Hallo,
hat jemand Praxiserfahrungen damit wie man die
Niederschlagswassergebuehr umgehen kann?
Hallo Desperado,
- auf dem Grundstück versickern
- Dachflächenbegrünung
- in ein Oberflächengewässer einleiten
- Zisternennutzung
Bei einer Zisterne gibt es manchal sogar einen Zuschuss für den Bau. Bei uns waren das bis letztes Jahr so ca. 800.-EUR!
Laut diesem Bericht (http://www.google.com/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&frm=1…)
klingt es eher einfach: Eine Mulde im Garten graben, dort das
Regenwasser aus dem Haus hinleiten und man kann sich (einen
Grossteil) der Gebuehr sparen. Die Frage ist natuerlich wieso
man ueberhaupt eine Mulde braucht, man kann das Regenwasser
der Daecher und der anderen versiegelten Flaechen ja auch
einfach in die Gruenflaechen leiten, dort wird es schon
irgendwann versickern.
Wie schon geschrieben wurde, muss das viele Wasser der Garten erstmal vertragen, wenn man die Regenrohre nur auf den Rasen leitet.
Bei einer professionellen Versickerung wird das Wasser in Rigolen geleitet, wo es versickern kann. Diese Systeme müssen berechnet werden (Größe, Tiefe, usw.) und sind meistens genehmigungs-, bzw. anzeigepflichtig.
Wenn man nur eine Kiesschicht vergräbt und dort das Regenwasser hinleitet, wird die oberste Schicht in wenigen Jahren vom Dachflächenmoos und Laub verschlammt sein und es kann dann nichts mehr versickern. Deshalb sind diese Rigolen speziell dafür aufgebaut und bieten meistens auch eine Wartungs-/Reinigungsmöglichkeit.
Was sind eigentlich versiegelte Flaechen genau? Nur Flaechen
die dicht zubetoniert sind oder auch z.B. eine Einfahrt mit
aneinandergelegten Steinen bei denen jeweils einige mm
Zwischenraum sind so dass das Wasser darunter in die Erde
fliessen kann? Gibt es eine Bestimmung die besagt dass z.B.
Prozentsatz X der versiegelten Flaeche offen (d.h. Spalten,
Loecher…) sein muss damit sie nicht mehr als versiegelte
Flaeche zaehlt?
Deine örtliche kommunale Verwaltung muss die Tabellen haben, in denen steht, welche Oberfläche mit welcher Beschaffenheit mit welchem Faktor multipliziert wird.
Ein Beispiel, wie der Grad der Wasserdurchlässigkeit für die einzelnen Versiegelungsarten festgesetzt werden kann:
- Vollständig versiegelte Flächen, z.B. Dachflächen, Asphalt, Beton, Bitumen - Faktor 1,0
- Stark versiegelte Flächen, z.B. Pflaster, Platten, Verbundsteine, Rasenfugenpflaster - Faktor 0,7
- Wenig versiegelte Flächen, z.B. Kies, Schotter, Schotterrasen, Rasengittersteine, Porenpflaster, Gründächer - Faktor 0,4
Welche Materialien as im Einzelnen sind, kann Dir Dein örtlicher Baustoffhändler Auskunft geben.
Bitte denke aber an folgendes: Ich bin in der Rohr- und Kanalreinigung tätig. In meiner Gegend haben viele Grundstückseigentümer Ihre Dachflächenentwässerung vom Schmutzwasssystem abgekoppelt. In der Folge steigt die Anzahl von verstopften Grundleitungen rapide an, weil die Grundleitungen mal vor Jahrzehnten für das komplette Abwasser berechnet wurden und nun für das reine Schmutzwasser einfach zu groß dimensioniert sind. Außerdem fehlt durch den Wegfall des Niederschlagswasser die regelmäßige Spülung der Grundleitungen. Ich habe einige Kunden, die durch die Baumaßnahmen der Auftrennung von Schmutz- und Regenwasser und die Kosten für die regelmäßige Rohrreinigung auch auf Jahre gesehen, wesentlich mehr bezahlen, als Sie nach dieser Maßnahme an Abwassergebühr sparen.
MFG Alexander Kreis