Nitratatmung und Citrat-Zyklus

Hallo zusammen,

ich informiere mich gerade etwas über die Atmungskette und da kam mir eine Frage zur Nitratatmung. Und zwar frage ich mich, ob der Citratzyklus auch bei der Nitratatmung abläuft?

Wasser entsteht ja auch bei der Denitrifikation.

Mit freundlichen Grüßen,
greene

Nicht mit Gärung verwechseln!

Hallo alleine,

kam mir eine Frage zur Nitratatmung. Und zwar frage ich mich,
ob der Citratzyklus auch bei der Nitratatmung abläuft?

der Citratzyklus läuft in aeroben Zellen ab.
Siehe etwa:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…
darin:
„Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Zitronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus oder Krebs-Zyklus) ist ein zentraler Kreislauf biochemischer Reaktionen im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen, der hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe …“

Verschiedene Bakterien können Nitrat nicht nur anaerob sondern auch aerob veratmen, wenn z.B. andere Stickstoffquellen zum Aufbau von etwa Aminosäuren fehlen.

Nitrationen werden auf dem Weg der assimilatorischen Nitratreduktion zu Ammonium-Ionen reduziert.
Die benötigten Kohlenstoffskelette zum Einbau des Ammonium-Ions (= Aufbau von Aminosäuren) stammen fast ausschließlich aus Zwischenprodukten der

  1. Glykolyse (läuft unter aeroben und anaeroben Bedingungen ab) oder des
  2. Citratcyclus.

Viele Grüße

watergolf

Hi,
alles klärchen. Ich hätte mir nur die Zwischenreaktionen anschauen müssen. Die sagen alles aus.
Vielen dank für deine Antwort. Hast mir sehr geholfen!

lg
greene

Guten Tag,
habe da noch was gefunden.
Die Brenztraubensäurebildung, die Bildung der C2-Verbindungen und der Citronensäurezyklus erfolgen bei der anaeroben Atmung wie bei der aeroben. Danach folgt eine sog. anaerobe Atmungskette, bei der die H-Atome von NADH/H+ und FADH2 entweder auf Nitrat (NO3; Nitratatmung) oder auf Sulfat (SO42-; Sulfatatmung) übertragen werden. Je nach Art bzw. Energiegehalt der Überträgermoleküle in der Atmungskette beträgt der Energiegewinn zwischen 10 und 30 ATP pro Glucosemolekül.
Link: http://biostudies.de/4.2_Energiestoffwechsel_bei_che…

Guten Abend,

habe da noch was gefunden.

Der hier wichtigste Teil aus dem was du gefunden hast lautet:
1.) „ …und der Citronensäurezyklus erfolgen bei der anaeroben Atmung wie bei der aeroben.“
von dir zitiert aus:
http://biostudies.de/4.2_Energiestoffwechsel_bei_che…

Das Zitat steht im Gegensatz zu dem was ich dir geschrieben habe:
2.) „Der Citratzyklus (auch Zitratzyklus, Zitronensäurezyklus, Tricarbonsäurezyklus oder Krebs-Zyklus) ist ein zentraler Kreislauf biochemischer Reaktionen im Stoffwechsel (Metabolismus) aerober Zellen von Lebewesen, der hauptsächlich dem oxidativen Abbau organischer Stoffe …“

aus: http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Zusätzlich zu 2.) noch:
„Während die Glykolyse sowohl unter aeroben als auch anaeroben Bedingungen stattfinden kann, ist der Citratzyklus strikt aerob.“
aus:
http://webcache.googleusercontent.com/search?q=cache…

Die Meinungen hinter 1.) und 2.) laufen nun auf eine Glaubensfrage hinaus: Was willst du glauben?

In deinem Ursprungsposting hast du geschrieben: „ich informiere mich gerade etwas über die Atmungskette“.
Falls du Schüler oder Student bist und dich etwas auf eine Prüfung vorbereitest, würde ich empfehlen, glaube an 2.).

Wenn du dich lediglich allgemein etwas informieren willst und auch Zeit hast, kannst du mit Herrn

Daniel Schütz
Olshausenstr. 73
24118 Kiel
[email protected]

dem Betreiber der obigen, von dir angegebenen Internetseite biostudies.de, Kontakt aufnehmen. Vielleicht hat er neuere Erkenntnisse laut 1.), den Krebs-Zyklus betreffend.

Viele Grüße

watergolf

Sehr diplomatisch ausgedrückt :wink:
Ich bereite mich tatsächlich auf eine Klausur vor.
Die eigentliche Übungsfrage lautete so:
Erklären Sie anhand der Energiegewinnung des Stoffwechsels (Diagramm Atmungskette), was man unter anaerober Atmung versteht.

Bei der Frage muss ich dann ja auf den Zyklus eingehen.

Sehr diplomatisch ausgedrückt :wink:

Das sollte gar nicht diplomatisch sein. Wenn sich jemand auf eine Prüfung vorbereitet, würde ich empfehlen, sich nicht zu verzetteln und nicht im Internet herumzusuchen bis man eine andere als die Lehrmeinung gefunden hat.
Damit meine ich die Meinung des Herrn Daniel Schütz auf seiner von dir gesuchten und gefundenen Homepage:
http://biostudies.de/4.2_Energiestoffwechsel_bei_che…

Zu deiner Übungsfrage:
„Erklären Sie anhand der Energiegewinnung des Stoffwechsels (Diagramm Atmungskette), was man unter anaerober Atmung versteht.“

würde ich mir folgende Frage stellen: Was gibt es in der Biologie grundsätzlich für Arten der Energiegewinnung?
Antwort:
Atmung (aerob, anaerob),
Gärung ,
Photosynthese

Hier ist ja die anaerobe Atmung gefragt (aber die Prüfer fragen auch manchmal nach Verbindungen zu anderen Arten der Energiegewinnung).
Dazu aus einem Lehrbuch:

„Viele Bakterien machen aber auch unter anaeroben Bedingungen von einer Elektronentransportphosphorylierung Gebrauch, … Als Elektronen-Acceptoren können Nitrat-, Sulfat-, Carbonat-, und Fumarat-Ionen sowie Schwefel fungieren, … Da die Elektronentransportphosphorylierung lange Zeit als der für die Atmung charakteristische Energieumwandlungsprozeß angesehen wurde, spricht man von der Energieumwandlung durch Elektronentransportphosphorylierung unter anaeroben Bedingungen auch von „Anaerober Atmung“.

Du brauchst nur noch unter diesem oder einem etwas anderem Stichwort: „Elektronentransport unter anaeroben Bedingungen“ in deinem Lehrbuch nachsehen und bist am Ziel deiner Wünsche.

Für die Sulfat-Atmung findest du vielleicht sogar ein Atmungsketten-Diagramm in deinem Lehrbuch.

Unter „Anaerobie“ http://de.wikipedia.org/wiki/Anaerobe_Atmung
findet man bei Wiki im Kapitel: „Atmungstypen“ eine sehr gute Aufstellung zum Thema (vergleichend mit der aeroben Atmung).

Bei der Frage muss ich dann ja auf den Zyklus eingehen.

Wer sagt denn, daß du auf den Krebszyklus eingehen mußt wenn er bei anaerober Atmung gar nicht auftritt?

Da hast du vollkommen recht. Durch die Diskussion geht viel Zeit verloren.

Ich mach das dann wirklich nur anhand der Atmungskette fest. Es ändert sich bei der anaeroben Atmungskette ja nur, dass der Elektronenakzeptor anders ist. (wie z.B. Nitrat). Die nötigen Elektronen kommen durch die Reduzierung von NADH zu NAD ( NADH stammt z.B. aus der Glycolyse). So erhält man bei der anaeroben Atmung etwas mehr ATP als bei der Gärung (NADH aus der Glycolyse wird für die Umwandlung von Pyruvat zu Lectat bei der Gärung benötigt + Atmungskette wegen fehlendem Akzeptor nicht möglich ).
Bei der aeroben entstehen mehr ATP, da hier mehr NADH und FADH nach dem Substratumsatz vorhanden ist (Citrat-Zyklus + oxidative Decarboxylierung).

Kann man den ATP Gewinn eigentlich bei der anaeroben Atmung Bilanzieren?
Also in etwa so:
1x Glucose
2x ATP direkt von der Glycose und 4 ATP durch die anaerobe Atmungskette (2 NADH durch Glycose werden zu je 2 ATP )

lg greene

Zur Prüfungs- Frage:
Erklären Sie anhand der Energiegewinnung des Stoffwechsels (Diagramm Atmungskette), was man unter anaerober Atmung versteht.“
könnte eine Antwort sein:

a) Bei anaerober Atmung werden die von den Substraten stammenden Reduktionsäquivalente (H oder Elektronen) in der Cytoplasmamembran der Prokaryoten in die Atmungskette eingeschleust, und die Elektronen werden auf (andere als Sauerstoff) terminale Elektronen-Acceptoren übertragen.
b) Energiegewinnung bei der ‚anaeroben Atmung’ …

Zu deiner Frage:

Kann man den ATP Gewinn eigentlich bei der anaeroben Atmung
Bilanzieren?

Antwort: Das wird in den Lehrbüchern ja laufend gemacht um z.B. einen Unterschied zwischen den verschiedenen Arten der Energiegewinnung

  • Atmung (aerob, anaerob),
  • Gärung ,
  • Photosynthese

herauszuarbeiten.

Aus Zeitgründen kann ich mich leider nicht mehr weiter mit der Materie beschäftigen, da es jetzt zu speziell wird.
Wenn du dir selber vergleichende Gegenüberstellungen anfertigst, behältst du es auch am Besten für das Examen.

Ich wünsche viel Erfolg bei der Prüfung!

watergolf

kann ich natürlich verstehen.
Ich werde das noch etwas aufarbeiten und dann lernen.
Das wird dann schon gut gehen :smile:

Dann vielen herzlichen Dank für deine Mühe.
Du hast mein Chaos schön sortiert.

Lg
greene

Hi,

Kann man den ATP Gewinn eigentlich bei der anaeroben Atmung
Bilanzieren?

klar, aber dann muß jedes mal für den betrachteten Weg eine eigene Bilanz aufgestellt werden.

Für die Ethanol-Gärung z.B. hier:
für andere Stoffwechselwege (Lactat- oder andere Gärungen) mußt Du selber mal suchen.

Gandalf

Hay Gandalf,

Für die Ethanol-Gärung z.B. hier:

für andere Stoffwechselwege (Lactat- oder andere Gärungen)
mußt Du selber mal suchen.

siehe Ursprungsposting von greene: „Nicht mit Gärung verwechseln!“

watergolf