Niedervolt-Stromaggregat im Eigenbau ?

Flüstergenerator
Hallo,
such mal unter „Flüstergenerator“. Gibts für Yachten und Wohnmobile fertig zu kaufen.
Für Heizzwecke würde ich direkte Gas/Öl-Boiler verwenden.

mfG hankoc

Hallo duck313.

Tut mir leid dass ich dir in deiner Meinung widersprechen muss.

Zitat: …ist ein Betrieb mit dem steuerbegünstigten Heizöl EL verboten !
Man würde sich strafbar machen.

Ausschließlich für Heizzwecke(Wärme). Nicht für Antriebszwecke!

Ein Generator ist ein Antriebsmotor,also hat er das teure Diesel zu tanken.

Woher hast du diese Information denn?
Die ist nämlich falsch!

"Der Betrieb mit Heizöl war bislang stationären Stromerzeugern und Notstromanlagen vorbehalten. Diese mussten eingebaut bzw. fest mit dem Erdboden verbunden sein. Genau wie bei Stromerzeugern die ausschließlich der gekoppelten Erzeugung von Kraft und Wärme dienen (BHKW) war und ist auch weiterhin für derartige Anlagen eine einmalige Anmeldung beim zuständkigen Hauptzollamt erforderlich.

Im Energiegesetz neu geregelt (15.07.2006, Änderung durch Art. 1 G v. 18.12.2006 I 3180 (Nr. 62) noch nicht berücksichtigt ) ist der Betrieb von mobilen Stromerzeugern. Diese zählten bislang nicht zu den begünstigten Anlagen da sie nicht fest mit dem Erdboden verankart sind.

Im Energiegesetz Kapitel 1, §3 Absatz 1, Satz 1, Nr. 1 ist festgelegt, dass

„Begünstigte Anlagen sind ortsfeste Anlagen, deren mechanische Energie ausschließlich der Stromerzeugung dient…“

Der Begriff „ortsfest“ wird in Kapitel 1, §3 Absatz 2 Energiegesetz wie folgt definiert:

„Ortsfest im Sinne dieses Gesetzes sind Anlagen, die während des Betriebes ausschließlich an ihrem jeweiligen Standort verbleiben und nicht auch dem Antrieb von Fahrzeugen dienen.“

Mobile Stromerzeuger dürfen demnach mit Heizöl betrieben werden. Einzige Ausnahme: Ein Betrieb auf Fahrzeugen wie z.B. der Betrieb von Musikanlagen bei Events wie dem G-Move."

Hier zum überprüfen für dich mal den Link:
http://www.tncp.de/Stromerzeuger_Betrieb_mit_Heizoel…

Ich denke mal dass dieses Thema damit endlich mal beantwortet ist.

Gruss Stephan

Hallo Wolfgang.

Wenn ich einen Campingurlaub mache dann ist es sicher sinnvoller zum kochen, duschen usw. Gas zu nehmen. Bei 6 Personen in einem Ferienhaus sehe ich dem ganzen allerdings gewisse Grenzen in Bezug dem Verbrauch und der Beschaffung der Propanflaschen. Wie lange denn der Betrieb bei 6 Personen über einen Zeitraum von 4-6 Wochen wohl sichergestellt?
Also wir wollen uns das Genörgel der Frauen sicher NICHT anhören wenn während dem Duschen kein Warmwasser mehr kommt weil die Propanflaschen grade leer wurden. Zudem hätten wir die Beschaffung und den Transport selbst zu organisieren. Das Heizöl hingegen lassen wir uns nur 1 Mal anliefern und haben genug Reserven um den Betrieb über 6 Wochen sicherzustellen. Es ist uns klar das die Möglichkeit mit Heizöl teurer ist. Aber wie schon beschrieben hat das auch seine Vorteile.

Gruss Stephan

Hallo Leute.

Um die Frage des gestellten Thema nun letztendlich durch Recherchen und Erfahrungsberichte zu beantworten und meinerseits damit zum Abschluss zu bringen:

Ja, der Betrieb eines Niedervolt-Stromaggregates mit Dieselmotor und dem Einsatz von Heizöl als Treibstoff ist möglich.
Allerdings sind dabei einige Punkte wichtig:

Dieselmotor:
Um eine einzige 12V/200A Lichtmaschine anzutreiben braucht man einen Dieselmotor mit rund 200-300 cm/3.
Ein Betrieb mit Heizöl ist für einen einfach aufgebauten Dieselmotor möglich. Um den Motor nicht übermässig zu belasten bzw. zu zerstören sollte man dabei einiges beachten:

Schwefelarmes Heizöl benutzen!
( Im Betrieb mit normalen Heizöl hat man wegen dem erhöhten Schwefelgehalt eine erhöhte Russbildung und kann zu „Klopfgeräuschen“ kommen. So kann es zu Lagerschäden kommen.)

Man sollte ein Additiv dazugeben.
Das erhöht die Cetanzahl (Zündfähigkeit), verhindert die Bildung von Schlamm und Bakterien, das Ausflocken von Parafin bei Kälte wird herabgesetzt, die Viskosität wird verbessert.

Zur Sicherheit für den Dieselmotor empfiehlt es sich einen Wasser/Schmutz-Abweiser und einen Feinstofffilter zu benutzen.

Wer einen Dieselmotor mit Heizöl antreibt sollte an kalten Tagen den Motor erstmal mit Diesel starten. Wenn der Motor auf Betriebstemperatur gekommen ist kann das Heizöl zum Einsatz kommen. (Heizöl ist wegen der geringen Cetanzahl und der damit verbundenen schlechteren Zündfähigkeit für den Kaltstart nicht so geeignet.)
Das Heizöl sollte auch auf Betriebstemperatur gebracht werden.
Entweder muss der Raum in dem das Heizöl gelagert wird ein wenig beheizt sein oder man stellt die Ölkanne vor dem Einfüllen in den Tank eine zeitlang in einen warmen Raum. Normale Zimmertemperatur von 18-20 Grad ist zum Aufwärmen für das Heizöl ausreichend.

Um die Zündfähigkeit zu erhöhen kann man auch Benzin im entsprechenden Mischungsverhältnis dazugeben. (Tankstellen zB. haben im Winter Diesel dem mehr Kerosin beigemischt wird.)
Für den Betrieb eines Dieselmotors mit Heizöl sollte das Mischungsverhältnis 10%Benzin-90%Heizöl nicht überschritten werden.

Ein Dieselaggregat läuft üblicherweise mit einer Drehzahl zwischen 3000-3600 U/min. Für die Lichtmaschine muss also ein Übersetzungsverhältnis von mindestens 2:1 oder 3:1 hergestellt werden. Gegebenfalls kann das bedeuten das ein stärkerer Dieselmotor nötig ist.
Bei einer Leistung von 12V/200A lassen sich auch mehrere Batterien zum Laden dranhängen. Aber es sei auch erwähnt dass es sich dabei nicht um Bastelarbeiten für Kids handelt.
Bei solch hohen Leistung ist absolute Vorsicht geboten damit man keinen Stromschlag bekommt.
Bei Verwendung von mehreren LKW-Batterien sollte eine ausreichende Lüftung für den Raum sichergestellt sein weil sich durch die Batterien „Knallgas“ entwickelt.

Abgabeleistung Lichtmaschine:
Die maximale Abgabeleistung der Lichtmaschinen von Oberklasse-PKW liegt bei ca. 3 kW. Bei 14 V Bordspannung kann somit ein elektrischer Strom von bis zu 210 A fließen. (Quelle: Wikipedia)
Hier der Link:
http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtmaschine

Eine Lichtmaschine hat einen schlechten Wirkungsgrad.
Grundsätzlich ist es aber möglich eine Lichtmaschine für ein Niedervolt-Stromaggregat einzusetzen.

Nachtrag:
Für unser Vorhaben zur Stromversorgung vom Ferienhaus haben wir uns nun allerdings anders entschieden.

Um der Versorgung des Hauses gerecht zu werden haben wir uns entschlossen ein 5 KW Stromaggregat mit ATS (Notstromautomatik) zu nehmen. In der Regel dient ein Stromaggregat mit ATS dazu um bei Stromausfall vom örtlichen Netz auf Betrieb vom Stromaggregat umzuschalten. In unserem Fall gibt es aber keine Versorgung über das örtliche Stromnetz. Das Stromaggregat würde somit ständig laufen. Also wird die Netzversorgung quasi „simuliert“.

Die Lichtmaschine vom Stromaggregat bringt eine Leistung von 8,3 Ampere. Am 12V-Anschluss wird nun eine grössere Batterie mit rund 80Ah angeschlossen. Ein 12/230V-Spannungswandler wird wiederum an der Batterie angeschlossen. Der 230V Anschluss wird mit dem Eingang für die 230V Netzspannung verbunden. Der Spannungswandler bringt nun die erforderlichen 230V um dem ATS eine Netzversorgung vorzugeben. Nun muss man noch einen Schalter dazwischen anklemmen. Wird die Stromzufuhr des Spannungswandlers unterbrochen schaltet das Stromaggregat automatisch auf Betrieb um. Das Aggregat liefert somit nur dann eine Leistung wenn sie auch gebraucht wird.

Um zB. ein Hauswasserwerk richtig betreiben zu können wird das Hauswasserwerk an dem Spannungswandler und am 230V Anschluss vom Stromaggregat angeschlossen. Mit einer magnetischen Betriebsschaltung wechselt man dann automatisch zwischen 230V Versorgung von der Batterie zur 230V Versorgung vom Stromaggregat und umgekehrt. Ist das Hauswasserwerk nur an der 230V Versorgung vom Stromaggregat angeschlossen, kann das Hauswasserwerk nach Ausschalten des Stromaggregats den Druckbehälter nicht mehr füllen um einen gleichbleibenden Druck der Wasserleitung sicherzustellen. Deshalb wird ein magnetisches Relais benutzt das beim Starten des Stromaggregats vom 12V/230V-Spannungswandler auf den 230V Betrieb vom Aggregat umschaltet. Wird kein Strom mehr für den Haushalt benötigt schaltet das Stromaggregat ab. Der Elektromagnet im Relais hat nun ebenso keinen Strom mehr und eine Wechselschaltung auf den 12/230V Spannungswandler wird dadurch automatisch vorgenommen. Das Hauswasserwerk hat somit die Möglichkeit im Batteriebetrieb kurz nachzulaufen und den Druckbehälter wieder zu füllen.

Beim Betrieb eines Durchlauferhitzers wird der Betrieb des Stromagregats auch mit einem Relais gestartet. Wenn der Durchlauferhitzer bei Wasserentnahme auf Heizen schalten wird die Stromzufuhr vom Spannungswandler zum ATS ebenso unterbrochen. Das Stromaggregat schaltet sich automatisch ein.
Sollte die Leistung der Stromabnahme die Leistung des Stromaggregats übersteigen wird auch wiederum ein Relais zur Sicherheit benutzt.
Durch die zusätzlich Magnetschaltung wird sichergestellt dass alle anderen Verbraucher mit hoher Last weggeschaltet werden (Zb. elektr. Herd). Für den Betrieb eines Elektroherdes wird ein Schalter zum Ein/Aus schalten des Stromaggregats in der Küche installiert. Wenn möglich kann man den Schalter bzw. Relais am Herd mit ankoppeln.

Kleine Verbraucher wie LED Licht, Radio, TV, Laptop usw. werden nur über das 12V System und dem angeschlossenen 12V/230V-Spannungswandler betrieben. An der 12V-Batterie wird seperat ein Batteriewächter ohne weiteren Verbraucher angeschlossen. Der Batteriewächter dient nur zur Überwachung wann die Batterie wieder aufgeladen werden muss. Auch er ist an das Schaltprinzip des ATS vom Stromgenerator angeschlossen. Wird die Batterie zu schwach löst der Batteriewächter den Alarm aus und schaltet ein internes Relais zur 12V Stromabnahme aus. Das angeschlossene ATS startet wieder das Stromaggregat. Die Lichtmaschine des Dieselmotors leistet aber nur 8,3 Ampere. Damit die Batterie schneller lädt wird am Stromaggregat ein Elektromotor angeschlossen der in der Lage ist eine stärkere Lichtmaschine anzutreiben. Die Ladezeit verkürzt sich dadurch erheblich und Treibstoff wird eingespart.

PS: Mag sein dass nun manche wieder der Meinung sind eine Low-Budget-Campingstuhl-Lösung wäre das Ultimative.
An dieser Stelle möchte ich dazu nur folgendes sagen:
Wenn man jeden Tag arbeitet möchte man sich im Urlaub erholen und sich nicht mit Widerwärtigkeiten rumärgern weil irgendwas nicht so richtig funktioniert wie man sich es ursprünglich vorgestellt hat. Wer sein Seelenheil in einer annehmbaren Campingausrüstung findet der mag das gerne so machen. Für uns kommt das nicht in Frage. Wir investieren lieber richtig in entsprechende Systemkomponente die wir brauchen und geniessen unseren Urlaub mit einem gewissen Maß an Komfort, als dass wir Low-Budget Lösungen nehmen die uns Zeit und Nerven rauben. Macht euch mal keinen Kopf über die Investitionen die wir dafür zu machen haben. Es war nie die Rede davon das wir Hartz4-Empfänger sind und das finanziell nicht umsetzen könnten. Darum waren hier leider einige Berichte für uns nicht relevant weil sie nicht den richtigen Dimensionen des ganzen entsprachen. Deshalb möchte ich mich an dieser Stelle dafür entschuldigen das wir nicht alle Vorschläge in Betracht gezogen haben. Ich hoffe die Gründe dafür sind nachvollziehbar.

Trotzdem möchte ich allen Beteiligten für ihre Beiträge danken und würde mich freuen wenn weiterhin konstruktive Meinungen zu lesen sind. Schliesslich gibt es ja vielleicht noch mehr Leser die über solche Möglichkeiten recherchieren und froh sind wenn sie informative Beiträge lesen die ihnen weiterhelfen.

Gruss Stephan