No-go Hardware für Ubuntu Karmic+

Mahlzeit.

In Kürze ist bei mir ein neuer Schlepptop fällig. Allerdings bin ich inzwischen von Windows soweit kuriert, dass ein evtl. mitgeliefertes Windows - oder eines von denen die hier noch rum liegen - nur als Zweitsystem auf die Platte kommen wird, um darunter ein beruflich benötigtes Programm laufen zu lassen, welches ich bislang unter WINE noch nicht ans vollständige laufen gebracht habe.

Haupt-Betriebssystem dieses Schlepptop wird Ubuntu werden. Das kann alles was ich brauche.

Die Frage ist nun die nach der Hardware.
Ich bin eigentlich kein großer Freund von Intel oder NVidia. Von daher wird das Ding aller Wahrscheinlichkeit nach einen AMD Prozessor und eine ATI Grafik haben. Beides Dinger, mit denen ich unter Ubuntu bislang gut gefahren bin. An HDD sollen 500 GB drin sein, davon runde 50 GB für das Zweit-Windows. RAM 4 GB. Ubuntu kommt eh als 64 Bit Version drauf.

Aber was ist mit anderer Hardware?
Sound, LAN, WLAN, USB, Touchpad, etc.? Gibt es da irgendwelche Chips oder Typen die unter Ubuntu (Karmic und evtl. Neueres) gar nicht oder nur mit viel Frickelei ans Laufen zu bringen sind und die man sich deshalb besser ganz ersparen sollte?

Sound, LAN, WLAN, USB, Touchpad, etc.? Gibt es da irgendwelche
Chips oder Typen die unter Ubuntu (Karmic und evtl. Neueres)
gar nicht oder nur mit viel Frickelei ans Laufen zu bringen
sind und die man sich deshalb besser ganz ersparen sollte?

Ich würde mir ein paar Geräte heraussuchen, die für Dich in Frage kommen, und dann direkt im Ubuntu Forum nach deren Namen suchen. Vermutlich findest Du dann sehr genaue Infos, ob es Treiber für die Komponenten das Schleppis gibt und welchen Aufwand man ggf. aufwenden muß um diese zum Laufen zu bringen.

Mahlzeit.

Haupt-Betriebssystem dieses Schlepptop wird Ubuntu werden. Das
kann alles was ich brauche.

Aber was ist mit anderer Hardware?
Sound, LAN, WLAN, USB, Touchpad, etc.? Gibt es da irgendwelche
Chips oder Typen die unter Ubuntu (Karmic und evtl. Neueres)
gar nicht oder nur mit viel Frickelei ans Laufen zu bringen
sind und die man sich deshalb besser ganz ersparen sollte?

Alle Lenovos in allen Kategorien waren bisher recht simpel im Handling mit Ubuntu. Vielleicht hilft der Klauf eines „guten“ Notebooks :smile:

Ich denke, aber auch Samsung sollte gut sein … einfach ein Qualitäts-Notebook nehmen und scheibe rein … freu … fertig.

Gruß
diemo

Hallo
Im Ubuntu-Wiki gibt es Listen mit unterstützter und nicht unterstützter Hardware:
http://wiki.ubuntuusers.de/Hardwaredatenbank
http://wiki.ubuntuusers.de/Hardware_blacklist

Ansonsten ist es das einfachste, sich einen Laptop auszusuchen und anschließend nach Laptopname + Linux zu googlen. Von Sorgenkindern wie Modems mal abgesehen wird fast alle Hardware von Linux unterstützt.

Johannes