Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer kann das denn mal übersetzen?
„Nichts ist schändlicher als der Schein (oder: die Prahlerei)“
„turpius“ ist der Komparativ zu „turpis, e“ = „hässlich, schimpflich, schändlich“, „vanitate“ ist der Ablativus des Vergleichs zu „vanitas“ = „Schein“, „Prahlerei“
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Nichts so hässliches ist von Vergänglichkeit? Wenn man den Komparativ als Steigerung übersetzt: Nichts Hässlicheres ist von Vergänglichkeit (vergänglich). Keine Ahnung ob das stimmt, habe Latein Grundkurs. Liebe Grüße
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Hallo anchiri,
nachdem ich kurz die Vokabeln nachgeschlagen habe,
würd ich den Satz mit
‚nichts ist abscheulicher als die Vergänglichkeit‘
übersetzen.
Liebe Grüße,
T_S_Eliot
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
„Nichts ist schlimmer als eitles Geschwätz“
Gruß
Klaus Pradel
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Übersetzt hieße das:
„Nichts ist unsittlich im leeren Geschwätz“/"Das Hässliche ist nichts in der Nichtigkeit/„Nichts ist hässlich im Schein“
Könnte also auf den Rausch des Bieres anspielen. Ist jedenfalls kein gutes Latein (bricht ein paar Konventionen).
Viel Spaß mit der Übersetzung!
Gruß, kritisch
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Hey anchiri,
der Spruch heißt so viel wie: Nichts ist schändlicher als die Unredlichkeit. Aber was das jetzt mit dem Wein zu tun haben soll, kann ich dir auch nicht sagen.
Nichts ist verwerflicher/schändlicher als Unzuverlässigkeit/Eitelkeit…
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Sorry, das verstehe ich nicht ganz. Gibt es den Wein nun, oder nicht? Bitte um genauere Erläuterung. Der Spruch heißt "nichts ist scheußlicher als Nichtigkeit (oder Eitelkeit, je nach Zusammenhang, deshalb müsste ich das mit dem Wein nochmal genau wissen).
Liebe Grüße
Nichts ist schändlicher als Eitelkeit
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Die Sentenz heißt „Es gibt nichts Schändlicheres als die Unwahrhaftigkeit/den leeren Schein“ und geht auf Cicero, de officiis 1,150 (nec vero est quicquam turpius vanitate) zurück.
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Ich würde es so übersetzen:
„Nichts ist schlimmer (schändlicher) als leere Versprechungen“
„vanitas“ kann viel bedeuten: Nichtigkeit, Schein, Lügenhaftigkeit, eitles Gerede, Prahlerei.
Herzliche Grüße
Hartmut Büscher
Göttingen
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
„Nichts ist schändlicher als der leere Schein“ (wobei vanitas sinngemäß eigentlich bedeutet „Eitelkeit / Fassade und nichts dahinter“.
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Die Übersetzung lautet:
es gibt nichts Schändlicheres als Eitelkeit (oder Leere), wobei ich in bezug auf ein Weinflaschenetikett hier eher für die Leere einer genossenen Flasche plädieren möchte.
Gruß
Lateinexperte
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Hallo, erst mal vielen Dank für die Antwort!
Die Männer fahren jedes Jahr in einen Weinort ihrer Wahl, und kaufen den Gesamtbestand eines Weines auf, den Sie dort zuvor durch Probieren heraussuchen.
Sie nennen sich „Collegium Rieslingiensis“ und mischen da jedesmal den ganzen Ort auf, da sie ja mehrere tausend Flaschen kaufen.
Dieser Wein bekommt dann das selbst entworfene Etikett
„Elbringhauser Hühnerernte“ und von dem Moment an kann man diesen Wein nicht mehr kaufen, sondern nur noch geschenkt bekommen!
Bekannt ist dieser Wein unter dem Namen „Hühnerwein“.
Habe auch schon gesehen, daß die Etiketten aus den vergangenen 20 Jahren gehandelt werden.
Deshalb sage ich, daß es diesen Wein eigentlich nicht gibt.
Viele liebe Grüße
Ah, ok! Jetzt habe ich das auch verstanden, mit dem Wein.
Ich bin übrigens darauf gestoßen, dass der Satz ursprünglich von Cicero stammt. Er verwendet ‚vanitas‘ in seinem Kontext im Sinne von Lügenhaftigkeit. Demzufolge hieße der Spruch ‚Nichts ist scheußlicher, als Lügenhaftigkeit‘. Ob das nun von dem Collegium Rieslingiensis so verstanden wird, weiß ich nicht. Der Begriff ‚vanitas‘ meint im Prinzip alles, was inhaltslos oder oberflächlich ist. Meist wird er mit ‚Eitelkeit‘ übersetzt, wobei das, was wir darunter verstehen eigentlich etwas an der klassischen Wortbedeutung vorbei geht. Da sich diese Übersetzung aber inzwischen etabliert hat, und ‚vanitas‘ inzwischen fast immer mit Eitelkeit übersetzt wird, könnte ich mir vorstellen, dass das Collegium Rieslingiensis damit eigentlich meint ‚Nichts ist scheußlicher, als Eitelkeit‘, denn manche Zitate werden gerne aus dem Zusammenhang gerissen und uminterpretiert.
Übrigens: ich glaube, dass der Name ‚Collegium Rieslingiensis‘ grammatikalisch falsch ist. Bei ‚Collegium‘ handelt es sich um ein Neutrum. Das zweiendige (Nom. mask: -is, Nom. fem: -is, Nom. neutr: -e) Adjektiv ‚Rieslingiensis‘ müsste folglich in seiner neutralen Form ‚Rieslingiense‘ angeglichen werden.
Das nur mal so am Rande klug geschissen, damit ich auch mal was gewusst habe .
Liebe Grüße, ich hoffe, der Wein schmeckt trotzdem!
Hallo,
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Je nach Kontext (wie so oft beim Übersetzen…):
"Nichts ist schändlicher als der/die/das:
von Personen und Sachen Nichtigkeit, leere Schein, bsd. Einbildung, Selbstgefälligkeit; Lügenhaftigkeit, bsd. leeres Geschwätz, Prahlerei"
Weitere Bedeutungen, die hier nicht passen:
nkl. Mißlingen, Mißerfolg, Zwecklosigkeit
Hope that helps!
Cheerio!
S. R.
Ich würde es folgendermaßen übersetzten:
Nichts ist abscheulicher als der Schein.
Ich weiß nur nicht, ob das so richtig ist, hab schon lange keinen Lateinunterricht mehr gehabt.
Eine Herrenliga hat da einen Wein ins Leben gerufen, de es
nicht gibt. Auf dem Etikett lesen wir immer diesen Spruch. Wer
kann das denn mal übersetzen?
Nichts ist schlimmer als die Leere
Hallo, das ist endlich mal ne gelungene Antwort, die auch das Dasein auf einem Weinetikett erklärt!!!
Gruß
Ulf Dietrich
Nichts ist schlimmer als die Leere