Noch ein unbekannter Pilz - Tricholoma?

Kann der Pilz auf diesem Bild ( http://picasaweb.google.de/pyxlyst/UnbenanntesAlbum/… )ein „Tricholoma ustale“ bzw. „Brandiger Ritterling“ sein? Fundort auf grasigem Grund, dichtes Büschel anscheinend an Holzstumpf, Norddeutschland. Geschmack des Fleisches eher „muffig“.
Danke für auskünfte
trollo-bit.

Auch hier gilt leider: unscharf und man sieht nicht viel.

Vermutlich ein Ritterling, ja, viel mehr kann man so aber nicht sagen. T. ustale sollte im Schnitt leicht bräunen, was ich hier nicht so recht sehe. Genaueres wohl nur unter dem Mikroskop möglich (Sporen), denkbar wäre auch T. pseudonictitans oder ähnliche, die Familie ist recht groß…

Hallo Hermann Schaefer,
danke für die Antwort. Bei der Bildsuche und -vergleich traf ich zwei Abbildungen die meinem sehr ähnlich sehen und als „ustale“ bezeichnet sind: http://www.biopix.dk/Photo.asp?Language=de&amp:stuck_out_tongue_winking_eye:hotoId=2…
http://www.pilz-baden.ch/galerie/ustale.html

ersteres bildet dabei praktisch identisch „meine“ Fundsituation ab. Übereinstimmend sind hier auch die hellen Lamellen.

Bei Bildern von „pseudonictitans“ sehe ich dagegen dass die Lamellen eher braunrötlich und damit abweichend von meinem Fund sind.
http://www.mykonet.ch/images/Lamellenpilze/tricholom…
http://grzyby.strefa.pl/foto05/tricholoma_pseudonict…

Worauf bezieht sich der Name „brandiger Ritterling“ eigentlich?

gruss trollo-bit

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Braunhütige Ritterlinge kann man eigentlich nur mit dem Mikroskop und den spezif. Farbreaktionen festnageln. T. ustale hat meist gefleckte Lamellen (sehe ich nicht) und bräunt im Schnitt (sehe ich auch nicht), und z.B. der Tricholoma ustaloides (bitterer Eichenritterling, Tricholoma albobrunneum) oder Tricholoma imbricatum (Fries) Kummer oder Tricholoma pessundatum oder Tricholoma portentosum oder … kämen auch in Frage.
Da hilft nur mikroskopieren…