Mich würde interessieren, ob dem Nobelpreiskommitee schon ein ernsthafter Fehler unterlaufen ist. Gibt es Wissenschaftler, bei denen sich später herausgestellt hat, dass sie den Preis eigentlich nicht verdient hatten, weil
sich ihre „Entdeckung“ als falsch herausgestellt hat.
weil ihre Ergebnisse unwichtig sind oder waren.
weil sie sich unlauter verhalten haben (Messdaten gefälscht, Ergebnisse geklaut, …)
Mir geht es nur um die Naturwissenschaften. Dass die Friedens- und Literaturnobelpreise immer Anlass zur Diskussion geben, liegt in der Natur der Sache.
Leute, die den Nobelpreis nicht gekriegt haben, obwohl sie ihn verdient gehabt hätten gibt es natürlich genug. (Einstein hat z. B. „nur“ einen Nobelpreis, obwohl er mindestens vier verdient gehabt hätte). Mich interessiert aber vor allem das Gegenteil.
Ich schicke mal voraus, dass ich die eigentliche Frage nicht beantworten kann, aber aus wissenschaftlicher Sicht finde ich deine Auflistung etwas merkwürdig:
sich ihre „Entdeckung“ als falsch herausgestellt hat.
Das ist kein Grund keinen Preis zu vergeben. Sehr viele zu ihrer Zeit bahnbrechenden und für die Denkarbeit dennoch preiswürdigen Entdeckungen haben sich später als falsch oder ungenau erwiesen. In den meisten Fällen belohnt man die wissenschaftliche Leistung, nicht nur die reine Entdeckung.
weil ihre Ergebnisse unwichtig sind oder waren.
Wenn die Ergebnisse zu ihrer Zeit unwichtig waren, wären sie dem Nobelpreiskommitee nicht vorgeschlagen worden. Wenn sie es heute sind, greift das was ich da oben schon gesagt habe
weil sie sich unlauter verhalten haben (Messdaten gefälscht,
Ergebnisse geklaut, …)
Das wäre der einzige echte Grund, davon zu sprechen, dass der Preis „zu Unrecht“ verliehen wurde. Meines Wissens ist dies aber noch nicht vorgekommen.
Naja, bevor jemand überhaupt nur nominiert wird, hat die betreffende Person ja schon furchtbar viele Ehren empfangen, andere Preise, Medallien usw, auch werden Nobelpreise meist mit vieeeel Verzögerung verliehen- beides trägt zur Sicherheit bei.
Mich würde interessieren, ob dem Nobelpreiskommitee schon ein
ernsthafter Fehler unterlaufen ist. Gibt es Wissenschaftler,
bei denen sich später herausgestellt hat, dass sie den Preis
eigentlich nicht verdient hatten, weil
sich ihre „Entdeckung“ als falsch herausgestellt hat.
weil ihre Ergebnisse unwichtig sind oder waren.
weil sie sich unlauter verhalten haben (Messdaten gefälscht,
Ergebnisse geklaut, …)
Beim Nobelpreis für die Entdeckung der DNA-Struktur gibt es wohl Leute die der Meinung sind, dass der an James Watson und Francis Crick verliehene Preis zum Teil auch einer weiteren Forscherin gehören müsste - nämlich der Spezialistin für Röntgenstrukturanalyse Rosalind Franklin.
Diese hat die theroetischen Modelle von Watson und Crick durch ihre Messungen nicht nur bestätigt, es soll auch so gewesen sein, dass die beiden späteren Nobelpreisträger ihre Theorien erst nach Kenntnis wenigstens einiger ihrer Messergebnisse aufstellen konnten. Man könnte also auch sagen, dass sie ihren Nobelpreis den Mess- und Forschungsergebnissen anderer verdanken.
Wenn man nach den drei Namen im Internet googelt findet man die Hintergründe zu der „Geschichte“, z.B. hier:
Sowas wird nicht ernsthaft von irgendwem vertreten oder?
Leider schreibst du nicht exakt worauf sich deine Frage
bezieht.
Wenn man nicht zitiert wird sich die Aussage wohl auf das Posting davor beziehen - und nein dein link hat überhaupt gar nichts mit dem zu tun, was wir hier diskutieren. Zum einen ist die Aussage mit dem Schummeln als Scherz gemeint, zum anderen hat A.E. seinen Nobelpreis für ein ganz anderes Thema erhalten.
Um ehrlich zu sein: Nein. Bei mir wird ein statischer Baum mit postings angezeigt, bei dem man immer genau ablesen kann, wer auf welchen Kommentar geantwortet hat.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Mir ist es zweimal passiert, daß gleichzeitig mit meinem Beitrag ein anderer erschien und dann auch zeitlich - vor meinem positioniert - neu angezeigt wurde.
Bei ungenügendem Hinweis auf die von mir eigentlich gemeinte Stelle, hätte es zu Überschneidungen kommen können.
Mir ist es zweimal passiert, daß gleichzeitig mit meinem
Beitrag ein anderer erschien und dann auch zeitlich -
vor meinem positioniert - neu angezeigt wurde.
Bei ungenügendem Hinweis auf die von mir eigentlich gemeinte
Stelle, hätte es zu Überschneidungen kommen können.
Wie stellst Du diese Gleichzeitigkeit denn fest? Der Server hat wesentlich genauere Informationen als Datum, Stunde und Minute, die angezeigt werden. Danach entscheidet er auch, wo ein Artikel eingeordnet wird. Und dann bleibt der Artikel auch da stehen.
Gruß
loderunner
Ich habe auf einen Beitrag von "Zerschmetterling, 28.02.2010, 14:31“ geantwortet.
Er hat bis jetzt nicht geschrieben.
Vielleicht kennt er den von mir genannten Effekt. Dann könntest du ihn einmal fragen.
in dem Buch: „Der große Schwindel“ von Federico di Trocchio, Campus Verlag (1995), wird ein Fall geschildert (S. 38), wo Emilio Segrè und Owen Chamberlain verklagt wurden. Beide hatten 1959 den Nobelpreis für die Entdeckung des Antiprotons verliehen bekommen.
18 Jahre nach der Verleihung ging Oreste Piccioni vor Gericht mit der Behauptung, er selbst habe in Wahrheit das Experiment erdacht, das zur Entdeckung des Antiprotons geführt hatte. Das Gericht lehnte mit der Begründung ab, Piccioni habe zu viel Zeit verstreichen lassen, bevor er Anzeige erstattete.
Federico di Trocchio: „Daß jedoch Piccioni recht hatte, wußten in Wissenschaftskreisen zumindest die Eingeweihten seit längerem.“
Mir ist es zweimal passiert, daß gleichzeitig mit meinem
Beitrag ein anderer erschien und dann auch zeitlich -
vor meinem positioniert - neu angezeigt wurde.
Bei ungenügendem Hinweis auf die von mir eigentlich gemeinte
Stelle, hätte es zu Überschneidungen kommen können.
Das ist aber eigentlich egal. Man erkennt an der Einrückung nach rechts, auf welchen Kommentar du geantwortet hast. Kommentare, die auf den gleichen Kommentar antworten stehen untereinander.