Nikon Autofokus

Hallo,
ich versuche schon seit einer Weile Infos über Nikon Autofokus-Systeme herauszubekommen.
Irgendwie lässt sich nur schwer etwas darüber finden.
Konkret würden mich zwei Dinge interessieren:

Zum einen ließt man immer wieder, dass die Kreuzsensoren des Fokus nur ab einer gewissen Blende funktionieren. Bei Canon soll das sogar erst ab f2.8 gehen. Bei Nikon glaube ich mal gelesen zu haben, dass es f4.0 sein soll, aber stimmt das? Hat da irgendwer Infos und ist das auch bei neueren Modellen noch der Fall? Meine Info ist schon etwas älter gewesen.

Etwas komplexer war die Erklärung zur Namensgebung. Dass die Nummer der Multicam Fokusmodule auf die Qualität schließen lassen, ist wohl gewollt, aber was sie genau bedeuten?
Ich hatte mal vor einer Weile gehört, dass das irgendetwas technisches sein soll. Etwa in der Art Sensorelemente oder ähnliches. Fast wie die RGB Belichtungsmessung.
Und dieser Wert steht wohl in Verbindung zu den Fokusmarkierungen.
Mir hatte in irgendeinem Forum wer erzählt, dass sich daraus die „Geschwindigkeit“ ergeben würde, weil beispielsweise das MultiCam 4800 System mehr wasauchimmer hätte und somit bei gleichen Fokusfeldern beispielsweise besser wäre.

Vielleicht weiß jemand von euch da mehr!
Vielen Dank,
Tobias

Hier eine kleine Referenz auf dieses Thema:

Ah, na gut immerhin habe ich etwas entdeckt.
Ist also die Auflösung des Fokussensors. Aber wie das genau aussehen soll…

http://imaging.nikon.com/products/imaging/technology…

Weiß einer mehr?

Moin,

Weiß einer mehr?

Hier wird es recht gut erklärt: Abhängigkeit des Autofokus von der Objektiv-Lichtstärke

Zum einen ließt man immer wieder,
dass die Kreuzsensoren des Fokus nur ab einer gewissen Blende funktionieren.

(Nikon Multi CAM 3500FX) AF-System — 51 AF-Messfelder,
davon unterstützen 15 Kreuzsensoren jedes AF-NIKKOR-Objektiv
mit einer Mindestlichtstärkevon 1:5,6.

Der Mittelpunkt-AF-Sensor der Canon 7D ist so gestaltet, 
dass er bei lichtstarken Objektiven genauer arbeitet, 
die Nikon 700D unterscheidet nicht zwischen lichtstarken und lichtschwachen Objektiven. 

Vergleich: Autofokus - Canon 7D gegen Nikon D700

mfg
W.

1 Like

Geschwindigkeit bei Autofokus-Kreuzsensoren
Hallo Tobias,

Kreuzsensoren sind schonmal effektiver als Liniensensoren.
Häufig haben die Profi-Modelle neben mehr Kreuzsensoren schnellere Prozessoren zur Signalverarbeitung verbaut, durch die der komplette Ablauf etwas schneller vonstatten gehen kann als bei den Einsteiger-Modellen.
Die Betonung liegt hierbau auf kann, denn mit einem lichtschwachen Objektiv dauert es eben länger. Und mit einem Ultraschall-Motor kann die Entfernungsinormation schneller umgesetzt werden.

Ich würde mich da nicht in den Bezeichnungen für den Sensor verlaufen.

Gruß
Chris

Alles klar, Kreuzsensoren erfassen eben beide Ebenen (horizontal und Vertikal). Wollte vielmehr wissen, ab welcher Blende das der Fall ist, weil ich bei Canons verstanden hatte, es wäre erst bei 2.8, was ja bedeutend unter Nikons 5.6 läge.

Zum anderen scheint der Fokus natürlich auch mit der Geschwindigkeit zusammen zu hängen. Da wird aber leider immer nur der Expeed 2 Prozessor erwähnt. Der scheint dafür aber seit jüngster Zeit Standart zu sein (in wie fern der sich in MHZ und Co unterscheidet, kann ich nicht ahnen)

Bleibt also nur die Nummerierung. Ich fand auf einer der Seiten, dass die Zahl die Auflösung des Sensors sei, aber in wie fern der jetzt mit einer höheren Auflösung besser arbeitet, verstehe ich nicht ganz. Im Gegenteil, man könnte sogar argumentieren, dass eine geringere Auflösung schneller zu verarbeiten ist und damit der Fokus schneller wird…

Na gut, sind alles nur Gedanken. Ich bin nicht so ganz schlau draus geworden, wie man das einschätzen könnte und Tests zum Fokus gibt es selten.

Danke an euch beide,

Tobias

Hallo Wolfgang,
vielen Dank für Deinen Link, habe es noch nie so gut erklärt gesehen. Das ist einen Stern wert.
Gruß Günter