NiMH-Akkus mit normalem Ladegerät laden?

Hi!

Demnächst würde ich mir gerne einige Nickel-Metallhydrid-Akkus zulegen, doch kann ich diese dann mit meinem alten, einfachen Ladegerät für NiCd-Akkus laden? Was ist denn eigentlich der Unterschied beim Laden?

danke & tschüss
Daniel

Team: Nachname entfernt

Ist nicht, haben andere Ladecharakteristik und ABschaltkriterien. Ladegerät muss explizit dafür geeignet sein…leider

Hi!

Demnächst würde ich mir gerne einige Nickel-Metallhydrid-Akkus
zulegen, doch kann ich diese dann mit meinem alten, einfachen
Ladegerät für NiCd-Akkus laden? Was ist denn eigentlich der
Unterschied beim Laden?

kommt drauf an wie alt dein „altes einfaches ladegerät“ ist.

grundsätzlich unterscheiden sich die beiden akku-typen nicht so sehr voneinander. und wenn dein ladegerät einen konstanten gleichstrom im bereich von 0,1 bis max. 0,3 C liefert gibt es da auch keine probleme.

zur erklärung noch:
C bezieht sich auf die kapazität des akkus, bzw. die daraus abgleitete stromstärke.
z. bsp.: dein akku hat eine kapazität von 1500 mAh, dann würde eine laderate von 0,1 C 150 mA entsprechen, 0,3 C dann eben 450 mA.

was die ladedauer angeht, so musst du beim laden immer mehr strom in den akku reinstecken, als du später rausholen kannst. so als faustregel kannst du vom 1,4-fachen der kapazität ausgehen. wenn du also mit 0,1 C lädst kommst du auf eine ladedauer von 14 stunden, bei höheren C-raten eben auf enstprechend weniger.

auf jeden fall aber solltest du es vermeiden mit höheren strömen als 0,3 C zu laden, weil dann die gefahr des akkuzerstörenden überladens zu groß ist.

grundsätzlich wäre die anschaffung eines modernen elektronischen ladegeräts mit sogenannter delta-peak abschaltung oder, noch luxuriöser, eines reflex-laders zu empfehlen, da diese geräte einen akku (egal ob NiCd oder NiMH) schonend in 1 stunde und weniger volladen können.

grüße

Admeta

Hallo Admeta,

hast Du Literatur oder Internet-Links über die von Dir erwähnte Reflex-Ladung? Ich meine keinen Hinweis auf Conrad oder Bastelanleitungen. Vielmehr: Wie funktioniert das Ladeverfahren genau und was geht dabei in den Zellen vor sich?

Danke im Voraus
Gruß
Wolfgang

Hallo Daniel,

das hängt wie schon geschrieben von deinem Ladegerät ab. Hast das Ladegerät eine Konstant-Spannungsladung (das machen die billigen) dann kannst Du damit zwar NiMH-Akkus laden, aber sie werden nie richtig voll. Sie haben eine höhere Ladeschlußspannung als normale NiCD.
Hat dein Ladegerät eine Konstantstrom-Ladung kannst du sie laden, allerdings mit längerer Ladezeit.
Hast Du ein älteres Ladegerät, daß die Akku-Temeratur überwacht oder nach dem Delta-peak-Verfahren arbeitet, kannst Du damit nur Ni-CD Akkus laden…

Grüße
Matthias

hallo wolfgang,

hast Du Literatur oder Internet-Links über die von Dir
erwähnte Reflex-Ladung?

hier und jetzt nicht, aber ich schaue gerne mal zu hause nach und meld mich wieder.

Ich meine keinen Hinweis auf Conrad
oder Bastelanleitungen.

Vielmehr: Wie funktioniert das
Ladeverfahren genau und was geht dabei in den Zellen vor sich?

im prinzip funktioniert das verfahren so, daß für einen kurzen moment (ca. 1 sec.) die zellen mit einem hohen strom (2 bis 4 C) geladen werden, danach folgt ein ruheimpuls in dem kein strom fließt und danach ein entladeimpuls für einige millisekunden mit noch höherem strom.

zu sinn und zweck des ganzen ist meine erinnerung etwas vage, es hing jedenfalls damit zusammen, daß durch die entladeimpulse die gasbläschen und damit der überdruck in der zelle, der beim laden ensteht, aufgehoben werden, so daß es überhaupt möglich ist einen akku gefahrlos mit so hohem strom zu laden.

Danke im Voraus

aber bitte

Admeta

Hast Du ein älteres Ladegerät, daß die Akku-Temeratur
überwacht oder nach dem Delta-peak-Verfahren arbeitet,

ich will ja nicht rechthaberisch wirken, aber NiMH-akkus haben auch eine delta-peak kurve. etwas flacher zwar, als bei einem NiCd-akku aber ein guter delta lader erkennt den abschaltpunkt auch so, bzw. hat eine umschaltfunktion zwischen den beiden akkutypen.

kannst
Du damit nur Ni-CD Akkus laden…

der vollständigkeit halber auch hier noch eine erklärung:
delta-peak bezieht sich auf eine besonderheit bei den nickel-sonstwas akkus, wonach in der zelle während der ladung die spannung beständig ansteigt bis zu dem punkt an dem der akku vollgeladen ist. danach fällt die spannung in der zelle trotz weiterladen wieder ab. die elektronik in einem entsprechenden ladegerät mißt dabei in regelmäßigen abständen die zellenspannung und ermittelt die differenz (delta) zwischen den meßwerten. nachdem das gerät dann irgendwann negative differenzen ermittelt, schließt es messerscharf, daß das maximum überschritten und der akku voll ist, und beendet den ladevorgang.

grüße

A.

Hallo Admeta,

erstmal danke. Jetzt warte ich gespannt, ob Du etwas findest. Ich hab’ nämlich im Internet selbst noch nichts Brauchbares entdeckt. Um das Ladeverfahren einzusetzen/zu optimieren, müßte der Zellendruck gemessen werden. Weil das zumindest schwierig ist, braucht man Herstellerangaben, eine Studie oder Diplomarbeit einer Uni/FH oder Ähnliches.
Bei NiCd-Zellen gibts unterschiedliche Bauarten, die sich sicher auch noch unterschiedlich verhalten.

Gruß
Wolfgang

Ja, genau! Damit hast Du recht, deswegen habe ich ja auch „ältere“ Ladegeräte geschrieben. Die können dann im höheren Spannugsbereich nicht mehr den Strom liefern. Wenn sie mit der Spannung überhaupt so hoch kommen…

Aber grundsätzlich hast du natürlich recht…

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

gutes Buch (auch ReFLEX-Ladung):

Halaczek, Thaddäus Leonhard:
Batterien und Ladekonzepte: Lithium-Ionen, Nickel-Cadmium,
Nickel-Metall-Hydrid-Akkus, Power-Kondensator, Ladetechnik;
mit 20 Tabellen / Thaddäus Leonhard Halaczek; Hans Dieter Radecke. - 2., verb. Aufl. - Poing: Franzis, 1998
ISBN 3-7723-4603-0 Buch anschauen

…ansonsten empfehle ich die entsprechenden Patentschriften (das ReFLEX-Ladeverfahren ist von Christie Electronic Corporation patentiert).

Die Firma ICS nutzt in den Schnelladechips der Serie ICS17xx
das ReFLEX-Ladeverfahren.

…ich hoffe, ich konnte ein wenig weiterhelfen.
Gruß, Uli

1 Like

Danke fpr den Buchtipp. Hab’ es soeben bei Amazon bestellt.

Gruß
Wolfgang