Hi,
ein normaler Privatanwender braucht zum Sufen keinen proxy-Server, und er hat auch keinen.
Die fehlermeldung könnte erscheinen, wenn im Browser bei den Interneteinstellungen noch ein Proxy-Server eingetragen ist - möglicherweise ein Rest eines nicht ganz vollständig deinstallierten Schädlings - und es diesen Proxyserver gar nicht gibt.
Also in allen Browsern die Proxy-Einstellung nachsehen und ggf. wieder auf Systemstandard (automatische Suche - kein Proxy zwangsweise eingetragen) stellen. Man kann die Proxysuche auch komplett ausknipsen, wie gesagt, im Privatbereich hat kaum jemand einen.
Kleine Falle: einige Virenschutzlösungen verwenden den Proxy-Eintrag, um den Webverkehr zwecks Begutachtung auf sich selbst umzuleiten. Als Proxy ist dann die eigene Maschine bzw. die Loopback Adresse 127.0.0.1 eingetragen. Hier hilft entfernen, oder - besser - Neuinstallation des Virenschutzes.
Kommt die Meldung allerdings weiterhin, oder gar nicht aus dem Browser, oder ist kein Proxy eingetragen und sie kommt trotzem (bei allen Webseiten!?), dann blebt nur Neuinstallation. Gezieltere Suche nach „der Ursache“ (warum sind eigentlich immer alle der Meinung, dass ein Problem gefälligst bequemer Weise immer nur eine einzige Ursach haben möge) ist erstens nur am Live-System möglich, also hier per Forum nicht zu leisten, und zweitens oft ungemein aufwändig ohne Erfolgsgarantie und man ist nie sicher, dass man „alles“ erwischt hat.
Daher ist Maschine platt machen idR der einzige Rat den man universell geben kann.
Manche ballern auch wild ins Dunkle mit allen möglichen Wundertüten-Tools, und ab und zu trifft man dabei sogar etwas, hin und wieder ist es sogar ein Reh, und dann ist der glückliche Jäger der Meinung, nun endlich die universale Schrotflinte, die immer trifft, gefunden zu haben, aber ich halte das eher für Glückssache, aber auf Grund des recht geringen Aufwands immerhin für einen Versuch wert.
Offline-Tools zum Laden per Boot-CD oder Stick, die manche Malware aufspüren und entfernen kann, gibt es viele, ct Desinfect z.B., oder der freie Avast Scanner kennen einen Boot von CD/USB Stick oder wenigstens in einer Art „geschützem Modus“ wo er ungestört und weitgehend manipulationssicher die ganze Maschien scannen kann, und oft, aber leider nicht immer, erledigen diese Tools das Problem.
Gruss Armin