Nickel-Allergie

Hallo,

vor knapp einem Jahr erstmals aufgetreten. Brillengestell wird vorübergehend mit Nagellack beschichtet, passt. Neues Problem: Hosenknöpfe (Jeans, Stoffhosen). Lack hält wegen Waschen nicht/nicht lange…
Frage:

Was nehmt ihr (mit Erfolg) zur Versorgung der juckenden, nässenden, gereizten Hautstellen?

Gruß
Der Franke
*mmmhhh, bauchkratz*

Hi!

Da hilft wohl nur, entsprechende Hosen zu kaufen, z.b. mit Haken- statt Knopfverschluß. Der Hakenverschluß ist meistens an einem „Stoffläppchen“ befestigt, sodaß es zu keinem direkten Hautkontakt mit dem Metall kommt. Das findet man bei Knopf-Verschlüssen leider praktisch gar nicht - oder du übernähst den innenliegenden Metallanteil des Knopfes.
Alternativ gibt es auch hin und wieder einen Klettverschluß zu finden, zusammen mit einem Reißverschluß hält der auch gut.

Oder man greift zum guten alten Gummibund - eignet sich aber selbst bei modischen Teilen eher für die Freizeit als zum Job oder Theater :wink:

Im Winter bietet es sich auch an, ein Unterhemd zu tragen und dieses in die Hose zu stopfen - oder als Mann ebend Hemden tragen, die reingestopft werden.

Gruß,
Sharon

Hallo,

Was nehmt ihr (mit Erfolg) zur Versorgung der juckenden,
nässenden, gereizten Hautstellen?

Ganz einfach: Ich nähe ein Stück Stoff von innen über den störenden Knopf. Dann juckt nichts mehr.

Schöne Grüße

Petra

Zwischenruf, …
Hallo,

Danke für eure gut gemeinten Ratschläge. Aber ich möchte nicht meine Hosen nach Bundausarbeitung kaufen (da habe ich andere Kriterien), ein Knopf ist bereits abgenäht (versuchsweise), und ja, gelegentlich trage ich nur ein T-Shirt über der Hose.

Mal ernsthaft: Es war auch nicht meine Frage. Jede Hose hat bei mir einen Bund in etwa gleicher Höhe, der Reizfaktor sind neben einer Allergie die alltäglichen „Reibungsverluste“ jeder Hose, im Nachgang zur Allergie.

Ich wollte eigentlich wissen, was ihr zur Linderung einer durch Allergie verursachten Reizung anwendet (Creme, Salbe, Pflaster, …), erfolgreich. Die Reizungen sind alltäglicher Natur, unvermeidlich, Nickelkontakt vermeide ich natürlich.

Gruß
Der Franke

Hi!

Ok, zweiter Versuch :wink:

Ich wollte eigentlich wissen, was ihr zur Linderung einer
durch Allergie verursachten Reizung anwendet (Creme, Salbe,
Pflaster, …), erfolgreich. Die Reizungen sind alltäglicher
Natur, unvermeidlich, Nickelkontakt vermeide ich natürlich.

Hier bin ich nun bewußt verwirrt - fragst du, was du gegen Reizstellen allgemein (also durch Nickel und ohne) heilend tun kannst oder suchst du doch nach Heilmitteln bei eindeutig allergisch ausgelösten Reizungen, die zwar da sind, aber in Zukunft von dir gemieden werden (wollen)? Hier widersprichst du dir grad selbst ein bißchen :wink:

Ich nehme dann den 50:50-Joker und tippe auf „was hilft bei einem Kontaktexzem, ausgelöst durch Nickelallergie?“

Nun, das ist oftmals unterschiedlich:

  • trockener Verband ist meist ok - an der Luft trocknen lassen allerdings auch. Hilft aber nicht bei jeder Stelle (manche jucken nur, manche nässen bisschen, manche viel, manche haben schon blutige Stellen) - den besten Rat kann dir hier dein Hausarzt geben, nachdem er einen Blick drauf geworfen hat.

  • gegen den Juckreiz gibts verschiedene Salben,z.b. Tavegil oder Fenistil. Helfen nur, wenn das Exzem sonst halbwegs heile ist, also praktisch nur juckt und keine offenen Stellen z.b. durch Kratzen hat - sonst kann das Präparat teils unangenehm brennen. Bei dem einen die eine Salbe, bei dem anderen die andere - hier hilft nur ratloses rumprobieren.

  • die ultimative Waffe ist jedoch - egal, wie die Stelle ausschaut, Cortsonsalbe dünn (!) aufzutragen - niedrigkonzentrierte sind in Apotheken frei erhältlich, für höherdosierte braucht man in der Regel ein Rezept. Auch hier kann dir der Rat des Hausarztes nach Inspektion weiterhelfen.

Gruß,
Sharon

2 Like

Hi auch,

Hier bin ich nun bewußt verwirrt - fragst du, was du gegen
Reizstellen allgemein (also durch Nickel und ohne) heilend tun
kannst

Ja

oder suchst du doch nach Heilmitteln bei eindeutig
allergisch ausgelösten Reizungen, die zwar da sind, aber in
Zukunft von dir gemieden werden (wollen)?

Ebenso.

Hier widersprichst
du dir grad selbst ein bißchen :wink:

Ich habs bemerkt und mein „Oh Gott, die Frauen!“ gedanklich schon wieder weggesteckt :smile:

Ich nehme dann den 50:50-Joker und tippe auf „was hilft bei
einem Kontaktexzem, ausgelöst durch Nickelallergie?“

Super.

Nun, das ist oftmals unterschiedlich:

  • trockener Verband ist meist ok - an der Luft trocknen lassen
    allerdings auch. Hilft aber nicht bei jeder Stelle (manche
    jucken nur, manche nässen bisschen, manche viel, manche haben
    schon blutige Stellen) - den besten Rat kann dir hier dein
    Hausarzt geben, nachdem er einen Blick drauf geworfen hat.

Nun, Hau t arzt hat mir Allergie mitgeteilt (nach Tests), die praktischen Tipps gegeben, die medizinischen haben sich nicht bewährt. Daher meine Frage nach anderen Erfahrungen.

  • gegen den Juckreiz gibts verschiedene Salben,z.b. Tavegil
    oder Fenistil. Helfen nur, wenn das Exzem sonst halbwegs heile
    ist, also praktisch nur juckt und keine offenen Stellen z.b.
    durch Kratzen hat - sonst kann das Präparat teils unangenehm
    brennen. Bei dem einen die eine Salbe, bei dem anderen die
    andere - hier hilft nur ratloses rumprobieren.

OK, Fenistil kenne ich, momentan überbrücke ich mit Soventol HC, es verhindert zumindest Verschlechterung. Ist keine Dauerlösung.

  • die ultimative Waffe ist jedoch - egal, wie die Stelle
    ausschaut, Cortsonsalbe dünn (!) aufzutragen -
    niedrigkonzentrierte sind in Apotheken frei erhältlich, für
    höherdosierte braucht man in der Regel ein Rezept.

Ja, ich weiß, seufz. Die verschreibungspflichtigen Medis möchte ich vermeiden.

Danke.

Gruß
Der Franke

Hallo der Franke,

mein Sohn hat auch eine Nickelallergie und die gleichen Probleme gehabt.

Von seinem Hautarzt hat er eine Tinktur bekommen, die Gerbsäure enthält. Damit machten wir Umschläge, d. h. eine Kompresse leicht getränkt und auf die betroffene Stelle aufgelegt. Dann ein Pflaster drüber. Ca. 20 Minuten einwirken lassen, abmachen und trocknen lassen.

Später dann ganz dünn mit Cortisoncreme behandeln.

Die Gerbsäure sorgt dafür, dass speziell nässende Ekzeme desinfiziert werden, austrocknen und abheilen können.

Die Tinktur findest du hier:
http://www.hautstadt.de/hs/pages/messe/produkte/prod…

Die Gerbsäure ist aber auch in schwarzem Tee vorhanden, d. h. du kannst dir einen eigenen Sud kochen. Wichtig ist, dass der Tee länger als 10 Minuten kocht, so werden erst die Gerbstoffe richtig freigesetzt (Info des Apothekers). Günstige Variante, die aber leider die Haut heftig einfärbt.

Gute Besserung wünscht
Miss Confusedd

Hi,

wie wäre es Metallknöpfe gegen Holzknöpfe auszutauschen? Habe mal ein paar hundert Knöpfe unterschiedlicher Größe bei einem großen Auktionshaus eingekauft, weil mir Plastik zuwider ist, und die Menge dürfte auch für mein Leben ausreichen.

Homöopathieka würde ich zwar ungern nur in Selbstmedikation versuchen, da immer auch eine gewisse Eigenblindheit dabei ist, doch wie wäre es mal das bei dem Arzt oder Heilpraktiker Deines Vertrauens zu thematisieren: http://www.heilpflanzen-welt.de/homoeopathie/therapi…

Ciao,
Romana

Hi,

noch ein Link wie man einer Nickelallergie noch Einhalt gebieten können soll: http://www.apotheken-umschau.de/Allergie/Nickelaller…

Online lässt sich in Verbindung mit Nickelallergie und Homöopathie einiges finden, so auch: http://www.aerzteblatt.de/v4/news/news.asp?id=28737

Ciao,
Romana

Man könnte von innen ein farblich passendes Stück Stoff darüber kleben - oder vorsichtig heften.

Meine Nickelallergie hat sich übrigens im Laufe meines Lebens verabschiedet.

Gruß Maren

Hallo,

vor knapp einem Jahr erstmals aufgetreten. Brillengestell wird
vorübergehend mit Nagellack beschichtet, passt.

Kann es sein, dass Du dir ein ganz besonders tolles Brillengestell zugelegt hast - aus einer Formgedächtnislegierung?
Gruß
Markoliner

http://www.uni-kassel.de/presse/kinderuni/archiv/skr…
„…Zusatzinformation: Der Draht besteht aus
Nickel und Titan. Aufgrund seiner besonders
guten Vertr¨aglichkeit fur den menschlichen
Korper wird dieses Metall in zahlreichen medizinischen
Anwendungen (z.B. Zahnspangen
und Brillengestellen) verwendet. Menschen
mit Nickel–Allergie sollten als Vorsichtsmaßnahme
jedoch auf den direkten Kontakt mit
dem beiliegendem Nickel–Titan–Draht verzichten,
um eventuell m¨ogliche allergische Reaktionen
zu vermeiden…“