Hallo Edelherb.
Kann es sein dass wir ein bischen aneinander vorbeireden?
Zitat: Die Lima wird keine 24V haben, so wie ich das sehe, ist die für einen V6-Motor mit „24 Ventilen“ geeignet.
Natürlich ist die Lima für ein 24V Sstem ausgelegt. Ist in meiner Beschreibung allerdings auch angegeben. Zusätzlich gibt es ja auch den Link zum Ebay-Artikel. Ich gehe mal davon aus dass du dir das nicht genau angesehen hast. Hier wenigstens mal die Angaben in der Überschrift des Artikels:
LICHTMASCHINE Renault Laguna - 3.0 V6 + 24V - 150A
Das es sich um einen V6 handelt ist dabei eher unerheblch da die Leistung des Motors dazu dient um dich mit entsprechender Leistung fortzubewegen und nicht hauptsächlich dazu dient die Lima zu betreiben. Der Betrieb von der Lima ist einfach ein notwendiges Übel weils ohne nicht geht.
Zitat: Batterien mit 24 V für Auto’s oder LKW gibt es nicht.
Hoppla, da solltest du dich doch mal ein wenig besser informieren!
Auch hier hast du dir den Artikel wohl nicht angesehen.
Artikelüberschrift: LKW Batterie JONCKHEERE 12V 24V 12V 225Ah 1150A
In meiner Beschreibung und auch in der Artikelbeschreibung ist das deutlich beschrieben.
Zitat: Ein Motor eines Stromaggregates ist so ausgelegt, dass er eine bestimmte Drehzahl hält, meinetwegen 3000 U / min, damit die Frequenz halbwegs passt.
Wenn Du mehr Verbraucher einschaltest, bleibt die Drehzahl gleich, der Motor spritzt blos mehr Diesel ein, damit er die Drehzahl halten kann.
Das bezieht sich auf Wechselstromgeneratoren.
Ist mir vollkommen verständlich. Aber es handelt sich ja um einen Gleichstromgenerator der nicht jedesmal erst DANN läuft wenn Leistung benötigt wird. Der Motor läuft ja zum laden der Batterie und nicht um einen 1KW Verbraucher dann zu betreiben wenn er benötigt wird. Die Belastung für den Motor besteht also nicht durch unterschiedliche Schwankungen von Verbrauchern. Die Batterien dienen in diesem Zusammenhang ausserdem als Leistungspuffer. Selbst wenn ein kleiner Verbraucher in Betrieb genommen wird würde sich das nicht sonderlich als Belastung darstellen. Erst in dem Augenblick wenn eine sehr hohe Leistungsabnahme stattfindet die die Batterien nicht schultern könnten würde die Lima so stark belastet werden das die Drehzahl in den Keller geht.
Zitat: Was Du vor hast, mit Gleichstrom geht natürlich auch, dabei ist die Generatordrehzahl aber ziemlich egal. Der Regler regelt das so, dass immer 14,4 V rauskommen.
Klar. MUSS ja so sein. Anders machts ja keinen Sinn.
Zitat: Man könnte auch eine LKW-Lima mehmen,die dann ca. 28 V liefert.
Sagte ich doch. Text bitte richtig durchlesen.
Zitat:smiley:ie Lima-Leistung ist abhängig von der Drehzahl, normal hat eine Drehstrom- Lima eine höchst-Drehzahl von 12 000 U/ min, bei 10 000 bringt die ca. 90 % der Leistung,
und bei 4000 aber auch schon 75%.
In meiner Beschreibung habe ich ja die Frage gestellt ob 3000 U/min bzw. 6000 U/min zum effektiven Betrieb ausreichend sind. Bringt die Lima bei 4000 U/min 75% wären demnach 6000 U/min aussreichend. Es wäre Unsinn die Lima mit 10-12000 U/min zu betreiben weil die Mehrkosten vom aufzubringenden Treibstoff für die 20% mehr Leistung nicht mehr im Verhältnis stehen würden. Es wäre unrentabel dafür so ne Menge Treibstoff zu verbraten.
Zitat: Das müsste dann über eine Riementrieb-Ubersetzung ermittelt werden.
Das Übersetzungsverhältnis beträgt in der Regel 2:1 oder 3:1
Bei einem Übersetzungsverhältnis von 2:1 wären die 6000 U/min ja schon gewährleistet. Eine zusätzliche Ermittlung der Riementrieb-Übersetzung ist also überflüssig.
Zitat: Da sehe ich noch auf Dich zukommen, dass eine mech. Werkstatt eine Riemenscheibe für den Motor anfertigt. Oder in eine alte Riemenscheibe eine Aufnahme hineinbastelt, dann muss das ev. ausgewuchtet werden.
Reimenscheibe anfertigen? Wozu? Es gibt NEUE Riemenscheiben als Ersatzteile zu kaufen.
Auswuchten? Wenn du dir ne neue Riemenscheibe einbaust fährst du dann anschliessend zur Werkstatt um sie auswuchten zu lassen? Also ich jedesfalls mal nicht. Die Riemenscheiben sind Werksseitig so hergestellt das nachträgliches Auswuchten nicht notwendig ist. Wenn deine Riemenscheibe unwuchtig ist liegt das entweder an einem Produktionsfehler oder an schweren Fehlern beim Einbau.
Zitat: eine schwingungsfreie und stabile Halterung des Motor’s und des / der Generatoren gebaut werden.
Bei solchen Kräften und Leistungen sollte wohl jedem klar sein dass man das nicht grade in ne Sperrholzkiste schraubt.
Zitat: Weiterhin sind LKW-Batterien oder PKW-Batterien ehr dafür ausgelegt, dass die einmal riesige Ströme bereitstellen, kurzzeitig, um den Motor anzulassen.
Eben drum die Dimensionierung einer Gesamtleistung von 900Ah.
Was würde es nutzen wenn wir ne kleinere Batterie dranhängen die bei der ersten Belastung schon die Grätsche macht. Grade dann hätte man ja ständig das Risiko bzw. das Problem einer Tiefenentladung. Der Grundsatz „Weniger ist mehr“ wäre hier völlig fehl am Platz. Der Batterie ist es auch ziemlich egal wieviel Leistung du abnimmst solange es sich im für die Batterie vorgesehenen Rahmen hält. Darum sind ja schiesslich die Angaben Ah und A zur Übersicht über das Leistungsverhältnis für jede Batterie ersichtlich. Selbst wenn du nur wenig Verbrauch hast ist das kein Problem weil eine Batterie vom heutigen Stand nur noch eine geringe Selbstentladung hat. Die Leistung wäre durch angeschlossene Verbraucher sowieso schneller weg als das hier eine Selbstentladung zum tragen kommt.
Zitat: Aber um die als Stromspeicher zu benutzen, und tief entladen zu werden, sind die nicht vorgesehen,
Eine Batterie ist nicht als Stromspeicher vorgesehen? Na wozu denn sonst? Ist ja ein Widerspruch in sich was du da schreibst.
Um einer Tiefenentladung vorzubeugen und damit sich die Langlebigkeit erhöht gibt es ja Batteriewächter. Die wurden ja extra dafür entwickelt damit sie den üblicherweise angeschlossenen Verbraucher vom System trennen.
Zitat: Es gibt dafür spezielle, andere Batterien, die aber auch teurer sind.
Dafür gibt es ganz klare Vorgaben für den Verwendungszweck und unterscheidet sich sich eben drum in ihrer Bauart.
Du meinst wahrscheinlich Solarakkus. Die sind Zyklenfest und für ständiges Laden und Entladen konzipiert. Im Eigenheim wo ein ständiger Verbrauch und Aufladen stattfindet muss eine gewisse Langlebigkeit gegeben sein. Allerdings nicht für ein Ferienhaus dass eimal im Jahr für 4-6 Wochen genutzt wird. Der Kosten-Nutzen Effekt von den teuren Akkus sollte wohl jedem klar sein. Unrentabel.
Zitat: Heizöl: Eigentlich in Verbrennungsmotoren nicht zugelassen, nur bei Notstromaggregaten, oder Kraft- Wärme- Koppelung. Ist eine steuerliche Sache, kontrollieren wird das der Zoll.
Was heisst denn nun, EIGENTLCH nicht zugelassen?
Nicht böse gemeint, aber du solltest dich doch vorher ein wenig besser informieren oder eben genauer beschreiben.
Natürlich ist der Einsatz von Heizöl als Treibstoff zugelassen wenn es sich um einen STATIONÄREN Betrieb handelt! Stationärer Betrieb bedeutet einfach nur das du kein Heizöl zum fahren nehmen darfst. Dann macht man sich strafbar. Um ein BHKW oder einen Stromgenerator zu betreiben darf man es nehmen und ist auch nicht anmeldepflichtig.
Du schreibst ja selbst:nur bei Notstromaggregaten, oder Kraft- Wärme- Koppelung. Und ein Stromaggregat (Was es in diesem Fall ja auch ist) hat ja schlesslich einen Verbrennungsmotor.
Zitat: solange man das nicht im Internet herumschreit, oder von jemanden anges***** wird.
Also dem sehe ich doch seeeehr gelassen entgegen. Wenn irgendwer meint es würde ihm was bringen, das er einem anderen auf diese Weise einen reindrücken könnte… Bitteschön! Da lach ich drüber. Derjenige sollte sich erstmal richtig um die Gesetzeslage informieren.
Zitat: Heizöl geht gut in Dieselmotoren, aber so unter 0° Temperatur wird es schwieriger, da müsste dann eine Vorwärmung eingebaut werden.
Heizöl geht nur bedingt gut in Dieselmotoren. Grundsätzlich ist Heizöl und Diesel sehr artverwandt. Diesel wurde unter anderem durch Zusätzliche Stoffe verbessert. Der Schwefelanteil ist in Deutschland und Österreich mit 10g/kg gesetzlich vorgeschrieben. Schwefelarmes Heizöl kommt diesem Wert mit 50g/kg am nächsten. Problematisch wird es mit der Cetanzahl zur Zündfähigkeit. Die Cetanzahl ist bei Heizöl generell weitaus geringer als bei Diesel. Was du mit der Temperatur meinst hat mit dem „Ausflocken“ bei niedrigen Temperaturen zu tun. Dem Diesel wird im Winter ein wenig mehr Kerosin zugesetzt um die Cetanzahl und die damit verbundene Zündfähigkeit zu erhöhen. Als Verbraucher kann man zusätzlich noch ein Additiv dazugeben um unter anderem auch die Schmierfähigkeit (Viskosität) zu verbessern. Du musst an ner Tankstelle dein Diesel ja auch nicht erst vorwärmen damit du damit fahren kannst. Handelt es sich um einen älteren Motor (bis ca. Mitte 90er) den man auch gerne als „Saugermotor“ bezeichnet hat man weniger Probleme. Bei den neuen sieht es da allerdings schon anders aus. Google mal nach einem alten Hatzmotor. Die waren früher zB. in alten Traktoren verbaut. Später wurden die auch von der Bundeswehr im kleineren Format für Stromaggregate genommen. Die sind sehr robust. FÜr den Betrieb mit heizöl gibt es heute auch Additive. Dabei wird die Rußentwicklung unterdrückt die den Verbrennungsraum belastet, die Cetanzahl wird für die Zündfähigkeit erhöht, die Kälteempfindlichkeit wird reduziert, Algenschlamm und Bakterienbildung wird vorgebeugt. Die Cetanzahl ist allerdings immer noch geringer als bei Diesel. Um das Problem des Kaltstarts zu umgehen wird der Motor erstmal mit Diesel gestartet und einige Minuten warmlaufen gelassen damit der Motor auf Betriebstemperatur kommt. Danach kann man das schwefelarme Heizöl mit Additiv in den Generatortank füllen weil der Dieselmotor dann bei Betriebstemperatur ja ein Selbstzünder ist. Für unser Vorhaben aber eher unwichtig mit dem Kaltstart da wir ja nur zur Sommerzeit dorthin fahren.
Zitat: Ich würde ja vorschlagen, ein ganz normales 220 V Notstromaggregat nehmen, für die Hauptlast,
Das Problem mit einem 230V Aggregat wurde von mir schon in einer anderen Antwort beschrieben, aber hier die Begründung damit du nicht suchen musst:
Mein Bekannter war mit seiner Frau, Tochter und Sohn letzten Sommer schon dort. Von einem Arbeitskollegen hat er sich ein 230V/ca.2KW Aggregat geliehen das mit Benzin betrieben wird. Nach einer Woche etwa kamen sie recht genervt zurück. Der ständige Einsatz von dem Aggregat war nicht grade förderlich um eine Ruhe dort zu geniessen.
Eben drum nun der Thread für eine Niedervoltanlage mit der man max. 1-2 Mal am Tag lädt und ansonsten keine Lärmbelästigung mehr hat. Da die Ladekapazität der Limas wohl nur 10% der Batterieleistung betragen muss sind wir auch am überlegen ob wir vielleicht sogar statt 4 Batterien ein paar mehr dranhängen um die Phasen zu verlängern wann die Batterien wieder geladen werden müssen.
Das sehen wir aber erst wenn wir den Betrieb mit 4 Batterien getestet haben.
Zitat: und für die Lichterkette / Radio am Abend in geselliger Runde reicht auch eine 12V- LKW-Batterie, die man wärend der Generator läuft, mit einem straffen Ladegerät aufladen kann.
Zum einen sind wir dann mit deinem Vorschlag mit der LKW Batterie ja wieder bei der Nutzung von einem Niedervoltsystem.
Zum anderen ist bei einem Dieselmotor der elektrisch gestartet wird sowieso ein 12V Anschluss für die Batterie vorhanden. Ein Ladegerät ist dadurch eh unötig. Ausserdem muss ich dazu sagen das der Betrieb von einem 12V Ladegerät von einem 230V Aggregat absolut nicht im Verhältnis steht. Schau dir mal Ladegeräte an wieviel dauerhafte Leistung die zum laden bringen und was die kosten die auch einigermaßen Leistung bringen. Also warum nochmals zusätzlich Geld rausschmeissen für ein System das für die Inbetriebnahme arbeitsaufwändiger ist weil man für jeden 230V Verbraucher das Aggregat starten muss? Zusätzlich hat man jedesmal die Lärmbelästigung. Wo hat man da noch eine Ruhe die man sich doch eigentlich im Urlaub gönnen will?
NEIN! Eure Einwände und Tipps in Ehren; wir sind euch da schon dankbar, aber für uns steht definitiv fest das es eine Niedervoltanlage sein wird. Die Gründe dafür wurden schon ausführlich erklärt und ich möchte doch alle bitten uns dabei zu helfen das ganze realisierbar zu machen statt Alternativideen aufzugreifen die uns nicht wirklich weiterhelfen.
Mit freundlichem Gruss
Stephan