Hallo Uwe,
Ich wohne z.Z. in Südamerika/Bolivien und es ergaben sich hier
vor Ort einige zu klärende -scheiss Wort- Sachverhalte. So
wäre es gut zu wissen den Orbit, Positionsdaten (bei
geostationären Satelliten) Namen; Transponder, wenn noch aktiv
usw… eben alles was man irgendwie erfahren kann über diese
Art Weltrumschrott.
Also das Meiste ist wirklicher Schrott, also Teile von Raketenstufen, was da halt bei einer Stufentrennung an Teilen und Adapterringen so übrug bleibt. Und jede Menge an Nutzlast und Anderen Verkleidungen. Dann sind da auch noch Trümmer von Fehlversuchen, teilweise auch von gesprenten Raketen. Dann noch weiteren Müll, welchen man bei bemannten Missionen halt über Board gekippt hat und wie im Artikel beschrieben auch verlorenes Werkzeug.
Ein kleiner Teil sind dann noch Sateliten. Manche davon haben nach dem Start versagt, schwirren also auf irgendwelchen Bahnen um die Erde, bei anderen hat die Positionierung nicht geklappt, funktionieren vielleicht sogar von der Elektronik her noch, sind aber auf unbrauchbaren Bahnen oder ihre Antennen sind nicht mehr nach der Erde ausgerichtet, also auch unbrauchbar.
Dann sind da noch die Alten ausgedienten. Da ein Satellit immer wieder ausgerichtet werden muss, ist die Lebensdauer vor allem durch den Treibstoff begrenzt. Bevor der Treibstoff ganz zu Ende ist, versucht man dann sie entweder zum Absturz zu bringen, sodass sie in der Erdatmosphäre verglühen, die spektaktulärsten waren sicher Skylab und die Mir. Besonders bei Nachrichtensatelliten besteht das Problem, dass die alle auf einem recht kleinen Raum stationiert werden müssen. Da diese geostationäre Bahn nicht verschoben werden kann, werden alte Satelliten auf eine Parkbahn gebracht, ein kontrolliertet Absturz würde zuviel Brennstoff benötigen, was die Lebensdauer verkürzen würde.
Wenn du Bahndaten usw. suchst müsstest du bei NASA, ESA und den Russen nachsehen, welche die entsprechenden Beobachtungsprogramme durchführen.
MfG Peter(TOO)