Gamecube-Spiele sind kopierbar
20. Jan 2004 10:00
Metal Gear Solid: The Twin Snakes
Metal Gear Solid: The Twin Snakes
Foto: Nintendo
Nintendo hat den Gamecube mit einem eigenen Format ausgestattet, um das Abspielen gebrannter Spiele zu verhindern. Raubkopierer fanden dennoch eine Lücke.
Nachdem bereits zahlreiche Raubkopien für die Konkurrenzformate Sony Playstation 2 (PS2) und Microsoft Xbox kursieren, hat es nun auch den japanischen Hersteller Nintendo erwischt. Die Spiele für den Gamecube lassen sich einfacher brennen, als Experten gedacht hätten.
Eigenes Medienformat
Mehr in der Netzeitung
Neue Playstation 2 unterstützt gebrannte DVDs
- Apr 2003 12:28
Xbox für Linux gehackt
- Jul 2003 12:38
Während sich mit den Konsolen Xbox und PS2 gebrannte Medien (DVDs, CDs) abspielen lassen, wenn die Konsolen vorher technisch manipuliert wurden, war der Gamecube vor solchen Attacken bislang sicher. Nintendo benutzte ein eigenes, nicht brennbares Medienformat.
Die Nintendo-Scheiben sind nur 8 Zentimeter groß und bieten bis zu 1,5 Gigabyte Speicher, beschreibbare Medien oder Brenner existieren für Endkunden nicht. Raubkopierer fanden im Gamecube nun eine Lücke: Das Netzwerkkabel. Mit diesem 50 Euro teureren Breitbandadapter lassen sich Internet-Berichten zufolge Online-Spiele nutzen und Kopien fertigen.
Heim-PC als Server
Zum Einsatz kommt dabei eine Raubkopierer-Software, die auf einem PC läuft, außerdem ein Nintendo-Onlinespiel, das als eine Art «trojanisches Pferd» die Verbindung herstellt. Der PC gaukelt dem Gamecube anschließend vor, ein Spieleserver zu sein und gelangt so auf eine tiefere Software-Ebene. Mit so genannter «Ripper»-Software lassen sich eingelegte Spiele anschließend über das Netzwerkkabel auf den PC übertragen, was eine gute Stunde dauert.
Raubkopien über das Netzwerk spielen
Mehr im Internet
Das Spielen kopierter Games, die im Internet kursieren, ist ebenfalls möglich: Dabei dient der PC als Abspielgerät, das Spiel wird «live» über die Netzwerkverbindung in den Gamecube eingespielt. Hierbei soll es allerdings zu Ton- und Bildaussetzern kommen, weil die Kabelgeschwindigkeit nicht sehr hoch ist.
Nintendo hat seinen Online-Anschluss mit dem Spiel «Phantasy Star Online» im Herbst 2002 in den USA und im März 2003 in Deutschland eingeführt. Der Breitbandadapter für die Konsole ist in Deutschland derzeit nur schwer zu bekommen - ob dies mit der Raubkopiergefahr zu tun hat, ist unklar.
wie geht denn das ?
dieser artikel ist von der seite:
http://www.netzeitung.de/internet/269627.html
ganz unten.