Sehr diplomatisch ausgedrückt 
Das sollte gar nicht diplomatisch sein. Wenn sich jemand auf eine Prüfung vorbereitet, würde ich empfehlen, sich nicht zu verzetteln und nicht im Internet herumzusuchen bis man eine andere als die Lehrmeinung gefunden hat.
Damit meine ich die Meinung des Herrn Daniel Schütz auf seiner von dir gesuchten und gefundenen Homepage:
http://biostudies.de/4.2_Energiestoffwechsel_bei_che…
Zu deiner Übungsfrage:
„Erklären Sie anhand der Energiegewinnung des Stoffwechsels (Diagramm Atmungskette), was man unter anaerober Atmung versteht.“
würde ich mir folgende Frage stellen: Was gibt es in der Biologie grundsätzlich für Arten der Energiegewinnung?
Antwort:
Atmung (aerob, anaerob),
Gärung ,
Photosynthese
Hier ist ja die anaerobe Atmung gefragt (aber die Prüfer fragen auch manchmal nach Verbindungen zu anderen Arten der Energiegewinnung).
Dazu aus einem Lehrbuch:
„Viele Bakterien machen aber auch unter anaeroben Bedingungen von einer Elektronentransportphosphorylierung Gebrauch, … Als Elektronen-Acceptoren können Nitrat-, Sulfat-, Carbonat-, und Fumarat-Ionen sowie Schwefel fungieren, … Da die Elektronentransportphosphorylierung lange Zeit als der für die Atmung charakteristische Energieumwandlungsprozeß angesehen wurde, spricht man von der Energieumwandlung durch Elektronentransportphosphorylierung unter anaeroben Bedingungen auch von „Anaerober Atmung“.
Du brauchst nur noch unter diesem oder einem etwas anderem Stichwort: „Elektronentransport unter anaeroben Bedingungen“ in deinem Lehrbuch nachsehen und bist am Ziel deiner Wünsche.
Für die Sulfat-Atmung findest du vielleicht sogar ein Atmungsketten-Diagramm in deinem Lehrbuch.
Unter „Anaerobie“ http://de.wikipedia.org/wiki/Anaerobe_Atmung
findet man bei Wiki im Kapitel: „Atmungstypen“ eine sehr gute Aufstellung zum Thema (vergleichend mit der aeroben Atmung).
Bei der Frage muss ich dann ja auf den Zyklus eingehen.
Wer sagt denn, daß du auf den Krebszyklus eingehen mußt wenn er bei anaerober Atmung gar nicht auftritt?