Nietzsche / jim morrison

ich bin nicht so der belesene, ich bin allerdings auch erst 15, und habe erst vor kurzem wirklich angefangen mich mit solchen fragen zu beschäftigen (v.a. durch „the doors“ , die band wo jim morrison leadsänger war… [psychedelic, rock, 60ies])
nietzsche war für jim morrison einer der wichtigsten inspirationen (ebenso rimbaud… über den weiss ich noch weniger als über nietzsche:smile:
jedenfalls, könnt ihr mir ein paar infos über nietzsche (wenn ihr was über rimbaud wisst , auch ok…) geben?
jemand hat mal über jim morrison/nietzsche gesagt: (nicht wörtlich:smile:
nietzsche hat mit einer kleinen flamme die abgründe der dunklen seite der menschlichen seele erleuchtet, dann kam ein windstoss und bliess die flamme aus. nietzsche ging wieder… jim morrison ging hinein, drückte den lichtschalter, schaute sich alles genau an und kam nie wieder heraus…
ich weiss nicht viel über nietzsche (wiederhol ich mich? :smile: , jedoch finde ich diese aussage mindestens von morrison aus gesehen richtig… was denkt ihr davon? (jim morrison starb mit 27 in paris [ist heute auf père lachaise begraben…, dieses jahr ist sein 30er todestag! kommt alle nach paris auf den 3 juli!])
jedenfalls, ja, könnt ihr mir infos geben? was haltet ihr von der aussage? die wichtigen werke von nietzsche in dieser hinsicht? und ja, glaubt ihr es lohnt sich überhaupt so etwas zu lesen bevor man sich mit allen „grundstoffen“ vertraut gemacht hat? (vom denken her finde ich, bräuchte ich nichts mehr, aber „verstehe“ ich mindestens einen teil schon wenn ich das jetzt schon lese?)
vielen dank
thierry
ah ja ps: ihr denkt jetzt wohl, ja ein 15jähriger, da lohnt es sich ned das zu erklären, er versteht es ja sowieso nicht… aber bitte, ich denke mein verstand ist schon relativ weit… würde mich gerne weiterbilden :smile:

Arthur Rimbaud (1854-1891)
…da Nietzsche nicht zu meinen Steckenpferden gehört, überlasse ich das Thema gerne den Experten; zu Rimbaud kann ich mich allerdings äußern:

Arthur Rimbaud wird wohl deshalb mit Morrison verglichen, weil Sie einiges gemeinsam haben: Beide starben jung (Rimbaud „starb“ mit 19 Jahren für die literarische Welt), beide führten ein rastloses Leben und galten als Rebellen, beide gaben sich gerne geheimnisvoll und wurden noch zu Lebzeiten zur Legende.

Rimbaud wurde in den 1870ern als Wunderkind gehandelt, seine Gedichte als literarische Sensation. Die Texte Rimbauds wurden von späteren Autoren oft zitiert, insbesondere die „halluzinatorischen“ Texte der „saison en enfer“.

Rimbaud zog sich nach Veröffentlichung seiner „Une saison en enfer“ im Alter von 19 Jahren völlig von der Literatur zurück - er hat danach nicht mehr geschrieben und ein abenteuerliches Leben als Handelsagent u.a. in Indonesíen, Indien, Ägypten geführt.

Morrison widerum zitiert auch Dichter in seinen Songtexten - ob Rimbaud, ist mir nicht bekannt, aber z. B. William Blake (1757-1827)…u.a. diese Zeilen aus „Auguries of Innocence“:

Every Night & every Morn
Some to Misery are Born
Every Morn & every Night
Some are Born to sweet Delight
Some are Born to sweet Delight
Some are Born to Endless Night

______________________________

The Best for Paris!
Diana

re: …
danke für deine infos! Auguries of Innoscence ist ein gedicht von jim, oder? ist wohl auf der „an american prayer“ drauf, oder nicht? ich hatte schon lange vor mir mal ein gedicht-band von ihm zu kaufen…
thierry

ah ja:
ich habe letzthin mein erstes gedicht geschrieben, und da es einige (eigentlich 2 :smile: zitate (oder mindestens dinge, für die ich inspiriert wurde) drinhat, veröffentliche ich es einfach mal hier:smile:

es ist sicher nicht ein meisterwerk, aber ihc hoffe es gefällt:

Not named (or Hyacinte House)

unvollendetes Uhrwerk
zu streben nach vollendung
ist der Sinn dieses Scherz
auf der Suche nach Religion
Sehnsucht nach ihr
wie wir
alle
es ist der Wahnsinn der solche Blüten trägt
Wie nur er es versteht
uns zu solcher Narrenfreiheit treiben
Er uns auch gönnt an Sie zu glauben

Wer ist Hyakinthos
Wer ist Apollon
Wer ist Zephyros
Wer ist die Hyazinthe

wenn ihr lust habt , gebt mir ein bisschen feedback :smile:

Nitzsche ist sehr schwer.Er ist einer der lebensverneinenden Philosophen.Seine Werke zu studieren bringen viele Fragen.Vor allen das Ich wird in Frage gestellt.Wer Probleme mit sich und seinen Leben hat sollte die Finger von Nitzsche lassen.Er ist übrigens geistigumnachtet in einer Nervenheilanstalt gestorben.Bevor du Nitzsche liest, versuch dich erst mal an Kafka.Das ist ein Tipp von mir.Kannst mir ja mal deine Meinung schreiben.

das mit kafka denke ich ist ne gute idee… wollte ich auch mal lesen :smile: lem (ist ja nicht philosophie, aber naja, auch n wichtiger autor…) hab ich schon mal probiert zu lesen, aber ist mir zuuu langatmit…das mit dem ich ist glaube ich bei mir schon ok, ich bin zwar kein totaler ich-fanatiker… aber zweifeln an mir schon an… ich meine ich nehme mich nicht einfach so wie ich bin, sondern versuche mich weiterzuentwickeln…
thierry

Denke wenn du wirklich 15 bist,hast du den richtigen Weg eingeschlagen.Unsere Vorfahren haben uns einiges hinterlassen.Wenn du es gut nutzt,wirst du auch providieren in deinem Leben.Ich wünsche dir alles Gute.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

ja ich bin 15 :smile:
und ja, ich hoffe auch ich schlage den richtigen weg ein :smile:
vielen dank für die aufbauenden worte… .:smile:))
was haltest du vom gedicht? sonst ist auch ok :smile:

Hi Kesh,

ich habe mit 15 Jahren „Also sprach Zarathusthra“ gelesen - meine erste philosophische Lektüre überhaupt, aber ich gebe zu, daß für mich zu dem Zeitpunkt die geniale Sprache dieses Werkes noch viel faszinierender war als die wichtigen Gedanken. Verstehbar ist aber zumindest dieses Werk Nietzsches auch für einen aufgeweckten 15jährigen. Übrigens bin ich mit 26 Jahren noch nicht so weit weg, daß ich mich nicht mehr genau daran erinnern würde, daß mich in Deinem Alter ähnliche Fragen umgetrieben haben und ich auch anfing meine ersten Gedichte zu schreiben. Da neben theologischen und philosophischen Fragen (deutsche) Literatur zu den Fächern gehört, in denen ich mich ziemlich gut auskenne, möchte auch ich Dir Kafka empfehlen, finde aber nicht, daß Du ihn zwingend gelesen haben mußt bevor Du Dich an Nietzsche herantrauen kannst; das klappt auch umgekehrt.

Gruß,
Raiko

danke für die antwort
noch ne frage :smile: :
was würdet ihr sonst noch so lesen? bis jetzt steht kafka/nietzsche/rimbaud(gibts ne deutsche übersetzung von saison en enfer?)/jim morrisons gedichte/wer sonst noch? :smile:
nur so damit ich mir schon ne liste mit büchern zusammensetzen kann :smile: ah ja, wenn ihr jemanden habt, schreibt doch bitte grad noch sein „allgemeinstes“ werk, oder das wichtigste/?beste?
und genau, was würdet ihr von kafka lesen? die spinne (oder wie das heisst:smile:

Die Spinne
Nana!

die spinne

von Kafka heißt: Die Verwandlung!
Fang ruhig damit an, und dann die anderen kürzeren Erzählungen, die Romane haben Zeit bis sie dir nicht mehr langatmig erscheinen.

Mein literarischer Fortschritt lässt sich mit den Namen:
Karl May, Böll, Hesse, Novalis, Nietzsche, Dostojewski verbinden.
Ich habe auch mit dem „Zarathustra“ angefangen und war auch mehr von der sprachlichen Kraft fasziniert, als dass ich die „Philosophie“ verstanden hätte.
Aber wenn man erst mal da ist, dann gibt sich der Rest von allein.
Ach, noch was, achte darauf, dass du die „richtige“ Musik dazu hörst!
Kafkas große Romane sind für mich mit der Rückseite von „Abbey Road“ von den Beatles fest verknüpft!
Gruß Fritz

Hi, mit Nietzsche würde ich in deiner Position vorsichtig sein,
du wirfst ja alles durcheinander, sortier dich dóch erst einmal,
und fang dann von vorne an.
Ich meine,daß diese Nitzsche - Sache für dich ne Nummer zu groß´ist,
Tschüß

Hi, du hast echt Ahnung von Nietzsche, ist zwar ne inter. Angelegenheit, doch mit Vorsicht zu genießen,
die Negationen von ihm sind echt erst einmal zu vertehen,
Tschüß

Nana!

die spinne

von Kafka heißt: Die Verwandlung!

^^^^^^ ok:smile:)) das meint ich :smile:

Fang ruhig damit an, und dann die anderen kürzeren
Erzählungen, die Romane haben Zeit bis sie dir nicht mehr
langatmig erscheinen.

^^^^^^ mach ich :smile:

Mein literarischer Fortschritt lässt sich mit den Namen:
Karl May, Böll, Hesse, Novalis, Nietzsche, Dostojewski
verbinden.

Karl may??? winetou??? naja… hesse hab ich schon gelesen… damian fadn ich relativ gut, obwohl ich den sinn noch nicht verstand… und dann hab ich nochnma eins von ihm geolesen, keine ahnung welches :smile: ah ja, bei dostojewski, welches sollte man leseN? schuld & sühne (glaube heisst so? :smile:

Ach, noch was, achte darauf, dass du die „richtige“ Musik dazu
hörst!
Kafkas große Romane sind für mich mit der Rückseite von „Abbey
Road“ von den Beatles fest verknüpft!

^^^^^da ich n grosser 60ies musik fan bin (allen voran „the doors“ , aber auch led zepplin, the velvet underground (ich habe grade angefangen dhamilja damit zu lesen, das kommt gut:smile: das ist so rechter psychedelic… , aber natürlich auch beatles :smile: ich liebe abbey road, aber vorallem die vorderseite :smile: noch ein tipp: hört mal „pink floid-atom mother heart“ das 1. stück auf der vorder und rückseite (bei platten, bei cd ca. 1&6 oder so … das 1. ist „fathers shouT“ ,das ist SOOOOOOOOO geil, wo die musik langsam in sich zusammen bricht und wie eine welle sich wieder aufbäut bis zum höhepunkt…
thierry

Hallo,

lass dir Nietzsche durch die vielen negativen Antworten nicht verübeln. Zum Beispiel ist die Aussage (die ich irgendwo unten gelesen habe, dass Nietzsche einer der großen Lebens verneiner sei, eindeutig falsch. Wer das behauptet, hat entweder gar nichts von Nietzsche gelesen oder alles falsch verstanden.

Jedenfalls ist Nietzsche nur scheinbar leicht zu lesen, weil er manchmal etwas ganz anderen sagen will, als er tatsächlich sagt. Hierin ist er mehr Dichter als Denker, weil er seine Aussagen häufig nicht weiter begründet, sondern vielfach einfach nur in den Raum stellt. Die Aufgabe des Lesers ist es dann, die Gedanken hinter den Aussagen zu entdecken und zu verbinden.

Auch ich habe den Zarathustra mit 15 gelesen und muss natürlich aus heutiger Sicht mein damaliges Unverständnis konstatieren. Aber ist es deshalb falsch, Nietzsche zu lesen? Ich glaube nicht, nur sollte man vielleicht nicht mit dem Zarathustra beginnen, sondern ein anderes Werk von ihm (oder zwei) vorher lesen.

Meine Empfehlung ist: Wer unbedingt die Gedanken des Zarathustra verstehen will, sollte zuerst Nietzsches „Jenseits von Gut und Böse“ lesen. Dieses Buch erschien direkt nach dem Zarathustra und enthält laut Nietzsche dieselben Gedanken wie der Zarathustra, nur nicht so dichterisch dargestellt.

Noch besser wäre es aus meiner Sicht allerdings, Nietzsche vom Beginn an zu lesen. Das ist zwar mühselig, verspricht aber mehr Erfolg. Also: 1. „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (1872). Was man hier nicht versteht, kann man zunächst überlesen und später bei erneuter Lektüre ergänzen. 2. „Über Wahrheit und Lüge im außermoralischen Sinne“ (1873) 3. „Menschliches, Allzumenschliches“ (1878-80) und 4. „Die fröhliche Wissenschaft“ (1882).

Erst danach solltest du dich den späteren Werken widmen: „Also sprach Zarathustra“ (1883-85) und „Jenseits von Gut und Böse“ (1886).

Als Einführung (bei Nietzsche wirklich nötig) empfehle ich dir:
Volker Gerhardt: Friedrich Nietzsche, München (Beck-Verlag) 3. Auflage 1999. Gerhardt ist ein für einen Philosophieprofessor außerordentlich guter Stilist. Ich habe vor 15 Jahren selbst noch bei ihn studiert. Das Buch kostet 24,- DM, die sich aber lohnen.

Die Gesamtlektüre Nietzsches kann ich dir auch aus Kostengründen empfehlen. Die alte Gesamtausgabe gibt es jetzt für ganze 20,- DM, das ist spottbillig.

Letzter Rat: Glaube Nietzsche nichts, was du nicht vorher sehr sorgfältig durch eigenes Nachdenken für richtig erkannt hast.
Dieser Gefahr kann niemand entgehen, weil Nietzsche so unglaublich klar sich ausdrückt, dass man manchmal gar nichts dahinter vermutet. Das macht die Schwierigkeit der Nietzschelektüre aus.

Ich wünsche dir beim Lesen von Nietzsche viel Vergnügen, aber auch den nötigen Abstand, um nicht den „dunklen“ Aspekten zuviel Gewicht zu geben.

Für Nachfragen über Nietzsche stehe ich immer zur Verfügung.
Alles Gute

Thomas Miller

Inspirations
…„Auguries of Innocence“ ist von William Blake, Morrison hat es nur übernommen.

Lies William Blake, Arthur Rimbaud, Charles Baudelaire, Walt Whitman - quer durch den Garten, es gibt „Best-of“-Sammlungen der Gedichte, die oft recht gut sind. Diese Dichter haben die 60er, vor allem die etwas düsteren Richtungen wie die Doors inspiriert.

Edgar Allan Poe, die kurzen Erzählungen.

Oder aber die Autoren der 60er, die ihre Zeit beeinflußt haben: Jack Kerouac, „On the road“, Allan Ginsburg oder die magischen Erzählungen von Truman Capote. Die abgedrehten Sachen von Richard Brautigan. Es gibt unendlich viel…

Viele Erkenntnisse über die Magie der Sprache & die Macht der Bilder

wünscht

Diana

4 Like

brautigan hab ich schon das buch mit wassermelone im titel gelesen (wassermelonenbrücke) oder sowas… dort wo der böse so alk braut und alle verdirbt und so… das hab ich jedoch nicht ganz verstanden… habe es aber auch mit 13 oder so gelesen… jedoch auch sonst eine ganz gute lektüre… aber ist wohl nicht ganz einfach zu verstehen… hats heir jemand gelesen und verstanden (oder kann mir jemand seine auffassung, was das alles bedeutet , mitteilen?)
dieses forum ist wirklich gut… vielen dank euch allen!!! gewisse haben mir sogar privat gemailt, viel geschrieben und so… wirklich…

wer von euch schreibt sonst gedichte? lust eins hier reinzutun? würde gerne viele gedichte lesen, wo man grad jemanden hat, oder grad den autor hat, um einem die fragen zum gedicht zu beantworten…
thierry

GutenTag Kesh
Es erfreut mich zu sehen das Interesse zu den Doors und damit zum Vorbild meiner Jugend, ich bin mittendrin (16), auch noch bei Menschen gleichen Alters besteht. Ehrlich Kompliment du hast dich für den besten Lebenstil entschieden. -Hör auf deinen Intellekt, pfeif auf die anderen die dir sagen wollen welches von Konsum und Manipulation vorgegebenes Weltbild und die damit verbundene Musik für einen 15 jährigen das „angesagteste“ sind.
Ich habe mir gerade all diese Komentare zu dem Thema durchgelesen möchte dir allerdings lieber weiterhelfen als mich mit den Aussagen verklemmter Möchtegern Philosophie - Altstudenten herumzuärgern.

  1. Hör auf deine innere Stimme schreibe weiterhin Gedichte
  2. Versuche nicht Jim zu verstehen indem du Nietzsche verstehst, denn Nietzsche beeinflusste in der Tat den Lizzard King jedoch war diser selbst Herr seines Wesens - womit ich nicht sagen will lass die Finger von Nietzsche im Gegenteil lese so viel du kannst von ihm er ist toll sein Gedankenmodell von der Umwandlung aller Werte und vom Übermenschen sind wichtige Aspekte zu denen ein intelligenter Mensch gerade zu verpflichtet ist sich mit ihnen auseinander zu setzen. P.S. von Nietzsch stammt übrigens das Zitat Break On Through To The Other Side.
  3. Aldous Huxley, um ihn solltest du dich kümmern der Name the Doors ist von Jim von seinen Doors of Perception abgeleitet (Pforten der Wahrnehmung)- " würden wir die Pforten der Wahrnehmung durchschritten sähen wir alles wie es tatsächlich ist" - lies Literatur in engl. Sprache und verfasse selbst deine poems in selbiger, kaufe dir keine schlechten Übersetzungen.
    Verstehe die Welt der 60er in ihrer ureigenen Form von Individualität.

ich habe zum Schluss noch eine Frage : father’s shout ist für mich im web unauffindbar hat es noch einen anderen Namen?
ach ja kleiner Tipp wahre Gedichte verfasst man am besten nach dem Genuss von…

Kontaktiere mich doch einmal - Gleichgesinnte findet man nur selten in dieser Spießerwelt.
( Nietzsche was right, Jim Morrison is dead, open the doors of perception and break on through to the other side)

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Tach Herr Doktor!

Hallo,

1 Like

zweitausendeins!
Hi Doc,

vielen Dank! Bin bereits fündig geworden bei zweitausendeins (schon bestellt):

15902 NIETZSCHE WERKE für 13,90 !!!

unter http://www.zweitausendeins.de

Tschö mit „ö“

Zaphod

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]