Moin,
ich poste diese Frage mal hier, da ihr Gegenstand eher physikalischer Natur ist und weniger mit „Audio- oder Videobearbeitung“ zu tun hat.
Ich sehe ab und zu, daß sich eine monoaurale Tonwelle (für Stereo-Tonwellen gilt selbstverständlich das Gleiche, ich schreibe hier von „Mono“, damit niemand auf die Idee kommt, ich meine das Panning) z. B. in WaveLab oder Adobe Audition oberhalb oder unterhalb der Mittellinie bewegt und in ihren Wellenbewegungen nicht die Mittellinie überquert.
Meine Frage: sind die dort liegenden Wellen dann automatisch Subfrequenzen einer tieferfrequenten Schwingung (z. B. eines tiefen Brummens), die die gesamte Tonwelle (mitsamt den in ihr enthaltenen Subfrequenzen) dann über- oder unter die Mittellinie befördert und die an anderer Stelle ihr Pendant auf der gegenüberliegenden Seite der Mittellinie findet, oder was hat es damit auf sich?
Gibt es außer jenen tieferfrequenten Schwingungen evtl. andere „Klangcharakterisika“, die dafür sorgen, daß die Tonwelle nichtmittig, also ober- oder unterhalb der Mittellinie angezeigt wird?
Gruß
Uwe