Nissan Primera Heizungsproblem

Hallo Leute,

heute mittag habe ich meinen Wagen mit voll geöffneter Heizung warmlaufen lassen. Der Schlauch vom Kühler zum Motor wurde zwar warm, aber der vom Motor zurück zum Kühler blieb kalt. Auch im Innerraum wurde die Heizung nicht warm. Liegt das an einem defekten Thermostat?

Vor 2 Monaten wurde dieser Thermostat gewechselt. Danach funktionierte alles wieder bestens.

Nun passierte aber, das der Deckel vom Kühlerwasserbehälter verlorenging. Das auch noch zur heissesten Zeit im Hochsommer. Der Wagen wurde ständig heiss und kühlte über Nacht wieder ab. Kann dadurch der Thermostat in Mitleidenschaft gezogen worden sein?

Oder besteht das Problem bei der Zylinderkopfdichtung?

Und was kann ich selber machen um nicht in die Werkstatt zu fahren?

Ihr wisst ja teuer teuer teuer.

Danke für Eure Hilfen falls vorhanden.

Gruss Andreas

Hallo,

Der Wagen wurde ständig heiss und kühlte über Nacht wieder ab.
Kann dadurch der Thermostat in Mitleidenschaft gezogen worden
sein?

Auch Thermostaten können durch Überhitzung in Mitleidenschaft gezogen werden, denn das Wachselement überdehnt sich und nimmt Schaden.

gruß

dennis

Hallo Andreas,
die Problematik mit dem Dehnstoffelement hat Dennis ja schon beschrieben. Allerdings hängt das nicht mit der Heizung zusammen, da diese am sog.„kleinen“ Kreislauf hängt. Ist denn überhaupt genug Kühlflüssigkeit drin?
Gruss Sebastian

Hallo Andreas,

beachte bitte beim Nachfüllen der Kühlflüssigkeit auf das Mischungsverhältnis mit dem Wasser. Mit reinem Wasser laufen heute die Motoren nicht mehr. Sie benötigen zu bestimmten prozentualen Anteil echte Kühlflüssigkeit. (Gibts an jeder Tankstelle oder Kaufhaus). Stimmt das Mischungsverhältnis nicht, also zu viel reines Wasser im Kühlkreislauf, schmeißt der Motor durch Unterdruck die Flüssigkeit über den Überlaufschlauch am Kühlbehälter wieder raus. Dadurch ist dann zu wenig Flüssigkeit zum Kühlen vorhanden und der Motor erhitzt sich stark. Kühlflüssigkeit nur bei geöffneter Heizung auffüllen. An den Schlauch zum Motor drücken und das gluckern abwarten. Dann erneut auffüllen, bis zur Max-Marke an dem Ausgleichsbehälter.

Gruß

Rolf

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]