ich habe hehört, dass die Stimmen von Wählern, die nicht zur wahl gehen
auf alle parteien aufgeteilt werden und somit die gefahr besteht, dass
randgruppen wie die NPD eine chance auf mehr als 5 % haben.
FRAGE: warum ist 2005 in NRW, wo ca. 38 % nicht zur wahl gegangen sind
(siehe untere tabelle) dieser nichtwähleranteil nicht aufgeteilt worden auf alle parteien? oder habe ich das falsch verstanden
danke für eine oder mehrer antworten MfG sascha S.
Wahlberechtigt waren 13.239.170 deutsche Staatsbürger ab dem 18. Lebensjahr. Die Wahlbeteiligung lag bei 63,0 Prozent (8.334.561 Wähler/-innen).
Partei Prozent Sitze Wähler in %
CDU 44,8 89 27,92
SPD 37,1 74 23,11
Grüne 6,2 12 3,85
FDP 6,2 12 3,84
WASG 2,2 0 1,37
NPD 0,9 0 0,56
PDS 0,9 0 0,55
REP 0,8 0 0,51
GRAUE 0,2 0 0,14
ödp 0,2 0 0,12
Andere 0,5 0 0,31
Nichtwähler 37,05
Ungültig1,1 0 0,69
Summe 101,1 100,02