NKL macht mit Telefonwerbung weiter

Hallo!
Fast fede Woche werde ich von der Norddeutschen Klassenlotterie mit Telefonwerbung terrorisiert, dabei habe ich der Firma gesagt, dass ich nicht von ihnen beworben werden will, und ihre Art der Werbung auch gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb verstösst. Letzte Woche habe ich bei der Firma angerufen und eine Streichung meiner Adresse aus den Listen gefordert.
Es hat zu dieser Firma zu keiner Zeit ein Geschäftsverhältis bestanden.
Heute bekam ich frühmorgens schon wieder einen Werbeanruf durch ein Callcenter.
Was kann ich nur tun? Ich bin mittlerweile regelrecht verzweifelt.
Vielen Dank für Eure Hilfe!

Bis dann

Peer

Hallo Peer,
schriftlich unter Androhung eines Anwalts, nochmal mit Hinweis auf das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb, müsste eigentlich reichen.
Grüße Almut

Hallo,

beim nächsten Anruf darauf hinweisen, dass deine Daten nicht mehr genutzt werden sollen & mit Konsequenzen drohen. Lass dir dann auch die Anschrift der NKL geben und den Namen des Agenten.

Hilft das nichts, schreibe an die NKL, dass du der Nutzung deiner Daten widersprichst, evtl mit folgendem Hinweis:

„Telefonmarketing gegenüber Privatpersonen ist nur zulässig, wenn der Angerufene zuvor ausdrücklich oder stillschweigend sein Einverständnis erklärt hat, zu Werbezwecken angerufen zu werden.“ (BGH GRUR 1989, 753)
Ich widerrufe hiermit mein eventuell vorab gegebenes Einverständnis zur Nutzung meiner Daten ausdrücklich und verbitte mir Telefonanrufe durch ihr oder ein mit ihnen befreundetes Unternehmen. (oder so)

Sollte das nicht helfen, bleibt dir natürlich der Gang zum Anwalt offen, vielleicht kann auch eine Verbraucherberatungsstelle da was machen.

Vielleicht möchten sich da die CallCenter Agenten nicht ihre Quoten kaputtmachen, indem sie einen Vermerk zu deinen Daten schreiben (kostet Zeit), sondern sie legen dich einfach auf Wiedervorlage. Die Auftraggeber wissen davon oft nichts oder sie lassen es einfach drauf ankommen, weil bisher kaum Personen wegen einiger Anrufe vor Gericht gezogen sind.

Viel Erfolg!

Gruß
Xelya

Na sowas, Almut, da habe ich doch deine Antwort vor dem Abschicken meiner Antwort gar nicht gesehen… *verwirrtschau*

Lieben Gruß
Xelya

Hallo Peer,
schriftlich unter Androhung eines Anwalts, nochmal mit Hinweis
auf das Gesetz gegen den Unlauteren Wettbewerb, müsste
eigentlich reichen.
Grüße Almut

Hallo Peer,

gar nicht lange diskutieren, sondern hier http://www.wettbewerbszentrale.de/de/ mal eben flink eine Beschwerde gegen diese Pappnasen einreichen. :wink: Die kümmern sich dann um alles Weitere.

Beste Grüße

Tessa

Hallo Peer,

aufpassen, dies ist üblicherweise nicht die NKL selbst, sondern einer der Vertreispartner. Und lass mich raten, es handelt sich da um einen Lotterieeinnehmer aus Hamburg? Die sind penetrant und ich habe denen auch schon mal eine Abmahung geschickt. Als Antwort kam dann, dass sie einen Datenschutzbeauftragten hätten und es gar nicht sein könnte, dass von ihnen unbeteiligte Dritte beworben würde, bla bla, bla. Meine Kostennote haben sie jedenfalls nicht bezahlt. Aufgrund der nicht sonderlich guten Beweislage (nur zwei Anrufe ohne Zeugen) habe ich dann zunächst auf Klage verzichtet, aber seit dem ist Ruhe mit dem Haufen.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,
vielen Dank für eure Antworten.
Eine Beschwerde über die NKL habe ich an die Wettbewerbszentrale geschrieben und
werde nun noch einen Brief an die NKL richten.
Ich hoffe, dass das klappt
Was passiert, wenn sich dennoch nichts ändert?
Soll ich dann eine sogenannte strafbewährte Unterlassungserklärung schicken?

Bis dann

Peer

Hi,

von allen rechtlichen Möglichkeiten mal abgesehen, meine Frau und ich haben einen eigenen Umgang mit diesen Anrufen entwickelt:
Sobald wir merken, daß uns wieder ein Werbeanruf belästigt kommt der Satz: Einen Moment bitte, diese Dinge regelt immer meine Frau / mein Mann, ich verbinde kurz.
Dann wird auf „Halten“ gelegt (mit schöner Pausenmusik) und das Telefon auf die Seite - wenn man nach ein paar Minuten wieder reinhört, wurde immer aufgelegt…

Mir ist die 'Vorstellung des genervt wartenden Anrufers (der in dieser Zeit auch niemanden sonst belästigen kann) der die Pausenmelodie mitsummt lieber als aller (am Ende vergeblicher) Streß mit Abmahnung, Unterlassungserklärung oder Klagedrohungen…

Seltsamerweise sind seitdem die Anrufe auch seltener geworden.

Gruß Stefan