Nichts als Steuern

Das neuste Beispiel: Alko-Pops.

Egal, was die Gemüter erregt, die
Regierung nutzt jeden Vorwand um
eine neue Steuer einzuführen bzw. die
vorhandenen zu erhöhen.

Sind die blöd oder was?
Wodka mit Limo kann ich auch selber
mischen, und damit die Steuer absolut
ohne Mühe umgehen.

Das ist ein weiteres Beispiel dafür,
wie die Bürger dazu erzogen werden,
die Autorität des Staates zu
umgehen.

Gruss, Marco

Hallo,

Sind die blöd oder was?

Gegenfrage: Bist es Du denn?

Wodka mit Limo kann ich auch selber
mischen, und damit die Steuer absolut
ohne Mühe umgehen.

Anscheinend hast Du das System nicht verstanden:

Viele Alcopops -> Viele Jugendliche, die saufen (und merken wg. Zucker + Kohlensäure nicht, wieviel eigentlich).

Steuern auf Alcopops -> Wenig Jugendliche, die teuere Alcopops kaufen -> Wenig er Jugendliche, die hemmungslos saufen. -> Weniger Steuereinnahmen.

Steuern haben nicht nur einen Einkommensfunktion sondern auch eine Erziehungsfunktion. Die Einnahmen gehen so stark nach Erhebung der Steuer zurück, weil sich der Konsum verringert.

Das ist ein weiteres Beispiel dafür,
wie die Bürger dazu erzogen werden,
die Autorität des Staates zu
umgehen.

Diese Erziehungsfkt. meinte die Regierung damals glaub ich nicht :smile:
Der springende Punkt ist: welcher Jugendliche wird sich in einem Lokal einen Mix aus Wodka und Limo zusammenstellen? Keiner! Auch wegen der Tatsache, dass das ganze summa summarum doppelt so teuer ist wie ein Breezer, etc…

Was Erwachsene anbelagt: Denen ist es natürlich frei gestellt, sich irgendwelche Sachen zusammenzumixen, dann aber auch mit dem Bewusstsein, ich mische mir gerade x Liter Wodka mit x Liter Limo.

Grüße
Andreas

Hi,

zu dem, was Don Pedro geschrieben hat, muss ich noch sagen, dass es in Frankreich wunderbar funktioniert hat, die Alkopops zu verteuern. Seitdem ist die Schwemme an jugendlichen Volltrunkenen in Krankenhäusern zurück gegangen.
Von mir aus können die Alkopops pro Flasche zehn Öre kosten. Mit jugendlichen Schnapsleichen ist keinem gedient, und dass die Industrie freiwillig was tut, das glaubst Du doch selber nicht.

Gruss,

Herb

Spanien, Schweiz
Hi,
in Spanien hatte man ähnliche Probleme mit volltrunkenen Kids in den Strassen. Seitdem dürfen Alkoholika nicht mehr aus den Bars mit nach draussen genommen werden :wink:
Ob inzwischen etwas gegen die Alkopops unternommen wurde, es war in der Diskussion, weiss ich nicht.

In der Schweiz wurde die Steuer auf Alkopops ebenfalls erhöht. Es gab wohl zuviele Kinder-Alkleichen bei der Streetparade in Zürich :wink:.

R.

Moin,

Sind die blöd oder was?
Wodka mit Limo kann ich auch selber
mischen, und damit die Steuer absolut
ohne Mühe umgehen.

Dann siehst du aber wenigstens, wieviel Alk du da reinschüttest.

Gruß
Marion

gute Steuern.
hallo gmarco,

diese steuer auf sog. alkopops ist die erste steuer , die ich absolut gutheisse. wenn du als erwachsenener deinen drink selber mischt, ist das okay. die problematik ist die, dass immer mehr junge menschen, und jung heisst sehr jung, diese getränke konsumieren, weil sie kaum nach alkoholhaltigen getränken schmecken und zudem sehr billig sind und leider auch ohne nennenswerte kontrollen auch für jugendliche weit unter 16 oder 14 überall zu bekommen sind. dass kinder und jugendliche immer mehr und immer früher alkohol komsumieren, ist bekannt und ein echtes problem. das muss man aber nicht auch noch fördern. daher ist eine rapide preis- bzw. steuererhöhung für diese teenie-pops ein mittel, diesem problem entgegen zu wirken. leider wird dies allein nichts bewirken, solange kinder und jugendliche ohne hemmungen in vielen geschäften alkohol kaufen und konsumieren können.

aber ein richtiges zeichen in die richtige richtung ist es allemal.

CIAo

Hallo Hafenmaus,

diese steuer auf sog. alkopops ist die erste steuer , die ich
absolut gutheisse. wenn du als erwachsenener deinen drink
selber mischt, ist das okay. die problematik ist die, dass

Ok, meine Meinung dazu ist aehnlich, nur muessten dann auch alle Zigarettenautomaten abgeschafft werden, denn Rauchen darf nur nach Gesetz, wer mind. 16 Jahre alt ist. Nur kommen Kinder jeglichen Alters an Zigarettenautomaten heran. Wie verschafft der Gesetzgeber seinem eigenen Gesetz hier Geltung?

naja,

viele gruesse, peter

hi,

Ok, meine Meinung dazu ist aehnlich, nur muessten dann auch
alle Zigarettenautomaten abgeschafft werden, denn Rauchen darf
nur nach Gesetz, wer mind. 16 Jahre alt ist. Nur kommen Kinder
jeglichen Alters an Zigarettenautomaten heran. Wie verschafft
der Gesetzgeber seinem eigenen Gesetz hier Geltung?

ab 16 darfst rauchen, „schweren“ alkohol sollte man erst ab 18 zu kaufen bekommen. das istein unterschied. ist ein beweis für die scheinheiligkeit der möchtegerngesundheitsfuzzis. nur: ich als (zugegeben starkraucher) sorge u.a. für viel geld in den kassen des staates.ich hätt ka problem damit, meine zigs ausschliesslich im geschäften kaufen zu können, solange allerdings noch nicht mal kassiere und verkäuferinnen trotz aushängender jungendschutzhinweise in der lage sind, diverse waren ausschliesslich an leute zu verkaufen, die sie auch kaufen dürfen, dann kan man sich drehen und winden, wie man möchte. egal, wer kauft und konsumiert, es ist halt ein geschäft. da spielt es scheinbar keine rolle, oder besoffene in der hausecke 11 oder 31 jahre alt ist. leider.
dennoch ist diese art von steuer richtig. auch auf bier sollte die steuer erhöht werden. als leidenschaftlicher biertrinker würde ich dies auch gutheissen (ich trinks,egal ob 2,30 oder 2,90). leider kann nicht nur der gesetzgeber da einwirken, sondern in erster linie sollten da die eltern und die familie zum zuge kommen. und das ist in sehr sehr vieln fällen eben nicht (mehr) der fall…

erziehung und persönliche bildung und reife ist elternsache, nicht die des gesetzgebers.

CIAo

Hallo lego,

Ok, meine Meinung dazu ist aehnlich, nur muessten dann auch
alle Zigarettenautomaten abgeschafft werden, denn Rauchen darf
nur nach Gesetz, wer mind. 16 Jahre alt ist. Nur kommen Kinder
jeglichen Alters an Zigarettenautomaten heran. Wie verschafft
der Gesetzgeber seinem eigenen Gesetz hier Geltung?

auch hieran wird gearbeitet.
Meiner Meinung nach könnte man die Automaten zwar abhängen, aber typisch für Deutschland kommt die Hi-Tech Lösung.
Es werden gerade so langsam alle Automaten umgerüstet.
Dann gibt es nur noch Zigaretten, wenn über einen Chip auf der EC-Karte ein entsprechender Altersnachweis erfolgt.

Gruß Ivo

Dann siehst du aber wenigstens, wieviel Alk du da
reinschüttest.

Nur ist es meist wesentlich mehr wie in den Alko-scheiss-Getränken.

Gruß Ivo

Hi,

dafür trinkst Du so einen Cocktail auch langsamer. Ich hab schon Kiddies gesehen, die sich die Alkopops im Sechserpack auf Ex gegeben haben… Das geht zwar auch mit einem Cocktail, aber da schmeckt man erstens den Alk eher und zweitens musst Du zwischendurch noch mixen.

Gruss,

Herb

dafür trinkst Du so einen Cocktail auch langsamer. Ich hab
schon Kiddies gesehen, die sich die Alkopops im Sechserpack
auf Ex gegeben haben… Das geht zwar auch mit einem Cocktail,
aber da schmeckt man erstens den Alk eher und zweitens musst
Du zwischendurch noch mixen.

Na ja,
genauso läuft es doch mit Bier, dass auch nicht mehr Alkohol enthält.
Nebenbei ist ein Wodka-Lemon recht schnell zusammen geschüttet - ich wähle das Beispiel extra da Smirnoff-Ice ja wohl eines der erfolgreichsten Getränke ist.

Alko-Pops sind eigentlich die Konsequenz unserer Gesellschaft. Nach Fertiggerichten sind Fertig-Drinks eine logische Folge… Zeitersparnis um jeden Preis…

Die Werbung für die Dinger ist eher ein Problem…

Gruß Ivo

Hi Ivo,

naja, um einen Wodka Lemon zu mixen (in der Disco), musst Du erstmal eine Flasche Wodka kaufen, und der ist da wirklich teuer. Das kann sich ein Durchschnittsjugendlicher nicht leisten.
Und Bier schmeckt den meisten wohl nicht so.

Mit der Werbung hast Du recht.

Gruss,

Herb

Lieber Grass als Gaulois :smile:

Hi,

zu dem, was Don Pedro geschrieben hat, muss ich noch sagen,
dass es in Frankreich wunderbar funktioniert hat, die Alkopops
zu verteuern. Seitdem ist die Schwemme an jugendlichen
Volltrunkenen in Krankenhäusern zurück gegangen.

Was ist die Konsequenz?

Lieber Grass als Gaulois.

Alkohol wird in Frankreich statistisch
nachweisbar durch andere, billigere Drogen
ersetzt.

Hmmm… Alt-68-er … mehr Haschk-Konsum,…
Ein Schelm, wer böses dabei denkt :smile:)))))

Gruss, Marco

Brüll :smile:)))))))

hallo gmarco,

diese steuer auf sog. alkopops ist die erste steuer , die ich
absolut gutheisse. wenn du als erwachsenener deinen drink
selber mischt, ist das okay. die problematik ist die, dass
immer mehr junge menschen, und jung heisst sehr jung, diese
getränke konsumieren, weil sie kaum nach alkoholhaltigen
getränken schmecken und zudem sehr billig sind und leider auch
ohne nennenswerte kontrollen auch für jugendliche weit unter
16 oder 14 überall zu bekommen sind. dass kinder und
jugendliche immer mehr und immer früher alkohol komsumieren,
ist bekannt und ein echtes problem. das muss man aber nicht
auch noch fördern. daher ist eine rapide preis- bzw.
steuererhöhung für diese teenie-pops ein mittel, diesem
problem entgegen zu wirken. leider wird dies allein nichts
bewirken, solange kinder und jugendliche ohne hemmungen in
vielen geschäften alkohol kaufen und konsumieren können.

*lach* … *kringel* … *schüfff*
das ist gut … :smile:)
Die Überschrift „Gute Steuern“ ist
ungefähr wie „ehrliche Politiker“ …

im Ernst:

Alkoholkonsum wird durch verbieten oder verteuern
nicht zurückgehen, und wenn, dann höchstens auf
andere Drogen verlagert.

Beispiele dafür sind in der Prohibitionszeit in Amerika
oder jetzt aktuell in Frankreich überdeutlich.

Das Problem ist, dass Jugendliche Saufen immer mehr für
die sinnvollste Freizeitbeschäftigung halten. Was soll
man auch sonst tun? So ziemlich alles, was Spass macht,
wird nach und nach verboten.

Gruss, Marco

Es wäre zu einfach…
Die Steuer ist gut gemeint. Dass immer mehr Jugendliche immer mehr Alkohol konsumieren ist eine fatale Entwicklung, aber die Schuld bei den Alkopops zu sehen ist Quatsch.

Ok, sie sind lecker und man schmeckt den Alk nicht so sehr.

Aber warum trinken die Jugendlichen sie denn? Nicht vielleicht STATT Bier, eben weil sie leckerer sind? Nicht vielleicht weil sie die Flaschen überall ohne Altersnachweis kaufen können? Bestimmt nicht, weil sie so billig sind, ich fand Rigo oder Smirnoff Ice immer schweineteuer.

Als ich um die vierzehn war, hat man ja auch schonmal Alk probiert und es gab keine Alkopops. Wir haben dann selbst gemischt, und der Prozentsatzb an Alkohol in den heutigen Pops ist nix dagegen. Bin übrigens trotzdem kein Alki geworden.

Aber so ist das in Deutschland. Weil´s am einfachsten ist, wird alles, was Probleme macht, einfach verteuert. Gar nicht erst über andere, eventuell kompliziertere Lösungen nachdenken…

In, ich meine es war Frankreich, sind die Pops nach Einführung einer solchen Steuer inzwischen weg vom Markt. Ziel erreicht??? Trinken die Jugendlichen dort jetzt Limo auf der Party? Ich bezweifle es…

Ein Wirtschaftsinstitut hat übrigens mal hochgerechnet, dass - sollte der Markt für Alkopops auch in Deutschland wegbrechen - hier durch die NICHTVERKAUFTE Menge an Pops auf ca. 52 Mio € Steuereinnahmen verzichtet werden würde. Ein neues Steuerloch?

PS: Flasche Wodka: 4,99 € - 2 oder 3 Limo mit Lemongeschmack: noch viel billiger. Macht um die 7 € für ca. 3 bis 4 Liter…

Hallo Herb,

jetzt komm mir nicht mit in der Disko… da sind die Alkopops meist nur unwesentlich billiger.
Nehemen wir mal an sie werden auf das Maß des Longdrinks verteuert: Schön… dann trinkt man eben gleich den.

Gruß Ivo

Hi Ivo,

keine Ahnung, wo Du Dich rumtreibst, aber ein Longdrink ist meiner Erfahrung nach immer um Längen teurer als ein Alkopop…
Und in Cocktailbars bekommen Kiddies nun wirklich keine Cocktails.

Gruss,
Herb