Nix geht mehr Proxyserver spinnt

Hallo,

ich habe einen PC mit Win 7.

Vorgestern wollte ich mal nur bei Chefkoch reingucken, geht das Fenster innerhalb ein paar Sekunden zu und die Meldung Java updaten kommt.
Fenster zu und wieder neu aufgemacht wieder das gleiche.
Irgendwann war ich genervt und bin auf das Upatde gegangen.
Sofort Fehlermeldung vom Virenscanner.
Vermutlich hab ich dann einen Fehler gemacht. Systemsteuerung Programm deinstallieren soweit ok, ich schätze mal vor lauter Ärger hab ich ein Programm zu viel gelöscht, oder aber dieser dämliche Virus war zu böse.

Fehlermeldung Proxyserver reagiert nicht.
Systemwiederherstellung geht aucht nicht.

Nun bin ich ratlos.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Kati

Hallo,

neu installieren und backup einspielen ist das beste

hth

Hi,

ein normaler Privatanwender braucht zum Sufen keinen proxy-Server, und er hat auch keinen.

Die fehlermeldung könnte erscheinen, wenn im Browser bei den Interneteinstellungen noch ein Proxy-Server eingetragen ist - möglicherweise ein Rest eines nicht ganz vollständig deinstallierten Schädlings - und es diesen Proxyserver gar nicht gibt.

Also in allen Browsern die Proxy-Einstellung nachsehen und ggf. wieder auf Systemstandard (automatische Suche - kein Proxy zwangsweise eingetragen) stellen. Man kann die Proxysuche auch komplett ausknipsen, wie gesagt, im Privatbereich hat kaum jemand einen.

Kleine Falle: einige Virenschutzlösungen verwenden den Proxy-Eintrag, um den Webverkehr zwecks Begutachtung auf sich selbst umzuleiten. Als Proxy ist dann die eigene Maschine bzw. die Loopback Adresse 127.0.0.1 eingetragen. Hier hilft entfernen, oder - besser - Neuinstallation des Virenschutzes.

Kommt die Meldung allerdings weiterhin, oder gar nicht aus dem Browser, oder ist kein Proxy eingetragen und sie kommt trotzem (bei allen Webseiten!?), dann blebt nur Neuinstallation. Gezieltere Suche nach „der Ursache“ (warum sind eigentlich immer alle der Meinung, dass ein Problem gefälligst bequemer Weise immer nur eine einzige Ursach haben möge) ist erstens nur am Live-System möglich, also hier per Forum nicht zu leisten, und zweitens oft ungemein aufwändig ohne Erfolgsgarantie und man ist nie sicher, dass man „alles“ erwischt hat.

Daher ist Maschine platt machen idR der einzige Rat den man universell geben kann.

Manche ballern auch wild ins Dunkle mit allen möglichen Wundertüten-Tools, und ab und zu trifft man dabei sogar etwas, hin und wieder ist es sogar ein Reh, und dann ist der glückliche Jäger der Meinung, nun endlich die universale Schrotflinte, die immer trifft, gefunden zu haben, aber ich halte das eher für Glückssache, aber auf Grund des recht geringen Aufwands immerhin für einen Versuch wert.

Offline-Tools zum Laden per Boot-CD oder Stick, die manche Malware aufspüren und entfernen kann, gibt es viele, ct Desinfect z.B., oder der freie Avast Scanner kennen einen Boot von CD/USB Stick oder wenigstens in einer Art „geschützem Modus“ wo er ungestört und weitgehend manipulationssicher die ganze Maschien scannen kann, und oft, aber leider nicht immer, erledigen diese Tools das Problem.

Gruss Armin

Hallo,

stell dein Licht doch nicht unter den Scheffel :wink: Du hast doch nachvollziehbare und brauchbare Tipps gegeben, um ohne Neuinstallation das Problem zu beseitigen. Ich tippe auch mal auf Virenschutz o.ä. das den Proxy-Eintrag missbraucht, und jetzt mangels eigener Funktion den Zugang lahm legt.

BTW: Ein Proxy ist auch im Privathaushalt eine schöne Sache. Habe mir hier einen kleinen Raspberry entsprechend aufgesetzt, der einen ordentlichen Teil Werbung blockiert (insbesondere bei LTE mit Volumentarif eine auch finanziell interessante Geschichte), und die Kinder vor jeder Menge Dinge bewahrt, die ihnen sonst mal zufällig über den Weg laufen könnten.

Gruß vom Wiz

Proxy Server für den Raspberry? Will haben!
Hi …

das interessiert mich doch sofort brennend! Dass ein solch kleines Gerätchen sowas vernünftig bewältigen kann hätte ich nicht vermutet. Welche Software hast Du drauf laufen? Welche Funktionen deckt das Gerät genau ab?

Thx

Armin.

Hallo Nimral,

kannst z.B. den Squid3 benutzen.

hier ein kurzer Einstieg:

http://blog.silvertech.at/raspberry-pi-spielt-proxy/

Und ein diesbezügliches Video:

http://www.youtube.com/watch?v=4qMAZ4c2aWg

Grüße

fribbe

Vielen Dank
Danke schon mal allen die geantwortet haben.

Sollte einer von euch gerne mit mir tel wollen ich würde mich freuen, bin lernfähig aber euer Text überfordert mich.
Und dieser dämliche Laptop nervt mich weil ich dauernd beim Schreiben auf das Touchsrceen oder die Pfleiltasten komme.
Ich schicke euch gern meine Tel nr. per mail.

Danke!
Gruß
Kati

Hallo Kati,

tut mir leid, aber das klappt so nicht. Man benötigt - wie fürs Autofahren oder fürs Rückenschwimmen - einfach einige Grundkenntnisse um einen Rechner selber zu reparieren.

Alles was Du brauchst steht in meinem Text, und wenn der Dir nichts sagt, verfügst Du nicht über die notwendigen Grundkenntnisse. Das ist nicht böse gemeint, einfach nur meine Meinung. Das Menü „Internetoptionen“ und darin die Einstellungen für Proxyserver zu finden ist nun wirklich kein Kunststück, notfalls hilft Tante Google, und da das Menü je nach Browser und Version sich an anderer Stelle befindet und auch anders bezeichnet wird musst Du sowieso die für Deinen Browser passende Anleitung finden.

Das ist nicht schwieriger als bei Chefkoch ein Rezept für eine Schwarzwälder Kirschtorte finden und nachbacken.

Wenn Du trotzdem nichts elber ran möchtest --> finde einen netten Nachbarn, Verwandten, Freund, Kollegen, der Dir hilft, die Tipps in Deinem Gerät anzuwenden. Man muss ja - da das alles mehr oder weniger Versuche auf Basis von Vermutungen sind - ja auch sehen wie das Gerät reagiert um zu merken, ob man auf dem richtigen Weg ist, oder ob man alles nur noch schlimmer macht.

Ohne am Gerät zu sitzen und seinen Bildschirm zu sehen ist das ein nervtötender Blindflug mit ungewissem Ausgang.

Gruss Armin.

Hallo,

ich habe da Squid mit Dansguardian drauf installiert, und das funktioniert einwandfrei. Man muss ein wenig händisch in den ersten Wochen ran, um z.B. alle Update-Seiten als Ausnahme zu definieren, damit das Ding nicht bei jedem Update von Virenscanner, Acrotat und Co. blockiert, und der wortbasierende Filter könnte auch noch etwas Finetuning vertragen, aber insgesamt ist das eine feine Sache für wenig Geld.

Allerding habe ich vor, den Proxy künftig auf das neue NAS zu legen. Das hat zwei LAN-Ports, und da kann man dann den Proxy schön als Zwangsproxy dazwischen hängen.

Gruß vom Wiz

Manchmal hat man ein Brett vorm Kopf. Ich hätte nicht gestern nach der Spätschicht antworten sollen.
Freilich weiss ich wo die Internetoptionen zu finden sind. Ich guck mir das morgen vormittag mal in Ruhe an. Vor der Spätschicht ist es immer weng knapp. Und danach hat man ja gesehen hats keinen Sinn mehr.
Danke erstmal ich meld mich sollte ich nicht weiterkommen.

Kati