NO2 Werte im Aquariumwasser

Hallo!

Ich habe vor kurzem ein zweites (50 l) Aquarium gekauft.
In diesem habe ich relativ viele Pflanzen. Jetzt nach ca.
4 Wochen habe ich einen N02 und N03 Test gemacht, und
gemerkt, daß beide Werte sehr hoch, im roten Berech sind.
Inzwischen habe ich immer wieder (ca. alle 3 Tage) Teilwasserwechsel gemacht. Mit Aqua Clean habe ich versucht, den Bakterienhaushalt aufrecht zu halten.
Leider sind beide Werte nach mehrmaligem Wechsel noch immer so hoch. (Die Grünalgen vermehren sich auch wie die Wilden!)
Was kann ich noch machen?

Ich habe ein zweites 60 l Aquarium (seit ca. einem 3/4 Jahr) und keine Probleme mit den Werten. Hier sind aber auch nicht so viele Pflanzen vorhanden.

Ich habe jetzt auch das Leitungswasser untersucht, aber weder NO2 noch NO3 entdeckt.

Das NO3 wird aus den div. Giftstoffen und NO2 umgewandelt, das ist mir schon klar.
Aber woher kommt eigentlich das viele NO2???

Vielen Dank im Voraus!

lG, Mario

Hallo Mario,
wenn das Becken gerade mal vier Wochen läuft, machst du vielleicht gerade den Nitritpeak durch. Solange du keine Fische im Aquarium hast, brauchst du da auch nicht mehr als normal Wasser zu wechseln. Und AquaClean kannst du meiner Meinung nach auch weg lassen.
Das Nitrat müsste mit der Zeit weggehen, da du ja viele Pflanzen hast und diese es ja verbrauchen.
Welche Werte sind es denn genau?

Kristina

Hallo Mario

Pflanzen- und Futterreste ergeben organische Stickstoffverbindungen. Die bauen sich mithilfe von Sauerstoff ab zu NH3 Ammoniak (giftig) und NH4 Amonium (ungiftig). Der PH-Wert entscheidet, welche der beiden Verbindungen überwiegend entsteht. In leicht saurem Wasser (PH 7/unter 7) entsteht hauptsächlich Ammonium. Das ist ungiftig und ernährt die Pflanzen (und die Algen). Auch nette Filterbakterien oxidieren Ammonium über NO2 Nitrit (wieder giftig) zu NO3 Nitrat (ungiftig). Wenn Du zuviel Nitrit hast, hast Du entweder zuviel Ausgangsdreck im Wasser oder zuwenig nitrifizierende (heißen die so ähnlich?) Filterbakterien. Das läuft sich ein oder bring besiedeltes Filtermateriel vom alten eingelaufenen in das neue Becken.
Andere Möglichkeit: Ich hab schon von Leuten gehört, die sich mit vermeintlich neuem sauberen Bodengrund sehr belasteten Kieselabfall aus Baggergruben ins Becken geholt haben, der sehr nitritbelastet war. Die haben ewig nicht rausgekriegt, warum ihr neues sauberes Becken so verseucht war. Wenn Du neuen Bodengrund genommen hast und davon nochwas übrig ist, schmeiss mal was in einen Wassereimer, bischen stehenlassen, umrühren und testen.

Grüße
Kai