worden sein, bitte ich um Verzeihung; keine Absicht .
Die Ungenauigkeiten sind also sytembedingt.
Moment, gehen wir doch systematisch vor. Diese Fehlerbehaftetheit, oder die kleine Schludrigkeit, die vorkommt im Posting von 7655pep hat eine andere Ursache. Ihm dürfte die Systemherkunft der Ungenauigkeiten wohl bekannt sein.
Darin unterscheidet sich meine Auffassung von Deiner, die in Deinem Posting steht.
Meiner Meinung nach hat 7655pep DEN Fehler gemacht, daß er den Stichpunkt der Ungenauigkeiten erwähnt hat, UND dazu Erklärungen schreibt, DIE ZU STARKEN BEISPIELCHARAKTER HABEN. So schreibt er z.B., daß im leeren Zustand die Spannung 1,2 V ist. MEINEN tut er aber eher die Spannung, die der leere Akku während des Ladens hat - oder, die, die er beim Laden (irgendwann oder -wo) mal gemessen hat.
Gruß
urheberreste