Nicht geerdete Lampe = Spannungsschwankungen?

Hallo liebe Elektriker,

ich suche nach einer Antwort zu folgendem Problem:
In unserem Wohnzimmer hängt eine Hängeleuchte. Diese wurde von einem Umzugsteam im Jahre 2005 angebracht. Kurze Zeit später ließ Diese sich nicht mehr durch den Lichtschalter einschalten, es geht nur noch, wenn man die Birne rein- oder rausdreht. Keine Ahnung, was passiert ist. Möglicherweise ein Kurzschluss - aber wo? In der Leitung oder in der Hängeleuchte selbst? - sie hat nämlich ein ziemlich langes Kabel.
„Nicht so schlimm“ dachten wir, denn diese Lampe ist quasi dekorativ, als zweckgebunden.

Nun sind wir im Jahr 2012 und habe uns interessehalber eine Liste mit Geräten zusammengestellt, die seitdem bei uns kaputtgegangen sind. Und zwar eins nach dem anderen:
2 Waschmaschinen, Kühlschrank, Toaster, Wasserkocher, Herd, Abzugshaube, Mikrowelle, Telefonanlage, diverse Lampen brennen nach einer ziemlich kurzen Zeit durch (aber nicht alle!) und noch viel mehr…und nun ist jetzt auch unser 2-er Fernseher betroffen. Bei einigen Geräten haben wir es auf „Altersschwäche“ geschoben, obwohl diese nicht so furchtbar alt waren und erstaunlicherweise in der vorherigen Wohnung wunderbar funktionierten. Aber unser letztes Plasma-TV, der gerade mal 3,5 Jahre alt ist, ist defekt. Das ist ein Panasonic TH-42PZ80EA. Der Fehlercode zeigt an, dass es das A-Board ist (Blink-Code 10). Nach dem intensiven Googlen haben wir den Verdacht, dass wir Spannungsschwankungen im Stromkreis haben könnten.
Vor 2 Tagen habe ich festgestellt, dass unsere besagte Hängeleuchte nicht geerdet ist.

Könnte das der Grund für diese Anhäufung an kaputtgegangenen Geräten sein? Oder kann es an etwas Anderem liegen? Ich bin für alle ernst gemeinte Ratschläge dankbar!
Ich bin kein Elektriker und bitte Euch um Hilfe. Möglicherweise habe ich irgendwelche Informationen unbewusst vergessen mitzuteilen…wenn mir noch etwas einfällt, vervollständige ich meine Frage natürlich!

Vielen Dank an Euch im Voraus!
Natalie

Nicht geerdete Lampe = Spannungsschwankungen?
Habe vergessen zu erwähnen:

Das Gehäuse des Fernsehers ist leicht „geladen“, sodass man immer einen Piekser vom Strom abbekommt, wenn man es berührt.

Hallo Natalie,

Was die „Hänge“-Leuchte betrifft: Die fehlende Erdung wird es zu 99%-iger Sicherheit nicht sein. Da diese sich anfangs noch schalten ließ, wird dies eher in Verbindung mit einem Fehler in der allgemeinen Elektrik in der Wohnung zusammenhängen.

Nun sind wir im Jahr 2012 und habe uns interessehalber eine
Liste mit Geräten zusammengestellt, die seitdem bei uns
kaputtgegangen sind. Und zwar eins nach dem anderen:
2 Waschmaschinen, Kühlschrank, Toaster, Wasserkocher, Herd,
Abzugshaube, Mikrowelle, Telefonanlage, diverse Lampen brennen
nach einer ziemlich kurzen Zeit durch (aber nicht alle!) und
noch viel mehr…

Bei der Menge an Geräteausfällen würde ich hier ansetzen: Da der Fehler in verschiedenen Stromkreisen der Wohnung auftritt, muss die E-Installation vom Hausanschluß bis zu den Abgängen im Sicherungskasten geprüft werden. Insbesondere ist hier das Augenmerk auf korrekte Null- und PE-Verbindungen zu setzen. Aus der Ferne vermute ich einen Null-Fehler im Bereich zwischen Hausanschluß über den Zähler bis zum Sicherungskasten. Dies ist jedoch eine Arbeit für einen ausgewachsenen E-Installateur und nicht für den Heimwerker.
LEBENSGEFAHR.

Solltest Du in einer Mietwohnung wohnen : Haben andere Mieter ähnliche Probleme? Ungeachtet dessen: Unverzüglich Vermieter anrufen und E-Installation prüfen lassen.

Bei Eigentum : Greif zum Hörer und ruf den Eli Deines Vertrauens an.
Lass Dich nicht auf einen Termin vertrösten. Sollte es so sein wie ich vermute, kann aus Kontaktproblemen oder gar fehlenden/abgebrannten Nullleiter schnell ein Brand entstehen.

VG
Steffan

Hallo!

Sagt mal,ihr seid wohl lebensmüde ?

Diese Ansammlung von defekten Geräten und dann wurde noch kein Elektriker mit der Fehlersuche beauftragt ?

Es kommt schon zu Spannungsschwankungen,die sind alles andere als etwas lästig,das ist brandgefährlich !

Der N-Leiter ist lose oder unterbrochen,deshalb kann die Steckdosen-und Lichtspannung von 230 V nicht mehr eingehalten werden,sie kann völlig andere Werte annehmen,nach unten und nach oben.
Nach oben = es brennt alles mehr oder weniger schnell durch,Glühlampen zuerst,E-geräte ebenfalls.

Hier dürft ihr nicht mehr zögern. Ruft einen Elektriker,zur Not auch den Störungsdienst des E-Versorgers.
Aus meiner Sicht dürft ihr nichts mehr betreiben ! Hauptsicherungen raus und auf Elektriker warten.

MfG
duck313

1 Like

Hallo Steffan,

vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Wir werden umgehend unsere Vermieter kontaktieren und um Prüfung der Elektrik bitten.
Nachdem ich gelesen habe, dass es Gefahr für einen Brand besteht, fiel mir ein, dass es vor ungefähr 2 Wochen einen Geruch in unserer Diele gab, bei dem wir sofort an Kabelleitungen gedacht haben. Wir konnten nicht feststellen, woher Dieser kam. Bei dem Gedanken, dass da vielleicht etwas gebrannt haben könnte, wird mir nicht ganz wohl.

Heute haben wir festgestellt, dass unsere zweite Deckenleuchte im Wohnzimmer ebenfalls sich nicht mehr einschalten lässt. Wir dachten zuerst, die Halogenlampen seien alle auf einmal durch - soetwas ist hier mittlerweile keine Überraschung mehr. Nachdem wir 2 von 5 kleinen Halogen-Stiften gewechselt haben, war der Zustand unverändert: die Deckenleuchte gibt kein Licht.
Ich bin mir, ehrlich gesagt, nicht mehr ganz sicher, ob unsere Hängeleuchte sich je per Schalter einschalten ließ, weil wir diese, wie gesagt, kaum benutzt haben. Aber das wird wahrscheinlich nicht mehr von großer Bedeutung sein.

Vielleicht weiß jemand einen guten Rat, ob die (Haftpflicht?-)Versicherung unserer Vermieter zumindest für die Reparatur unseres Fernsehers aufkommen würde?

Vielen Dank nochmals!
Natalie

Klemme locker
Hallo,

bei euch ist einiges im Argen… gefährlich, solange zu warten.

ich vermute eine lockere Klemme zwischen Zählerschrank und dem Sicherungskasten deiner Wohnung.

Eine lockere Klemme verursacht ein ständiges hochfrequentes Ein- und Ausschalten der angeschlossenen Geräte; das macht kein Gerät lange mit. An der Stelle schmort es, weil der erhöhte Übergangswiderstand sehr viel Wärme erzeugt.

Ich tippe auf die N-Klemme.

Die Stromschläge an Metallgehäusen weisen darauf hin.

Rückleiter (N) und Schutzleiter (PE) sind vor dem FI als PEN zusammengeschaltet. Wenn der PEN irgendwo unterbrochen ist, fließt der Strom von L durch das Gerät zurück über N bis zur Unterbrechungsstelle, und schließlich über PE wieder ans Gehäuse durch den Menschen der anfaßt über die Erde zurück zum Trafo. So können bis zu 115V am Gehäuse anliegen.

Das ist ein Fall für nen Elektriker, der sollte das schnell finden.
Wenn du zur Miete wohnst, ist der Vermieter der erste Ansprechpartner.

Wie ist der Radioempfang? Viel Rauschen?

2 Waschmaschinen, Kühlschrank, Toaster, Wasserkocher, Herd,
Abzugshaube, Mikrowelle, Telefonanlage, diverse Lampen brennen
nach einer ziemlich kurzen Zeit durch (aber nicht alle!) und
noch viel mehr…und nun ist jetzt auch unser 2-er Fernseher
betroffen.

…Plasma-TV, der
gerade mal 3,5 Jahre alt ist, ist defekt.

hi natalie
die Vorredner haben leider in allen Punkten recht. Bei euch schmort ein Klemmanschluss - vermutlich im E-Verteiler oder davor - vor sich hin.
Hättet ihr rechtzeitig beim ersten Verdacht einen Elektriker mit dieser Fehlerbeschreibung beauftragt, hättet ihr euch sehr viel Schaden erspart

Ob man diesen Schaden dem Vermieter jetzt noch anlasten kann, weiss ich nicht. Ihr habt ja nicht gerade mitgeholfen, den Schaden zu verhindern (Schadenminderungspflicht)

Möglicherweise geht das noch in gewissen Grenzen, sofern der VM seine Sorgfalt vernachlässigt hat. Leider gibt es für Wohnungen immer noch keine vorgeschriebenen Prüffristen. Ein Anwalt kann dich beraten

Aber erstmal ab zum Elektriker - ohne weitere Verzögerung

Gruß