Nikon D5000 + Makroobjektiv

Hallo Ihr Fotobegeisterte!

Ich beabsichtige, mir in absehbarer Zeit eine Nikon D5000 zuzulegen und zusätzlich zu einem Zoomobjektiv (welches empfehlt Ihr?) möchte ich dazu ein spezielles Makroobjektiv. Ich vermute, dass da ein Festbrennweitenobjektiv am besten wäre für meine Zwecke, nämlich hauptsächlich Insekten- und Pflanzenfotos. Welches Objektiv käme da am besten in Frage, und zwar sowohl die günstigste als auch die beste Lösung? Dann kann ich immer noch überlegen, ob das Budget das zulässt.

Ich danke Euch schon im voraus für Eure Empfehlungen!

Liebe Grüße

Waldi

Hallo Waldi,

was ist für dich der Vorteil des Nikon-Systems?
Hast du mal die anderem SLR-Systeme (Canon, Olympus Pentax, Sony) angeschaut und untereinander verglichen?

Ich habe dir mal eine Übersicht mit Kameraus in der Preisklasse der D5000 erstellt.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Die beste Bildqualität haben Pentax K-x und Sony Alpha 500.

Ein Nachteil bei der D5000 ist die relativ geringe Suchervergrößerung (0,78x, also ein kleines Bild). Die Sony Alpha 500 ebenfalls (0,8x), während die Olympus E-620 mit 0,96x den besten Sucher hat.
Die Bildabdeckung liegt bei allen Modellen gleich (95-96%).

Ich halte insgesamt die Olympus E-620 am besten, diese hat sogar ein schwenkbares Display.

Ein Kamerakauf sollte immer in Verbindung mit den später gewünschten Objektiven geplant werden. Dabei solltest du auch deine Anforderungen an Wetterfestigkeit, Lichtstärke, Brennweite, Bildstabilisator und Preis mit einplanen.

Olympus und Pentax haben den Bildstabilisator schon im Kameragehäuse integriert, dadurch haben diese Systeme einen Vorteil.
Das E-System von Olympus wurde speziell für die Digitale Fotografie entwickelt und hat durch den Crop-Faktor 2x im Telebereich einen Gewichtsvorteil.

Für Tierfotografie (Insekten) solltest du längere Brennweiten nutzen, welche dementsprechend lichtstark genug sind.
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Kleine_Insekten…
http://www.digitalkamera.de/Fototipp/Kleine_Dinge_ga…
http://www.digitalkamera.de/Meldung/Dem_Definitions_…

Ein Ultraschallmotor arbetit leiser und könnte daher vorteilhaft sein.
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Alternativen wären folgende 60-200mm Festbrennweiten:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Oder ein Zoomobjektiv:
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…

Gruß
Chris

Klassischerweise sind dafür die 100 mm Makros vorgesehen.
Hersteller ist eigentlich egal, die sind alle gut.
Du solltest darauf achten, dass die Objektive einen eigenen AF-Motror haben, da die Nikonesen bei den kleinen Bodies den On-Board AF-Motor eingespart haben.

http://www.photozone.de/nikon–nikkor-aps-c-lens-tests
In Frage kommende Objektive sind die Mikro-Nikkore sowie bei Fremdherstellern alle Festbrennweiten mit dem Zusatz „Makro“
Billig sind die allerdings alle nicht .-) wobeu Du natürlich auch einen ziemlich soliden Glasklotz für dein Geld bekommst.

LG
Mike

D5000 + Makroobjektiv = keine gute Option
Hallo,
Ich würde gern ein Makroobjektiv von Sigma empfehlen, weil ich es selbst benutze und damit durchaus zufrieden bin.
http://www.sigma-foto.de/produkte/objektive/180mm-f3…

Es bot/bietet eine preisliche Alternative zu dem Pendant aus der Canonproduktion.
Ich besitze mehrere Canon-SLR Bodys(350D, 5D, 1Ds).
Von meiner Erfahrung her rate ich aber ab, ein Makroobjektiv an einem Body mit kleinem Sucher zu benutzen. Der AF(AutoFocus) an einem Makroobjektiv nützt rein gar nichts. Man muss in den meisten Fällen manuell fokusieren. Dazu braucht man einen vernünftigen (hellen)Sucher. Die D5000 schätze ich eher so in Richtung Canon EOS500D ein(als Vergleich). Selbst mit dem Live View bei der Makroaufnahme ist das so eine Sache. . .
Eine weitere Alternative ist eine Remote-Steuerung der Kamera über einen Computer. Das Sucherbild(Sensorabbildung) wird dabei Formatfüllend auf einen Monitor projeziert, so das man die Aufnahme auf den Punkt scharf stellen kann.
^^ Hab ich letztens im Freien bei einer Blumenschau probiert, auf dem Laptop und auf dem Kameradisplay konnte ich nichts sehen.
Am Ende blieb nur der große Sucher. . .

Servus
Masei1202

Hallo Ihr Fotobegeisterte!

Vielen herzlichen Dank für die bisherigen Antworten! Ich werde mir die Vorschläge und Links ansehen!

Nachdem bei den drei Antworten zwei eher gegen Nikon waren, werde ich auch das nochmals überdenken. Ich habe deswegen Nikon ausgesucht, weil ich bisher immer gute Erfahrungen mit denen gemacht habe, aber noch keine DSLR.

BTW: Bitte klärt mich noch zusätzlich bei einer enorm wichtigen Frage auf: :smile: Was veranlasst Leser, auf die einfache Frage von mir zwei Sterne zu geben?

Nochmals danke und liebe Grüße

Wadi

Hi
Aaaaaaaaalso

Gute Fotos machen sie alle…

  1. Canon und Nikon (the big two) sind Vollanbieter, deren Palette keine Wünsche offenlässt, wenn man das nötige Kleingeld besitzt.
    Sony(ehem. Minolta) Pentax und Olympus haben eine eher Eingeschränkte Angebotspalette, aber wenn man nicht irgendwelche Superspeziallinsen braucht, dann ist das auch rel. Egal.

  2. CaNi stabilisiert im Objektiv, SoPeOl den Sensor im Body. Ein Stabilisator ist für die Anfertigung von Bildern höchster Qualität nicht unbedingt notwendig. Es gibt auch einen Stabilisator, der sich „Stativ“ nennt :smile:

  3. Geh in den nächsten MetroSat und begrabbele die Bodies. Wie kommst Du an die bedienrädchen hin. Nimm auch ruhig mal einen „besseren“ Bodie in die Hand, denn wenn Du dabei bleibst und ausbaust, kommt auch mal ein neuer Body dazu. (Ich z.B. habe Canon-Hände und komme mit Nikon und Pentax kaum zurecht)

  4. Liste machen: Was will ich fotografieren, was ist unbedingt und sofort, was kann warten… und vor allem, wieviel Geld kann ich anlegen.Dann entsprechend ein Paketv zusammenstellen. DSLR ist Modular, man kann also einzelne Teile erst später dazukaufen.

  5. Mal das Zubehör vergleichen. z.B. liefert Canon bei den meisten Objektiven die Gegenlichtblende nicht mit, dafür ein gutes Softwarepaket, bei Nikon darf man das dazukaufen…
    An die Canons passen die alten FD Linsen nicht, dafür passen alle EF (die Nachfolgegeneration)… bei Nikon kann es passieren, dass die alten Nikkore keinen Autofokus haben, weil bei den kleinen Bodies der Autofokusmotor eingespart wurde…
    Pentax hat es tatsächlich geschafft, dass die Steinalten „M“ Objektive auf die neuen Bodies passen…

Tja, und dann kaufen…

LG
Mike

1 Like

Zwei Sternchen für Frage
Hallo Waldi,

das ist ein Phänomen, welches mir auch vor kurzem aufgefallen ist und sich auf alle Fragen im gesamten Forum erstreckt.

Dazu gibt es bereits Diskussionen:
http://www.wer-weiss-was.de/article/5960396
/t/sternchen-fuer-fragen-aber-keine-fuer-antworten/5…

Gruß
angerdan

1 Like

Hi!

Nachdem bei den drei Antworten zwei eher gegen Nikon waren,
werde ich auch das nochmals überdenken. Ich habe deswegen
Nikon ausgesucht, weil ich bisher immer gute Erfahrungen mit
denen gemacht habe, aber noch keine DSLR.

Und damit hast Du auch bereits einen Grund, Dir Nikon auszuwählen (wenn Du Mike’s Vorgangsweise und Vorschläge gründlich gelesen und umgesetzt hast :wink:

Eigentlich wollte ich nur zwei Makro-Empfehlung loswerden:

  • Tamron SP AF 90mm f/2.8 Di 1:1-Makro
  • Tamron SP AF 60mm f/2.0 Di II 1:1-Makro
    (Beide gibt’s für alle Bajonette außer Olympus :wink:

Zusatz: Das Stabilisatoren-Ranking

  1. Dreibein-Stativ
  2. Bohnensack
  3. Einbein-Stativ
  4. Stabi im Objektiv
  5. Stabi im Body

Bei ca. 80% meiner Bilder würde mir ein Stabi nix nutzen - 3) erweißt mir da gute Dienste (auch weil manche Objektive _etwas_ schwerer sind :wink:.

Und für Makro-Fotografie ist ein Stativ sowieso unumgänglich.

Grüße,
Tomh

Hi!

Du solltest darauf achten, dass die Objektive einen eigenen
AF-Motror haben, da die Nikonesen bei den kleinen Bodies den
On-Board AF-Motor eingespart haben.

Wie eben bei der D5000 - aber die Objektivauswahl ist noch immer ausreichend.

Und das Klapp-Schwenk-Display hat doch auch schon was (DAS vermisse ich bei Canon noch immer :frowning: (obwohl manche meinen, dass es ganz gut aussieht, wenn ich am Boden herumrobbe :wink:

Grüße,
Tomh

Hallo,

Pentax hat es tatsächlich geschafft, dass die Steinalten „M“
Objektive auf die neuen Bodies passen…

Wie? Was? Die SMC-Takumar passen auf die neuen Digitalkameras? Mit Übermittlung der Blendenöffnung und korrekter Abblendung erst bei Auslösen („Offenbledmessung“)?

Dann bedaure ich ja fast, nicht auf Pentax gesetzt zu haben. Obwohl: wirklich unzufrieden bin ich mit der Canon auch nicht :smile:

Gruß,

Sebastian

Hallo Ihr Fotobegeisterte!

Nochmals herzlichen Dank an alle Antwortenden. Ihr habt mir sehr geholfen!

Beste Grüße

Waldi