No 23 Recorder: MP3-Aufnahmeproblem

Hallo,

einige kennen vielleicht das Programm No 23 Recorder, mit dem man quasi alle Geräusche/Töne aufnehmen kann, die auch den Lautsprecher verlassen.
Bisher kam ich immer gut klar mit dem Programm und habe beim Aufnehmen zufriedenstellende Ergebnise erzielen können.

In den letzten Aufnahmen ist mir allerdings aufgefallen, dass der aufgezeichnete Klang ziemlich „knarzend“ oder „knarrig“… jedenfalls sehr unangenehm klingt…naja, ich weiß nicht genau wie ich das beschreiben soll. Das war vorher nicht so! Ich habe auch wissentlich nichts verändert. Bei meinen Aufnahmen geht zwar manchmal der Pegel in den roten Bereich, aber das ist für einen angemessene Lautstärke nicht zu vermeiden und hat bisher noch nie zu solchen „Störungen“ geführt!

Wenn ich mir die Quelle, von der ich aufgenommen habe, dann zum Vergleich noch einmal anhöre, klingt die natürlich ganz normal, ohne diese Störungen. Daran kanns nicht liegen.
Weiß jemand den Grund?

Danke im Voraus
Gruß

Das wird am zu hohen Ausgabepegel liegen. Lautstärke vor dem Aufnehmen einfach etwas runterstellen. Nachher kannst du es ja immer noch verstärken (entweder mit Audacity oder mit No23, falls der das anbietet).
Wenn der Pegel in den roten Bereich geht, heißt das nämlich, dass die Amplituden (also die oberen und unteren Kurven in den Wellen, die aufgenommen werden) abgeschnitten werden. Dabei wird aus einer Kurve eine gerade Linie gemacht und dann klingt das so

Das wird am zu hohen Ausgabepegel liegen. Lautstärke vor dem
Aufnehmen einfach etwas runterstellen. Nachher kannst du es ja
immer noch verstärken (entweder mit Audacity oder mit No23,
falls der das anbietet).
Wenn der Pegel in den roten Bereich geht, heißt das nämlich,
dass die Amplituden abgeschnitten werden. Dabei
wird aus einer Kurve eine gerade Linie gemacht und dann klingt
das so

Ok, danke. Werd es wohl mal so probieren.
Bei No23 ist mir die Funktion mit der Laustärke nicht bekannt. Bei Audacity hab ich zwei Sachen gefunden: Einmal gibt es da ‚Verstärken‘ und das andere heißt ‚Hüllkurve‘. Welche ist die Richtige?
Und kommt das nicht eigentlich aufs selbe hinaus, wenn ich das nachträglich verstärke?

Nope. Beim Verstärken in Audacity (Effekt > Verstärken) guckt sich Audacity an, wie hoch die höchste Amplitude ist und dann wird die gesamte Spur nur soweit verstärkt, dass es eben nicht zum Clipping - also zum Abschneiden der Amplituden - kommt :wink: Das Programm stellt dir die Verstärkung automatisch bis zum Maximum ein, also da, wo die Spitzenamplitude bei 0,0db ist und wenn du den Haken bei „Clipping erlauben“ nicht gesetzt hast, sollte das auch vernünftig klingen

Hüllkurven sind etwas anderes. Damit kannst du einzelne Passagen lauter oder leiser machen. Allerdings hast du da (soweit ich weiß) kein Limit, wodurch du bei zu hohen Pegeln wieder dein Clipping-Problem hast. Sowas wird gerne benutzt, wenn du einige Stellen in der aufgenommenen Spur hast, die viel leiser als andere sind und du schon mal eine grobe Korrektur selber vornehmen willst. Automatisiert geht sowas mit einem Kompressor.
FadeIn und FadeOut kannst du mit dem Hüllkurvenwerkzeug auch machen, kannst ja mal ein bisschen damit rumspielen. Brauchst du aber in der Regel kaum bei der direkten Aufnahme des Stereo Output

So wird das allgemein immer bei Aufnahmen gemacht: Lieber zu leise aufnehmen, weil man es immer noch verstärken kann. Wenn du es aber zu laut aufnimmst, bringt dir das Runterpegeln auch nichts mehr, da die Peaks schon abgeschnitten und abgeflacht worden. Eine Soundkarte hat nämlich auch irgendwo ihre Grenzen :wink:

LG Nico

1 Like

Nochmals danke, jetzt bin ich etwas schlauer :smile:

Mann kann sich aber nicht zufällig die Soundkarte oder ähnliches durch falschen Umgang mit No23 etc. versehentlich zerschießen?

Ich frage u.a. auch, weil ich seit gestern mir anscheinend einbilde, dass an dem Rechner mein Ton ständig „übersteuert“ klingt…

Beste Grüße

Also eigentlich nicht. Damals haben Röhrenverstärker irgendwann angefangen, den Sound zu zerkratzen, das hatte dann aber was mit der Röhre zu tun. Bei Soundkarten kann allerhöchstens ein Transistor durchknallen, wenn du z.B. den Mikrofoneingang mit einem zu lauten Signal fütterst, dann ist aber i.d.R. die Leitung auf der Platine durch und dann hörst du gar nichts mehr.
Wenn der gesamte Sound übersteuert klingt, sind es bestimmt die Boxen, weil du die vllt zu doll belastet hast. Ich würde die Windoof-Lautstärke immer so auf maximal 90% halten und dafür die Lautsprecher hochdrehen. Wenn´s dann immer noch kratzt, häng mal andere Lautsprecher ran :wink:

LG Nico