NN oder Meeresspiegel, wo ist das?

Alle Welt misst Höhenangaben nach NN oder Meeresspiegel. Wo zum Geier ist dieser ominöse Punkt. Ist er bei Ebbe oder Flut gemessen?
Wo auf dieser Erde ist das Meer so ruhig, daß man einen Punkt bestimmen kann, nach dem sich die restliche Welt richtet. Wie kann man damit einen Punkt vermessen, der hinter dem Horizont oder gar auf der anderen Seite der Erde liegt?

Lasst mich nicht dumm sterben.

Haegar

Hallo !

Du, als Wikinger, müßtest das aber wissen!

Normalnull
Abkürzung NN, die für alle deutschen Höhenmessungen verwendete Bezugsfläche in Höhe des mittleren Wasserstands des Amsterdamer Pegels. Seit 1912, nach Abbruch der Berliner Sternwarte, an der seit 1879 das NN durch den Normalhöhenpunkt (NH = 37 m über NN) sichtbar gemacht worden war, gilt als Festlegung die unterirdische Vermarkung an der Straße Herzefeld—Müncheberg bei Berlin mit dem neuen NH = 54,638 m über NN. Da außerdeutsche Kartenwerke andere Höhennullpunkte benutzen, die sich von der Niveaufläche des ruhenden mittleren Meeresspiegels (Meeresniveaus) anderer Meeresteile ableiten, müssen Korrekturen an den Höhenzahlen angebracht werden.

Gruß max

 
© 2000 Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Gütersloh
Aus: Bertelsmann Universallexikon - Discovery
© 2000 Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH, Bertelsmann Electronic Publishing, Gütersloh, München

Hallo !

na setze ich vorwitzig dem Bertelsmann-Lexikon eins drauf:

Pegel mitteln natürlich durch verschiedene Konstruktionen die schwabbelnde Meeresfläche und diese Mittel werden noch über Jahre gemittelt, in Amsterdam seit 1700.
Höhen über der im Landesinneren nicht greifbaren Meeresbezugsfläche zu messen, schafft man durch das Anbringen von Korrekturen, die - je nach Theorie- auf das Geoid (der ideale Meeresspiegel), die NN-Fläche oder das Quasigeoid führen. Das muß kein Polier oder Straßenbauer; die schließen an „vor“-korrigierte Punkte der Landesvermessung an.

Von dem NN-Bezug soll in Deutschland seit diesem Jahr auf den NHN-Bezug gewechselt werden: auch Amsterdamer Pegel aber andere Korrekturen, Differenzen im Mittelgebirge grob so 5 cm (da bin ich kein Experte).

Und NHN soll einmal in West-Europa, nicht weltweit gelten, wobei ich die Länder nicht aufzählen kann.

Na, beruhigt oder spürst Du so ein Rauf und Runter ???

Roland

1 Like

Hallo,

Dank erst mal für die schnellen und professionellen Antworten. Unklar ist mir nur noch folgendes:

Hat jetzt der Berg „X“ von einem anderen Kontinent aus gesehen eine
abweichende Höhe oder wie soll ich das verstehen? Dann wäre z. B. ein exakt 8000 m hoher Berg mal ein 8000er oder mal nicht? Abgesehen von der Tatsache daß er noch wächst.

Hägar

Hallo,

Hat jetzt der Berg „X“ von einem anderen Kontinent aus gesehen
eine
abweichende Höhe oder wie soll ich das verstehen?

Hallo Hägar,
bin ich der Berufene, der antwortet?

Bisher hatten alle Länder eigene Höhenbestimmungen für eigene Zwecke durchgeführt. Warum und wie hätte ein Vermessungstrupp von Grönland den Kilimandscharo anmessen sollen?

Mit Satellliten, schallt es aus dem Iglu. Mit deren Daten kann man einen weltweiten Meeresspiegel bestimmen (sog. Geoid) über dem wiederum jeder Gipfel mit e i n e r Höhe vermessen werden kann.
Nur nutzt diese Weltraummessung noch nichts, wenn die verbreiteten Kartenwerke und die vielen Höhenpunkte im jeweiligen Landessystem für Planungszwecke ausreichen.

Also für Geowissenschaften sind diese neuen Messungen natürlich von hervorragender Bedeutung zur Erforschung der Erde.
Und für Militärs, die Cruise Missiles, Panzer, Schiffe etc. damit steuern.

Damit es tröstlich endet, schau mal in
http://www.e-messmer.de
unter „Projekte“ „Höhe eines Berges“ oder so ähnlich

Gruß Roland

Hallo Hägar,
jeder Berg hat von einem anderen Pegel eine andere Höhe.
Unter anderem deshalb gibt es für den Mt. Everest immer noch viele abweichende Höhenangaben…

Das Problem bestand aber auch in Deutschland. Die westdeutsche Höhenmessung beruhte viele Jahren auf dem Amsterdamer Pegel.
Bei diesem liegt die Zugspitze bei 2963 Meter über NN, der Bungsberg bei 166 Meter.
Die Kollegen in der DDR haben nach dem Kronstädter Pegel gemessen (bei St. Petersburg in der Ostsee). Dieser differiert vom Amsterdamer Pegel um ca. 15 cm.
In Österreich wurde ganz lange der Pegel von Triest (Adria) verwendet. Triest weicht ca. 30 cm von Amsterdam ab.
An den Grenzen der Länder traten dann bei detaillierten Karten Differenzen auf.

In Deutschland ist seit einigen Jahren ein neues System im Einsatz, dessen Details Seiten füllen würden.
Es heißt Deutsches Haupthöhennetz 1992, davon abgeleitete Höhen werden mit „Höhen über NHN“ bezeichnet. NN hat damit in der amtlichen Geodäsie ausgedient.

Details bietet folgende Diplom-Arbeit:
http://step.iapg.verm.tu-muenchen.de/iapg/diplarb/me…

LB

1 Like