Nitrat: Umkehrosmose oder Ionentauscher?

Ich habe 70mg Nitrat im Hausbrunnenwasser welches ich auf unter 50mg drücken muß.
Welche Art der Wasseraufbereitung ist sinnvoller im Hinblick auf 1. Wartungsintensität und -kosten, 2. Unterhaltungskosten 3. Wasserverbrauch (zum regenerieren)und 4. Anschaffungskosten?
Osmose oder Ionentauscher?
Wir brauchen ca. 100m³ Wasser im Jahr.
Danke
Erwin Körber

Hallo,

mit Ionentauscher und den Kosten dafür kenne ich mich leider nicht aus, aber Umkehrosmose ist denke ich eine gute und kostengünstige Möglichkeit nicht nur Nitrat zu reduzieren, Umkehrosmose soll Nitrat um ca. 85 % reduzieren. Der Membran-Hersteller gibt sogar 92 % an (siehe bitte die Tabelle hier):

http://www.perfektegesundheit.de/shop/product_info.p…

Hoffe, ich konnte etwas weiterhelfen.

Hallo Tongateam,
Danke für die Antwort.
Umkehrosmose soll doch recht verschwenderisch mit Wasser umgehen? Oder ist das auch beim Ionentauscher so?
Fragen über Fragen :smile:
Ich werde mir jetzt mal einen Grünbeck Vertreter kommen lassen der mich berät um einen Anfang zu machen.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.
Tschüß

Ja, die meisten Anlagen arbeiten mit 1:4, aber es gibt auch Anlagen mit 1:1, aber diese 1:1 sind nur sinnvoll, wenn die Härte in dt.° nicht zu hoch ist, bis 14 ist es ok. Bspw.:
http://www.perfektegesundheit.de/shop/product_info.p…

Hallo Herr Körber,

der Preis für eine Umkehrosmoseanlage nebst Zubehör liegt mit Sicherheit beim Vielfachen des Preises für eine Ionenaustauscheranlage (selektiver Anionenaustauscher).
Auch liegen die Betriebskosten für eine solche Anlage unter den Betriebskosten für Umkehrosmoseanlagen. In Ihrem Fall kann sicherleich eine relativ kleine Anlage zum Einsatz kommen, da Sie ja lediglich unbehandeltes Brunnenwasser mit entnitratisiertem Wasser im Verhältnis von ca. 2,5 : 1 verschneiden müssen. Entsprechende Anbieter müßte es im WWW ausreichend geben.
mfg
M.Leipprand

Hallo Herr Leipprand,
könnten Sie mir das mit dem verschneiden von 2,5:1 etwas genauer erklären, wie kommen Sie auf den Wert?
Und nach was genau muß ich dann im Net suchen, oder können Sie mir vielleicht sogar passende Anlagen nennen die in Frage kommen?
Danke
MfG
Körber

Hallo Herr Körber,

der Grenzwert liegt doch bei 50 mg/l. Um den zu erreichen, müßten Sie 2,5 : 1 verschneiden. Wenn Sie z.B. auf 35 mg/l verschneiden wollten, wäre das Verhältnis 1:1.
Bzgl. der Anlagentechnik können Sie sich an die Firma ENFIDO unter www.enfido.de wenden.
mfg
M.Leipprand

Hallo Herr Leipprand,

Danke für die Antworten, hat mir weitergeholfen.
MfG
Erwin Körber


Hallo Herr Körber,

die Frangen sind zu vielseitig um zu schreiben. Einiges sehen Sie schon auf meiner Homepage http://www.weinbrichs-aquaristikwelt.de. Am besten kontaktieren Sie mich unter 02369-202139 oder 8592.

Ich hoffe Ihnen geholfen zu haben.

M.f.G.
Wilfried Weinbrich

Hallo Herr Weinbrich,
Der Link funktioniert nicht.
ich habe mich inzwischen für die Ionentauschervariante entschieden.
Jetzt bin ich auf der Suche nach Angeboten um es so gut und günstig wie möglich zu realissiern.
Aber trotzdem Danke.
MfG
Erwin Körber

Hallo Herr Körber,
> ich hatte ganz vergessen Ihnen mittzuteilen, dass Sie den Link > http://www.weinbrichs-aquaristikwelt.de
> http://aquaself.de/ anklicken, da finden Sie die Produkte die früher zu meiner aktiven Zeit modiviziert wurden. Ich selbst habe viele unterschiedliche Anlagen erstellt, installiert bzw. repariert sowie auch verändert. Heute als Rentner betreibe ich überwiegend eine beratende Funktion. Zur Herstellung spezifischer Anlagen greift man auch immer noch auf mich zurück. Falls Sie dennoch Fragen haben, können Sie sich auf mich berufen.
>
> M.f.G.
> Wilfried Weinbrich
> -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Bei der Verwendung von Umkehrosmosewasser dürfen Sie keine Leitungen aus Kupfer oder Fittinge aus Messing haben. Diese wären einer starken Korrosion ausgesetzt, die bis zum Wasserschaden führen könnte. Bei Ihrer benötigten Menge ist ein Ionentauscher wohl sinnvoller