Niedrige Drehzahlen schädlich?

Hallo,

bedingt durch häufigen Berufsverkehr fahre ich mit meinem Motorrad in der Stadt häufig mit niedrigen Drehzahlen und rolle selbst im fünften Gang mit knapp 2.000 Umdrehungen dahin oder stehe bei Leerlaufdrehzahl im Verkehr. Ab dieser Drehzahl spüre ich im höchsten Gang auch bei Beschleunigungen weder Ruckeln, Stottern, noch Kettenschlagen.

Nun wurde mir an anderer Stelle gesagt, dass sich niedrige Drehzahlen negativ auf die Schmierung und damit auf den Motor auswirken. Es spritze kein oder nur wenig Öl am Pleul vorbei, die Kolben würden weder gekühlt, noch fände ausreichend Schmierung statt. Kolben, Pleullager, Nockenwellen und Steuerkette hätten eine geringere Lebenserwartung.

Ist diese Meinung zutreffend?

Viele Grüße

Thomas

Hallo
Nein, das ist wahrscheinlich Unsinn.
Genaueres steht im Betriebshandbuch.
Es ist denkbar, das manche Motorradtypen sich tatsächlich so verhalten, besonders bei Defekten, aber im Prinzip kann man immer benzinsparend bei niedrigen Drehzahlen bleiben.
MfG
Matthias

Moin!

Nun wurde mir an anderer Stelle gesagt, dass sich niedrige
Drehzahlen negativ auf die Schmierung und damit auf den Motor
auswirken. Es spritze kein oder nur wenig Öl am Pleul vorbei,
die Kolben würden weder gekühlt, noch fände ausreichend
Schmierung statt. Kolben, Pleullager, Nockenwellen und
Steuerkette hätten eine geringere Lebenserwartung.

Dazu muß man sich einfach mal vergegenwärtigen, wieviel 1000U/min eigentlich sind. Etwa 17 mal pro Sekunde dreht sich die Kurbelwelle dabei um ihre Achse. Das ist schon eine ganze Menge und genügt, um den Motor zu schmieren.

Die Kühlung der Kolben erfolgt nicht durch das Öl, sondern durch das angesaugte oder eingespritzte Frischgemisch.

Kurbelwelle und Kurbelwellenlager hingegen können bei deutlich untertouriger Fahrweise schon schneller verschleißen, insbesondere, wenn man dann Leistung abfordert. Was Du beschreibst, klingt aber eher nach mitschwimmen.

Schreib’ doch aber mal, was für ein Motorrad Du fährst. Ein großvolumiger Einzylinder ist was anderes, als eine drehzahlgierige 600er Vierzylinder.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo Gunther,

Schreib’ doch aber mal, was für ein Motorrad Du fährst.

Eine Yamaha TDM 850 4TX Bj. 2001 (fünf Gänge). Der Motor ist dir, glaube ich, bekannt.

Und ja: Ich schwimme im Berufsverkehr mit. Aber selbst wenn ich zügig den Gashahn im Fünften bei 2.000 Umdrehungen öffne, vermeldet der Maschinenraum nichts ungewöhnliches.

Bisher fallen die Antworten eher so aus, wie ich es vermutet habe. Allerdings genügen meine Kenntnisse nur für einfache Wartungsarbeiten und enden bei der prinzipiellen Funktion eines Viertakters.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Matthias,

> Genaueres steht im Betriebshandbuch.

Das sagt nur, wie man prinzipiell sparsam fährt: Niedrige Drehzahlen, nicht zuviel Gas geben, frühzeitiges Schalten. Genaueres erfährt man dort nicht. Daher bin ich bisher davon ausgegangen, dass ich sorglos fahren kann, solange der Antrieb rund läuft.

Viele Grüße

Thomas

Was ist los?
Ist dein Google kaputt?

http://www.google.at/search?num=30&hl=de&newwindow=1…

Unschön, so ein Posting, nicht wahr?

Grüße
Dusan

Hallo Dusan,

selbstverständlich habe ich zuvor versucht per Google an die entsprechenden Informationen zu kommen. Unsere Suchanfrage ist sogar identisch. Leider finden sich hierzu im Internet widersprüchliche Informationen. Die einen raten zu Drehzahlen, ab denen der Motor rund läuft, die anderen faseln von Drehzahlen ab maximalen Drehmoment. Da liegt es für mich nahe, hier eine Nachfrage zu veröffentlichen, da in aller Regel Antworten von Mitgliedern erfolgen, denen ich kompetente Auskünfte zutraue. Es ist also auch eine Frage des Vertrauens. :wink:

Viele Grüße

Thomas

Hi!
Du hast mein Posting schon ganz runtergescrollt, oder?

Übrigens, wenn man Motorräder weglässt hat man noch viel mehr Treffer.

Grüße
Dusan

Hallo Dusan,

es war schon klar, dass dein Artikel Auftakt zu Off-Topic-Plauderei ist.

Du hast mein Posting schon ganz runtergescrollt, oder?

  1. Das ist wohl nicht Thema dieses Brettes.
  2. Hättest du meine Antwort gelesen und verstanden, wäre dir aufgefallen, dass ich deine Antwort gelesen und verstanden habe.
  3. Hättest du meinen Artikel im ALK gelesen und verstanden, hättest du bemerkt, dass ich deine Kritik verstanden und dir zugestimmt habe.
  4. Das unsere Konsequenzen und Maßnahmen anders ausfallen als von dir erhofft, liegt einfach daran, dass wir sie an den Richtlinien von wer-weiss-was messen müssen.

Übrigens, wenn man Motorräder weglässt hat man noch viel mehr
Treffer.

Und damit noch mehr widersprüchliche Aussagen, die noch mehr Anlass bieten, Antworten von denen zu erlangen, deren Wissen man vertraut.

Viele Grüße

Thomas

Moin!

Eine Yamaha TDM 850 4TX Bj. 2001 (fünf Gänge). Der Motor ist
dir, glaube ich, bekannt.

In der Tat. Du solltest einfach vermeiden, daß der Motor hackt. Bei meiner TRX ist das unter 2000 U/min der Fall und bis 3000 U/min gebe ich dosiert Gas.

Und ja: Ich schwimme im Berufsverkehr mit. Aber selbst wenn
ich zügig den Gashahn im Fünften bei 2.000 Umdrehungen öffne,
vermeldet der Maschinenraum nichts ungewöhnliches.

Das ist auch völlig in Ordnung so. Und wenn Du von Zeit zu Zeit den Ölstand kontrollierst, bist Du auf der sicheren Seite, die Trockensumpfschmierung dieses Motors ist gut dimensioniert.

Das Kurbelwellen und ihre Lager leiden, ist auch nicht zu erwarten, das wäre bei niedrigeren Drehzahlen, wie sie etwa bei manchen Harleys gern gefahren werden, schon eher zu befürchten.

Bisher fallen die Antworten eher so aus, wie ich es vermutet
habe. Allerdings genügen meine Kenntnisse nur für einfache
Wartungsarbeiten und enden bei der prinzipiellen Funktion
eines Viertakters.

Da kann ich Dir das TRX-Forum ans Herz legen: http://www.trx850.de

Thermisch ist der Motor übrigens ausgesprochen gesund. Bei passabler Wartung (verwende dazu ruhig das TRX-Inspektionsblatt) und leidlich „vernünftiger“ Fahrweise (so, wie Du Deine beschreibst, paßt das schon) sollte der Motor locker für Laufleistungen deutlich jenseits der 100.000km gut sein.

Munter bleiben… TRICHTEX

1 Like
  1. Hättest du meine Antwort gelesen und verstanden, wäre dir
    aufgefallen, dass ich deine Antwort gelesen und verstanden
    habe.

Eben nicht, ich wollte dir mal das Gefühl vermitteln wie das so ist, du hast jedoch nicht darauf reagiert.

  1. Das unsere Konsequenzen und Maßnahmen anders ausfallen als
    von dir erhofft, liegt einfach daran, dass wir sie an den
    Richtlinien von wer-weiss-was messen müssen.

Ich habe bis heute keinen Hinweis gefunden, dass es Richtlinie ist, andere anzuschnautzen.

Aber lass ma das, es bringt uns nicht weiter.

Und damit noch mehr widersprüchliche Aussagen, die noch mehr
Anlass bieten, Antworten von denen zu erlangen, deren Wissen
man vertraut.

Solange nix ruckelt, wird nix passieren. Da ist eine zu fest gespannte Kette viel schädlicher!

Grüße
Dusan

1 Like

Hallo Gunther,

vielen Dank für deine Antworten. Dann belasse ich es bei meiner sparsamen Fahrweise im städtischen Berufsverkehr und bewege das Gerät dort artgerecht, wo Freude aufkommt.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Dusan,

Solange nix ruckelt, wird nix passieren. Da ist eine zu fest
gespannte Kette viel schädlicher!

Vielen Dank für deinen Hinweis. Das erinnert mich daran, dass ich heute Abend mal die Kette fetten und spannen sollte.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Gunther

Die Kühlung der Kolben erfolgt nicht durch das Öl, sondern
durch das angesaugte oder eingespritzte Frischgemisch.

Das ist nur zum Teil richtig. Natürlich erfolgt eine Abkühlung durch das angesaugte Gemisch bzw. Frischluft - ob jetzt durch via Vergaser oder Einspritzung. Ist aber nicht unbedingt gewollt, da hier die Zylinderfüllung negativ beeinflusst wird.
Deswegen werden die Kolbenböden, bei vielen Motoren, mittels Düsen von unten gekühlt.

Gruß Dieter

Moin!

Vielen Dank für deinen Hinweis. Das erinnert mich daran, dass
ich heute Abend mal die Kette fetten und spannen sollte.

Kette fetten? Wie rückständig :wink:

Ernsthaft: Ich empfehle Dir ein automatisches Kettenschmiersystem. Da mußt Du auch auf längeren Touren nicht bei jedem Tanken nachfetten, die Kette ist immer optimal geschmiert und der Kettensatz hält so deutlich länger - mein aktueller Kettensatz nähert sich gerade den 40.000km und ein Ende ist noch nicht in Sicht.

Munter bleiben… TRICHTEX

Moin!

Deswegen werden die Kolbenböden, bei vielen Motoren, mittels
Düsen von unten gekühlt.

Hm, wieder was gelernt! Da wird also Öl von unten gegengespritzt?

Wenn das beim 4TX-Motor der Fall sein sollte, wird die Leerlaufdrehzahl dafür aber schon genügen.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hallo Gunther,

Kette fetten? Wie rückständig :wink:

Weiss ich doch! :smile:)

Ernsthaft: Ich empfehle Dir ein automatisches
Kettenschmiersystem. …

Dazu hast du mir in der Vergangenheit schon mal Auskunft gegeben. Da ging es noch um meine jetzt verkaufte Shadow, die unpassenderweise so ein praktisches Gerät von mir bekommen hat. Wenn meine Regierung den Etat für einen Scottoiler eSystem freigibt, wäre das mein Favorit. Ansonsten fällt es eine Nummer kleiner aus.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Dieter,

Die Kühlung der Kolben erfolgt nicht durch das Öl, sondern
durch das angesaugte oder eingespritzte Frischgemisch.


Deswegen werden die Kolbenböden, bei vielen Motoren, mittels
Düsen von unten gekühlt.

Gibt es vielleicht ein kleines Durcheinander? Meine Anfrage bezog sich ja vor allem auf die Schmierung. Das wäre bei der TDM aber auch bei der TRX eine Trockensumpfschmierung, im Gegensatz zu der angeblich stärker verbreiteten Druckumlaufschmierung.

Bezüglich der Kühlung wäre ich davon ausgegangen, dass es die Flüssigkeitskühlung ist, die dieser Aufgabe bei meinem Motorrad hauptsächlich nachkommt.

Viele Grüße

Thomas

Hallo Thomas,

das kommt auf das Motorrad an. Bei einer Yamaha MT01 z.B. sind 2000U/min ziemlich optimal. Bei einer Yamaha MT03 dagegen geht das gar nicht, die dreht erst ab 3500U/min ruckelfrei, zumindest bei Vollgas. Meine alte Enfield Diesel hat ab Standgasdrehzahl druckvoll beschleunigt (oder besser: Fahrt aufgenommen) und da konnte man die Umdrehungen mitzählen.
Ich könnte mir vorstellen, dass eine Yamaha R1 auch schon bei 2000U/min sauber dreht. Hab gelesen, dass die erst bei 163km/h abregelt, im 1.Gang(!) und langsam fahren können muss man ja auch.

Allgemein lässt sich sagen: Wenn der Motor rund läuft, nicht ruckelt oder stottert, dann geht er auch nicht kaputt. Kein Vollgas bei extrem niedrigen Drehzahlen!

Gruß
schubtil