Nix als Blender

Servus Ihr Lieben,

zurück aus dem Urlaub hab ich schon wieder fragen über fragen…

Geht man (wie in meinem Fall nun Ibiza) irgendwo Souveniers kaufen, fällt einem auf, dass es besonders viele nachgemachte Designersachen zu erstehen gibt.

Dieses jahr, ist die weisse Tasche von Luis Vuitton DER Renner, oftmals sieht man aber schon von weitem, dass es keine Echte ist (womit man da ja auch nicht wirklich rechnet). Da sinds Logos die statt LV einfach in CK (Creation Kamel) oder RM (???) umbenannt wurden, mal stimmt das Logo von der Optik her nicht…, Uhren in Gucci-Optik heissen auf einmal „Gussi“ und auss einem BOSS Gürtel wird ganz easy ein „BO55“…

Nun aber zur eingentlichen Frage: WIE erkenne ich z.B. bei Handtaschen etc. ob das Zeug wirklich „EchT“ ist??? Oder kann man das Bei Ebay oder im allgemeinen auch vergessen??? Viele Verkäufer schreiben ja nicht rein, dass es ne Fälschung ist, z.T. auch, weil sies gar nicht besser wissen…! Klar, bei „… im Stil von …“ weiss man, dass es nichts echtes ist, aber sonst???

Für Aufklärung dankbar…

Viele Grüße
Kat

hallo,

also ich kaufe sowas bei ebay grundsätzlich nicht. ein paar tipps kann ich dir aber geben: schau dir die bewertungen der verkäufer an bzw. die anderen angebotenen waren. wenn jemand 10 designergürtel und 20 taschen anbietet/breits verkauft hat, kannst du davon ausgehen, dass das zeug nicht echt ist.
echt, sind meist nur die, die als (gebrauchte) einzelstücke angeboten werden und bei denen es auch dabei steht „100% original“ oder sowas in der art. das sind dann leute, die ihren kleiderschrank ausräumen und eben auch designerklamotten abgeben. allerdings kann dir auch dafür keine eine gewähr geben, dass alles echt ist. was ist, wenn die damen das zeug auch geschenkt bekommen haben?
grundsätzlich würde ich mich mal nach den originalpreisen erkundigen und evt. die sachen auch mal in einem entsprechenden laden anschauen.
im zweifelsfall immer mal finger weg von dem kram, ich finde es sowieso lachhaft, dass dieses jahr die letzten prolltussen mit diesen geblümten louis vuitton taschen rumgelaufen sind. also irgendwie sollte es zumindest zum typ passen, wenn man schon auf blender zurückgreift. genauso offensichlich unecht wirkte die „goldene“ „rolex“ am arm eines aushilfskassierers an der supermarktkasse. das soll nicht herablassend klingen - aber geschmack kann man lernen und dazu gehört zurückhaltende, passende kleidung / schmuck.
so, bevor ich mich noch weiter da hineinsteigere, ich würde - besonders die aktuellen - designersachen bei ebay nicht ersteigern, die chance, dass du an blender gerätst, liegt wahrscheinlich bei 80%.

grüßel, BC

Hallo Kat,

je nach Marke, bekommst Du bei eBay bis zu 95 % Fakes, wobei sie teilweise so gut gemacht sind, daß selbst ein Profi Probleme hat, die zu erkennen. Was Taschen & Co. angeht, hier hat sich jemand richtig ins Zeug gelegt: http://taschen1.tripod.com/

Bei Klamotten sind Fakes etwas einfacher zu erkennen (der Verkäufer soll Dir z. B. Detailaufnahmen schicken): in echten Klamotten gibt es immer Größenetiketten, die nie neutral (also ohne Marke bzw. Logo) sind. Edel-Tücher, Schals, etc. (Hermes, Cartier, was-weiss-ich), sind immer handrolliert - die Fakes sind maschinell umgenäht. Ein echtes Lacoste-Shirt zum Beispiel erkennst Du an drei Details: Knopf im Original: Schildpatt, zwei Löcher, senkrecht aufgenäht; Logo im Original aufgenäht (bei Fakes ist der Kroko häufig eingewebt und falsch dargestellt); der Saum ist im Original hervorragend verarbeitet.

Echte Uhren haben auf der Rückseite immer eine Nummer, die mit der auf den Papieren übereinstimmt, außerdem muß der Glasschliff der Lünette stimmen (d. h. wenn man die Uhr ankippt, dürfen sich die Zahlen auf dem Ziffernblatt nicht verzerren). Auch fast schon legendär bei gefaketen Uhren: der ruckelnde Sekundenzeiger. Und natürlich: das falsche Logo bzw. der falsche Schriftzug (Beispiel: Cartier-Uhren: man muß wirklich wissen, welche Uhren, welchen Schriftzug tragen, sprich: ob Cartier in Großbuchstaben oder in Kursivschrift, wie man es auf den Zigarettenpackungen sieht).

Man muß sich halt wirklich mit dem Original auskennen: ein Montblanc-Füllfederhalter-Fake käme mir beispielsweise nicht ins Haus (manche Füllfederhalter sind NIEMALS in einer bestimmten Farbe, die bei eBay wie Sauerbier angeboten wird, hergestellt worden); bei Edel-Feuerzeugen erkennst Du ein Fake z. B. an der Gravur (Original-ZIPPO-Gravur hat scharfe Kanten und eine gleichmäßige Tiefe), auch Logos an der falschen Stelle oder in zu grellen/zu blassen Farben ist ein recht sicheres Indiz für ein Fake…

Wenn Du Bedenken hinsichtlich der Echtheit hast: Trust-Service von eBay nutzen -> Uhr, Tasche oder sonstwas von einem Fachmann überprüfen lassen -> falls es Fake ist: LV, Cartier, Gucci, Hastenichgesehen informieren (die gehen inzwischen immer rigoroser gegen Produktpiraten vor) -> den Typen an eBay melden.

Im Vorfeld: Bilder aus eBay kopieren und beim Hersteller nachfragen…

Viele Grüße

Renee

PS. Ich würde niemals mit einer gefaketen Cartier-Uhr oder mit einer falschen LV-Tasche durch die Gegend rennen.

Faszinierend…
Hi. Renee

http://taschen1.tripod.com/

da bin ich doch froh, dass ich mich dem Designer-Wahn (bis auf ein Top, das ich aber auch als fälschung gern trage, weils eninfach schön ist) fern gehalten habe…!

Wundert mich sowieso, wiso bei den desingern, wo sowieso eher understatement angesagt ist, in fünf meter grossen lettern „dior“, „gucci“ und „dolce&gabbana“ aufm Top (oder dem jeansknopf) steht…, wobei es das ja bestimmt auch gibt…!

Ich freu mich jedenfalls auf das dumme gesicht der mädels, denen ich mit einem herablassenden lächeln den Preis für ihr „echtes“ LV-Täschchen um die ohren haue, und dann mal scheinheilig frage, ob sie das in D gekauft haben… :wink:

könnt zum extremen Zickenkrieg fürhren *vielgrins*

Liebe Grüsse
Kat

P.S.: nich dass ich es jemand nicht gönnen würd…
allerdings, wenn ich mir schon nicht sicher bin, ob das, was ich (an)hab echt ist, würd ich dazu stehen, dass es ne fälschung ist…