Vielleicht wurde die Frage ja bereits gestellt, ich habe sie hier nicht gefunden.
Weiß jemand ein deutsches Wort für „Nicht durstig“ ?
Vielleicht wurde die Frage ja bereits gestellt, ich habe sie hier nicht gefunden.
Weiß jemand ein deutsches Wort für „Nicht durstig“ ?
Vielleicht wurde die Frage ja bereits gestellt, ich habe sie
hier nicht gefunden.Weiß jemand ein deutsches Wort für „Nicht durstig“ ?
Siehe FAQ:171 und http://faql.de/sonstiges.html#undurstig
Gruß
Kreszenz
Hallo Sein
Diese Frage ist oft gestellt und ebenso oft beantwortet worden.
Unabhängig davon möchte ich folgendes Postulat veröffentlichen:
Satt bezeichnet einen vom Nahrungsmittel unbahängigen Zustand, der weitere Nahrungsaufnahme verweigert.
Das gilt unabhängig von angebotener Speise oder Trank.
Eine Erweiterung dieses Themas wre auch noch der Ausdruck „etwas satt haben“, auch damit ist keine spezifische Sache angesprochen.
Danach ist nach „ich habe das Wasser satt“ nicht spezifisiert, ob jemand nicht mehr schwimmen will oder keinen Regen mehr möchte.
Das wiederum kann man auf die Speisen zurückführen.
Gruß
Rochus
Naja, ganz so einfach ist’s nicht. Ich kann ja schließlich sagen „Ich hab Sauerkraut so satt, aber satt bin ich immer noch nicht.“ — „satt“ heißt auch nicht, dass keine Nahrungsaufnahme mehr möglich ist, denn ein Eis geht ja immer noch rein, oder ein Stück Schokolade.
Ich würde eher sagen, „satt“ beschreibt in 1. Linie den Zustand der völligen Befriedigung eines Hungergefühls, aber nicht eines Durstgefühls! Das heißt nicht, dass ich dann nichts mehr essen kann oder randvoll wäre. Daraus haben sich dann die anderen Bedeutungen entwickelt, wie „etwas satt haben“ (hier wird auch kein Hunger oder Verlangen in der Vergangenheit impliziert). Auch Flüssigkeiten können ja gesättigt sein (mit Salz z.B.), dann passt da aber wirklich nichts mehr rein, was sich auflösen soll.
Ich glaube, man kann aber nachweisen, dass „satt“ in der deutschen Alltagssprache praktisch nicht für die Sättigung nach Getränkeaufnahme verwendet wird. Allenfalls noch „sattgetrunken“. In den allermeisten Fällen sagt man wohl etwas so Unspezifisches wie „Nee, danke, ich mag nicht mehr.“ oder „Danke, das reicht mir.“ oder „Genug, genug, dankeschön!“
Grüße,
gelabt
„Meine Damen und Herren, wenn nun alle Anwesenden gesättigt und gelabt sind, können wir nun…“
In Österreich gibt es bei Laufveranstaltungen „Labestationen“, in Dt heißen sie Trinkstationen. Das zeigt schon, dass es das richtige Wort zwar gibt, dass es aber einfach wenig verwendet wird.
MfG
Klaus
Das mag dialektal/regional dort gebräuchlich sein, aber im Standarddeutschen beschränkt(e) sich laben nicht nur auf flüssige Genüsse, sondern kann/konnte sich auch auf Speisen beziehen. Wenn man sich an etwas labt, sind das meistens keine Getränke, sondern eben Essen. Das jedenfalls scheint laut etymologischem Wörterbuch schon seit dem Mittelhochdeutschen die gängige Bedeutung zu sein.
Gruß,