Nieten setzen und ziehen

Hallo Leute,

ich möchte auf ganz altertümliche Weise kalt Nieten setzen.
Also keine Blindnieten oder Flachnieten, sondern vollmassive Nieten aus Eisen oder Messingdraht.

Ich habe dazu schon mal ein kombiniertes Setz- und Zieheisen gekauft, nur habe ich eine nebulöse Vorstellung davon, wie man das Ding Benutzt.

Bei einer vorgefertigten Niete wo auf einer Seite schon ein aufgebogener Kopf vorhanden ist, scheint mir die Sachen noch relativ klar:
durchstecken,
einkürzen,
Kopf auf feste aber elastische Unterlage (Leder oder Holz) aufsetzen,
Setzeisen (oder ist das das Zieheisen) auf das überstehende Ende aufsetzen und mit leichten Hammerschlägen den Kopf formen.

Nur was mach ich wenn ich die Nieten aus einem bloßen stück draht formen will. Ich vermute dazu ist das der andere Teil des Werkzeugs da. Aber wie geht das?

Danke
Werner

Hallo !

Ich habe 1963 bis 1965 auf einer Werft in Hamburg das Nieten noch miterlebt und mitgemacht.

Es gab dort keine Nieten ohne Kopf. Auf einer Seite war immer einer.
Das wäre auch unüblich.

Zum Nieten braucht man immer zwei Personen. Plus Nietererwärmer.
Einer steckt die warme Niete durch das Loch und drückt den Kopf mit dem Setzer dagegen. Der
eigentliche Nieter setzt den Zieher an und schlägt damit die beiden zu nietenden Platten
zusammen. Wenn das überhaupt bei dickeren Platten geht. Dann formt er mit einem zweiten
Setzer, der
negativ rund ist, die Halbkugel.

Dabei ist die Niete immer warm, das heißt, rot glühend.
Erst durch die nachfolgende Abkühlung presst die Niete die Platten richtig,
wasserdicht zusammen.

Leder oder Holz? Wozu? Das würde alles verbrennen.

Kaltnieten macht man mit kleinen Kupfernieten. Die erwärmen sich durch das Schlagen und
ziehen sich dann auch zusammen.

mfgConrad

Der Nietenetzer heißt „Schellhammer“.
Damit vernietet der Nieter den Nietschaft zum Nietkopf.

Der andere, der Nieterhelfer, hält den „Setzkopf“ bzw „Gegenhalter“.

Hallo Conrad,

Dabei ist die Niete immer warm, das heißt, rot glühend.

Das gilt für Nieten ab etwa 6mm Durchmesser. Kleine werden i.R. kalt vernietet.

Erst durch die nachfolgende Abkühlung presst die Niete die
Platten richtig,
wasserdicht zusammen.

Dabei gehts nicht nur um Wasserdicht. Durch die entsprechend hohen Anpresskräfte entsteht auch ein entsprechender Kraftschluss der Teile.

Was du oben beschreibst wurde so im Schiffs-, Brücken-, Kessel- und Hochausbau gemacht.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

Nur was mach ich wenn ich die Nieten aus einem bloßen stück
draht formen will. Ich vermute dazu ist das der andere Teil
des Werkzeugs da. Aber wie geht das?

Dazu benötigst du zwei Nietkopfformer.
Ich machs so:

  1. Den Niet mit leichten Hammerschlägen anstauchen.
  2. Mit dem Nietenzieher die zu verbindenden Teile zusammenziehen.
  3. Den einen Nietkopfformer in den Schraubstock spannen und den Niet einlegen.
    4.Die Gegenseite mit dem zweiten Nietkopfformer vernieten.

Mit ein bisschen Übung und der Richtigen Nietlänge sollte es klappen.

Viel Erfolg
Markus

Hallo,

ich beschreibe noch mal mein erworbenes Werkzeug.
Es ist für Nieten mit 4 mm Schaftdurchmesser.

Es ist ein Stahlstift mit rechteckigem Querschnitt.

an der Schmalseite seitlich versetzt ist eine halbkugelförmige Vertiefung - wohl der Setzer zum Formen des Nietkopfes

Daneben befindet sich eine ca. 14 mm tiefe Bohrung mit 4 mm Durchmesser. Von der Seite wird diese Bohrung von einer zweiten Bohrung mit ca 5 mm Durchmesser im rechten Winkel getroffen. Also ein etwa L-förmiger Bohrkanal.

Laut dem Werkzeughändler - der auch nicht wusste wie man es genau anwendet - soll diese Bohrung der „Zieher“ sein.

Wäre da nur ein 4 mm bohrkanal dann würde ich denken, dass ich in die 4 mm Bohrung einen entsprechenden Messingdraht stecke, das oben überstehende Ende platt klopfe und dadurch einen Nietenrohling mit eher Plattem Kopf schaffe, dem ich dann im Werkstück auf der anderen Seite noch einen Runden aufpräge.

Durch die seitliche Anbohrung geht das aber nicht, würde ja unten auf der angebohrten Seite auch aufgebogen werden. Vielleicht wäre es sowieso nicht gegangen, weil auch in einem glatten Kanal der Draht sich festgestaucht hätte.

Gruß
Werner

Hallo Werner,

Der Zieher ist nicht zum Herstellen von Nieten gedacht, du liegst da falsch.

Du scheinst so was zu haben
(ganz unten rechts)
http://shop.spiral.at/data/Katalogseiten/F-012.pdf

Im Netz scheint es keine Anleitungen zum Nieten zu geben und ich habs auch so 30 Jahre nicht mehr gemacht, aber es gibt ja noch Bücher :wink:

Ablauf:

  1. Bohren
    Der Bohrdurchmesser muss dem Nietenschaftdurchmesser entsprechen.

  2. Einsetzen
    Niete durchstecken und den Kopf auf die Unterlage legen (Nietstock, welcher im Schraubstock eingespannt wird).

  3. Einziehen
    Nun Steckt man den Einzieher über den überstehenden Nietenschaft und hat mit dem Hammer drauf. Damit werden die Bleche zusammen und gegen den Nietenkopf geschoben.

  4. Stauchen
    Mit dem Hammer wird nun einmal kräftig senkrecht auf die Niete geschlagen. Dadurch wird sie kürzer und dicker und füllt das Bohrloch aus.

  5. Vorschlagen
    Bei grösseren Nieten kann man mit dem Hammer die Kopfform grob vorformen.

  6. Fertigformen
    Das Schliesseisen (Nietenkopfformer) aufsetzen und den Kopf fertig formen.

Bei Senknieten braucht man nur den Einzieher :smile:

Wenn du Nieten selber machen willst, musst du den Draht in den Schraubstock spannen und den Kopf formen. Das ergibt aber nicht ganz so schöne Köpfe.

Um schöne Köpfe zu bekommen musst du dir ein Werkzeug bauen.
Ein Stück Stahl in welches du ein Sackloch mit der Nietlänge bohrst. Von deinem Draht musst da dann ein Stück ablängen und in die Bohrung stecken und den Kopf formen. Wie lange die Stücke sein müssen musst du ausprobieren.

Da sich die Drahtstücke aber stauchen, musst du dein Werkzeug, wie eine Gussform, zweiteilig machen oder das Sackloch, mit einem kleineren Durchmesser, zum Durchgangsloch machen, sodass du deine Niete mit einem Durchschlag wieder austreiben kannst.

MfG Peter(TOO)

1 Like

Für diese kleinen Nieten setzt man den Nietenzieher auf die noch nicht vernietete Seite und schlägt damit die beiden Bleche platt. Sodass der eventuelle Grat oder Unebenheiten verschwinden.
Dafür hat der Nietenzieher die Bohrung.

Hallo Leute,

Hallo Wener

ich möchte auf ganz altertümliche Weise kalt Nieten setzen.
Also keine Blindnieten oder Flachnieten, sondern vollmassive Nieten aus Eisen oder Messingdraht.

Ich habe dazu schon mal ein kombiniertes Setz- und Zieheisen gekauft, nur habe ich eine nebulöse Vorstellung davon, wie man das Ding benutzt.

Bei einer vorgefertigten Niete wo auf einer Seite schon ein aufgebogener Kopf vorhanden ist, scheint mir die Sachen noch relativ klar:
durchstecken,
einkürzen,
Kopf auf feste aber elastische Unterlage (Leder oder Holz) aufsetzen,

Nein!
Die Unterlage darf auf keinen Fall elastisch sein.

Die korrekten Arbeitsschritte beim Nieten findest Du hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Nietenzieher

Es gibt verschiedene Kopfformen bei Nieten:

  • Flachnieten. Diese haben einen ziemlich flachen Kopf. Sie werden vorwiegend in der Klempnerei und Blechschlosserei zur Verbindung von Blechen eingesetzt.

  • Senknieten. Diese werden zur Verbindung dickwandiger Werkstücke benutzt, wenn das Niet nicht über die Werkstückoberfläche hinausragen soll. Das Nietloch muss mit einem 90°-Senker angesenkt werden, so dass der Nietkopf gerade noch ein bis zwei Zehntel Millimeter übersteht

Bei diesen beiden Nietkopfformen wird der Nietkopf direkt auf eine feste Unterlage (Schraubstock, Amboss, Eisenbahnschiene – wenn grade kein Zug kommt – oder die Bahn eines schweren Hammers) aufgelegt.

  • Rundkopfniete. Bei diesen Nieten benötigt man ein Gegenstück zum Kopfsetzer, welches man in einen Schraubstock spannt und als Unterlage zum Nieten benutzt.

Setzeisen (oder ist das das Zieheisen)

Weder – noch. Es ist der Nietenzieher.

auf das überstehende Ende aufsetzen und mit Hammerschlägen

die Bleche um das Niet fest zusammenpressen, anschließend den überstehenden Nietschaft mit dem Hammer leicht anstauchen und dann unter Verwendung des Kopfsetzers mit kräftigen Schlägen den Kopf formen.

Nur was mach ich wenn ich die Nieten aus einem bloßen stück draht formen will. Ich vermute dazu ist das der andere Teil des Werkzeugs da. Aber wie geht das?

Nein. Das ist völlig ungebräuchlich und auch sehr schwierig zu bewerkstelligen. Ich habe mir, wenn ich Niete als Einzelstücke benötigt habe, vor Allem Niete aus ALU oder V2A für mein Faltboot, die Niete auf der Drehbank angefertigt.

Danke
Werner

Bitte
merimies

Danke
Danke euch allen,

ich weiß zwar noch nicht ob ich es hinkriege, aber ich glaube nun habe ich verstanden wie es gehen soll.

Gruß
Werner

hallo werner ich bin neu im forum ,ca. 14 tage lang aber ich kann auch nieten.meiner meinung nach hat peter, den niet auf den kopf getroffen" für kaltnieten (4mm d) must du dir ein werkzeug bauen,um ein niet nach deinem bedarf zu bauen, du hollst ziehmlich weit aus mit dem begriff,nieten wie früher,aber sei`s drum .als unterlage brauchst du einen nietendöpper,dann den nietenzieher und dann den nietenköpfer, vorher mit hammer (500 gr)vorformen und dann nieten mit köppe machen.schlagpressen erzeugt wärme daher hinterher hoher kraftschluss=wasserdicht.mfg jose manuel

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]