Nichtwartungsfreie Autobatterie mit Ladegerät

Hallo
Wir haben eine leere Autobatterie. Unsere Frage: Kann man eine nichtwartungsfreie Autobatterie mit einem Ladegerät für wartungsfreie Autobatterien aufladen? Auf dem Ladegerät steht: „nur für wartungsfreie Batterien“. Was könnte passieren?
Das Ladegerät ist der Typ G1-312-5 von Mentzer
http://www.mentzer.de/fileadmin/daten/Produkte/Produ…
Die Batterie ist eine Banner 545-019-036 mit 12V -45Ah - 360A
http://www.exide-automotive.de/produkte/pkw_classic/…

Vielen Dank für eure Antworten
MfG
Hans Molemann

Hallo.

Auf dem Ladegerät steht:
„nur für wartungsfreie Batterien“. Was könnte passieren?

Das Ladegerät ist der Typ G1-312-5 von Mentzer

http://www.mentzer.de/fileadmin/daten/Produkte/Produ…
deG1-300.pdf

Unsinn, im übrigen steht im Datenblatt, dass das Ladegerät auch für wartungsfreie Batterien geeignet ist. Und das kann noch lange nicht jedes Ladegerät.

Achte auf den Säurestand, evtl. dest. Wasser nach dem Laden nachfüllen und schließ das Ladegerät an. Ob man eine „leere“ Batterie noch einmal laden kann ist eine andere Frage, Stichwort Sulfatierung. Aber der Versuch kostet nichts.

Und nicht wartungsfreie Batterien nicht wochenlang kochen lassen, nach spätestens 12 Stunden sollte man das Ladegerät abklemmen, wie das Diagramm im Datenblatt es zeigt.

Allerdings wird man mit diesem Ladegerät kaum eine Batterie zum Kochen bringen können, dafür feht es an Power.

Gruß

Moin,

Auf dem Ladegerät steht:
„nur für wartungsfreie Batterien“. Was könnte passieren?

Das Ladegerät ist der Typ G1-312-5 von Mentzer

Reihe G1-300 Batterieladegeräte(pdf) bzw. neu MBC70-xxV (G1-300)

… nach spätestens 12 Stunden sollte man das Ladegerät abklemmen,
wie das Diagramm im Datenblatt es zeigt.

Sorry, aber das ist Falsch ! Schau Dir das Diagramm nochmal richtig an.

Weil:

Ladegeräte des Ladegerätetyps G1-312-5, 12V 5A, sind
mit IUoU-Kennlinie, 2 Stufenladung,

  1. Stufe 14,4 V (2,4V/Zelle),
    erreichen der 2. Stufe (Erhaltungsladung) von 13,8 V (2,3V/Zelle) nach 12 Stunden.

Das Gerät ist also für Dauerladung ausgelegt !

Gruß

@UP

Ja,
damit können auch normale (nicht wartungsfreie) Bleibatterien geladen werden.

mfg
W.

Hallo.

Das Gerät ist also für Dauerladung ausgelegt !

Sorry, aber nicht der Bleiakku.
Das Ladegerät ist für Gel-Akkus konzipiert.

Gruß

Pb-Akku Erhaltungsladespannung = 2,23-2,35V/Zelle
Moin,

Das Gerät ist also für Dauerladung ausgelegt !

Sorry, aber nicht der Bleiakku.

Blödsinn !

Ein Pb-Akku

  • „Naß, Standard (Sb/Sb)“,
  • „Naß, wartungsarm (Sb/Ca)“,
  • „Naß, „wartungsfrei“ (Ca/Ca)“,
  • „Vliesbatterie, AGM-Batterie [Absorbed Glass Mat] (Ca/Ca, VRLA)“,
  • „Gelbatterie (Ca/Ca, VRLA) [Valve Regulated Lead-Acid]“
    hat auch keine andere Erhaltungs- bzw.Dauerlade-Spannung
    als 2,23 - 2,35V/Zelle.

Das Aufladen einer Blei-Säure-Batterie bei „Battery University“.

Das Ladegerät ist für Gel-Akkus konzipiert.

Wie kommst Du denn darauf ?

Nur weil da was von „wartungsfreien Bleibatterien“ steht,
heißt das noch lange nicht,
das GEL-Akkus damit gemeint sind!

Fraunhofer ICT Project - Batterie-Glossar
Neben den offenzelligen Batterien mit flüssiger Schwefelsäure
werden auch geschlossene Zellen mit eingedicktem Elektrolyt
(thixotrope Mischung mit Kieselsäure = SiO2) hergestellt.
Diese Batterien sind lageunabhängig
und werden mit einer
max. Spannung von 2,35V/Zelle geladen.
Diese Betriebsweise ergibt wartungsfreie Batterien, da beim Laden kein Wasserverlust auftritt.

Im Gegenteil, das „G1-312-5 von Mentzer“
ist NICHT für GEL-Akkus geeignet !
Da 12h mit 2,4V/Zelle beim GEL-Akku
schon zur Überladung führen kann.
Verschlossene zyklenfeste Gelbatterien (Ca/Ca, VRLA)
Vertragen keine falschen Ladespannungen,
spezielle Gelbatterieladegeräte oder Batterieladegeräteinstellungen sind nötig.

Gruß

mfg
W.