Nil-Tor in Timbuktu

Grüß Gott !
In einem Roman, der im 19.Jahrhundert spielte, kam ein Stadttor in
Timbuktu vor, das „Nil-Tor“ hieß. Hat sich das der Autor nur
ausgedacht? Und falls nicht, ergeben sich verschiedene Fragen: Gibt es
den Namen noch? In welcher Richtung liegt das Tor: Nach Osten, wohin
die Karawanen zum Nil zogen, oder nach Süden, weil vielleicht früher
der Niger als Nil bezeichnet wurde (was nicht heißt, daß man ihn dafür
gehalten hat)? (Falls es jemanden interessiert: Ich glaube, es war der
Roman „Der einzige Ort“)

Hallo,

sorry, unbeantwortete Fragen lassen mir keine Ruhe - auch wenn ich nicht der Experte bin. Das Internet MUSS doch irgendwas bieten …

Also einen kleinen Hinweis gibt es hier:
http://www.the153club.org/shabeni.html

Da Nil-Tor, Gate of the Nile oder Bab Neel lag zum Süden, zum Niger hin. Ich sah noch zwei historische Karten/Skizzen, die aber keine Eintragung des Tores enthielten.

Jetzt weiß ich ein bißchen mehr über Timbuktu, dass es da eine Universität gab, deren Dokumente nur zum Teil erforscht, zum Teil vielleicht noch versteckt sind. Dass es eine der sieben heiligen Städte des Islam ist. Und mir kam wieder in Erinnerung , dass ich mal einen Fernsehbericht über, tja, Barth oder Rohlfs? gesehen habe.

Und das des diesen 153er-Club gibt.
Das ist doch schon was :smile:

Grüße Roland

Danke, Roland. Bravo, das ist der richtige Geist !

Grüß Gott !

Servus!

In einem Roman, der im 19.Jahrhundert spielte, kam ein
Stadttor in
Timbuktu vor, das „Nil-Tor“ hieß. Hat sich das der Autor nur
ausgedacht? Und falls nicht, ergeben sich verschiedene Fragen:
Gibt es
den Namen noch? In welcher Richtung liegt das Tor: Nach Osten,
wohin
die Karawanen zum Nil zogen, oder nach Süden, weil vielleicht
früher
der Niger als Nil bezeichnet wurde (was nicht heißt, daß man
ihn dafür
gehalten hat)?

Rolands Link hat ja schon so ziemlich alle Fragen beantwortet, bis auf Deine letzte: Ja, das Tor hieß Nil-Tor, weil man glaubte, der Niger sei ein Nebenarm des Nils. Doch, das glaubte man tatsächlich - auch die arabischen Geographen wie der große Ibn Battuta vertraten diese Meinung. Erst die europäischen Entdecker des 19.Jhs. konnten diesen Irrtum aufklären.

VG
Christian